Softwarelizenzrecht & Open Source Software, Big Data, KI

Rechtsfragen rund um Softwarelizenzen und OSS, Data Science und Künstliche Intelligenz (Aufbauseminar)

Open-Source-Software (OSS) ist ein fester Bestandteil digitaler Infrastrukturen – bringt jedoch komplexe rechtliche Anforderungen mit sich. Dieses Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in das Softwarelizenzrecht mit einem besonderen Fokus auf OSS. Behandelt werden zentrale Lizenzmodelle wie GPL, MIT, BSD oder Apache, das Copyleft-Prinzip und die Umsetzung lizenzrechtlicher Pflichten in der Unternehmenspraxis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Compliance und Rechtssicherheit beim Einsatz von OSS sichergestellt werden können – unter anderem anhand des Open-Source-Compliance-Standards ISO/IEC 5230 (Open Chain 2.1). Zusätzlich werden typische Vertragsklauseln im Umgang mit OSS sowie internationale Fragestellungen beleuchtet, etwa zu grenzüberschreitenden Lizenzverträgen und dem anwendbaren Recht. Abgerundet wird das Seminar durch einen Einblick in urheberrechtliche Fragen im Kontext von KI und Big Data – einschließlich der Nutzung externer Datenquellen wie Forschungs- oder Verkehrsdaten. Teilnehmende gewinnen so das nötige Fachwissen, um Open-Source-Software rechtssicher und vorausschauend im Unternehmen einzusetzen.

Inhalte

Grundlagen-Seminar unter Buchungs-Nr. 3286

Auffrischen von Basiswissen zum Softwarelizenzrecht

  • Systematische Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechts
  • Schutz von Software nach dem Urheberrechtsgesetz
  • Grundlagen des IT-Vertragsrechts und AGB-Rechts

Open Source Software und Copyleft – Rechtsfragen aus der Praxis

  • Grundlagen des Urheberrechtsschutzes für Open-Source-Software
  • Arten und Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
  • Praxisfragen zu Lizenzklauseln: Copyleft, Derivative Works, Hinweispflichten
  • Anforderungen an Compliance und Lizenzmanagement
  • Inhalt des Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programms (ISO/IEC 5230:2020)
  • Dual Licensing, Lizenzänderungen und Rechtsfolgen von OSS-Lizenzen

Gestaltungsmöglichkeiten von Softwareverträgen

  • Nutzungs- und Verwertungsrechte: Kombination und Beschränkungen
  • Riskante Klauseln in Softwarelizenzverträgen
  • Grundlagen und Unterschiede internationaler Softwarelizenzverträge (deutsches vs. US-Recht)

Urheberrechtliche Fragen zu Big Data, Data Science und KI

  • Grundlagen des Datenbankrechts und Schutz von Datenbanken
  • Nutzung von Daten Dritter: Erfordernisse für Datennutzungsverträge
  • Neue Vorschriften zum Text- und Data-Mining im deutschen und EU-Recht
  • Urheberrechtliche Aspekte von KI-Systemen und ChatGPT

Übungen, Praxisfälle, Fragen

  • Gestaltung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen
  • Prüfung der Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
  • Diskussion individueller Praxisfragen

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Vertiefung von Wissen zu urheberrechtlichem Softwareschutz und Open-Source-Lizenzfragen.

  • Entwicklung von Fähigkeiten zur Gestaltung und Verhandlung internationaler Softwarelizenzverträge.

  • Kenntnisse zur Umsetzung von Compliance-Anforderungen im Bereich OSS.

  • Vertrautheit mit rechtlichen Aspekten zu Big Data, Data Science und KI-Systemen.

  • Vorbereitung auf mögliche Audits und Absicherung gegen Haftungsrisiken.

Referent:in

Methoden

Das Seminar kombiniert Präsentationen, praktische Übungen, Best-Practice-Beispiele und Diskussionen. Teilnehmende erhalten ein umfangreiches Skript zum Nachschlagen und können eigene Fragen und Fallbeispiele in das Seminar einbringen.

Empfohlen für

Techniker:innen, IT-Verantwortliche, Programmierer:innen, Entwickler:innen und Vertriebsmitarbeitende in Unternehmen, Behörden und Verbänden.

Mitarbeitende in IT- und Fachabteilungen, die Softwarelizenzen verwalten, Open-Source-Software einsetzen oder Compliance-Fragen klären müssen.

Inhouse-Jurist:innen und Syndikusrechtsanwält:innen sowie Mitarbeitende aus Hard- und Softwareunternehmen mit Bezug zu Herstellung, Einsatz und Vertrieb von Software.

Das Seminar richtet sich an Personen mit systematischen Grundlagenkenntnissen im Softwareurheber- und Vertragsrecht. Alle Inhalte werden verständlich und praxisnah vermittelt.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Softwarelizenzrecht & Open Source Software, Big Data, KI“

Seminarbewertung zu „Softwarelizenzrecht & Open Source Software, Big Data, KI“

3,9 von 5
bei 15 Bewertungen
Seminarinhalte:
3,8
Verständlichkeit der Inhalte:
4
Praxisbezug:
3,7
Fachkompetenz:
4,3
Teilnehmenden­orientiert:
4,2
Methodenvielfalt:
3,9
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
32926
€ 920,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
am 30.10.2025
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
30.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 32926
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Donnerstag, 30.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 32926
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Buchungsnummer: 32926
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.