Inhalte
Auffrischen von Basiswissen zum Softwarelizenzrecht
- Systematische Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechts
- Schutz von Software nach dem Urheberrechtsgesetz
- Grundlagen des IT-Vertragsrechts und AGB-Rechts
Open Source Software und Copyleft – Rechtsfragen aus der Praxis
- Grundlagen des Urheberrechtsschutzes für Open-Source-Software
- Arten und Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
- Praxisfragen zu Lizenzklauseln: Copyleft, Derivative Works, Hinweispflichten
- Anforderungen an Compliance und Lizenzmanagement
- Inhalt des Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programms (ISO/IEC 5230:2020)
- Dual Licensing, Lizenzänderungen und Rechtsfolgen von OSS-Lizenzen
Gestaltungsmöglichkeiten von Softwareverträgen
- Nutzungs- und Verwertungsrechte: Kombination und Beschränkungen
- Riskante Klauseln in Softwarelizenzverträgen
- Grundlagen und Unterschiede internationaler Softwarelizenzverträge (deutsches vs. US-Recht)
Urheberrechtliche Fragen zu Big Data, Data Science und KI
- Grundlagen des Datenbankrechts und Schutz von Datenbanken
- Nutzung von Daten Dritter: Erfordernisse für Datennutzungsverträge
- Neue Vorschriften zum Text- und Data-Mining im deutschen und EU-Recht
- Urheberrechtliche Aspekte von KI-Systemen und ChatGPT
Übungen, Praxisfälle, Fragen
- Gestaltung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen
- Prüfung der Kompatibilität von Open-Source-Lizenzen
- Diskussion individueller Praxisfragen
Lernumgebung
Dein Nutzen
Vertiefung von Wissen zu urheberrechtlichem Softwareschutz und Open-Source-Lizenzfragen.
Entwicklung von Fähigkeiten zur Gestaltung und Verhandlung internationaler Softwarelizenzverträge.
Kenntnisse zur Umsetzung von Compliance-Anforderungen im Bereich OSS.
Vertrautheit mit rechtlichen Aspekten zu Big Data, Data Science und KI-Systemen.
Vorbereitung auf mögliche Audits und Absicherung gegen Haftungsrisiken.
Methoden
Das Seminar kombiniert Präsentationen, praktische Übungen, Best-Practice-Beispiele und Diskussionen. Teilnehmende erhalten ein umfangreiches Skript zum Nachschlagen und können eigene Fragen und Fallbeispiele in das Seminar einbringen.
Empfohlen für
Techniker:innen, IT-Verantwortliche, Programmierer:innen, Entwickler:innen und Vertriebsmitarbeitende in Unternehmen, Behörden und Verbänden.
Mitarbeitende in IT- und Fachabteilungen, die Softwarelizenzen verwalten, Open-Source-Software einsetzen oder Compliance-Fragen klären müssen.
Inhouse-Jurist:innen und Syndikusrechtsanwält:innen sowie Mitarbeitende aus Hard- und Softwareunternehmen mit Bezug zu Herstellung, Einsatz und Vertrieb von Software.
Das Seminar richtet sich an Personen mit systematischen Grundlagenkenntnissen im Softwareurheber- und Vertragsrecht. Alle Inhalte werden verständlich und praxisnah vermittelt.
Weitere Empfehlungen zu „Softwarelizenzrecht & Open Source Software, Big Data, KI“
Seminarbewertung zu „Softwarelizenzrecht & Open Source Software, Big Data, KI“







Starttermine und Details

Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr