Softwarelizenzrecht: Vertiefung und Praxisfälle
Durchblick behalten im Dschungel Ihrer Lizenzen!
Inhalte
Workshop und Wiederholung
- Systematische Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechtes.
- Ablauf des Abmahnverfahrens bei Urheberrechtsverstößen.
- Wiederholung der Grundlagen des IT-Vertragsrechtes und AGB-Rechtes.
Open Source Software – Rechtsfragen aus der Praxis im Detail
- Grundlagen des Urheberrechtes bei Open Source Software.
- Welche Arten von Open Source Lizenzen gibt es? Copyright und Copyleft?
- Rechtsfragen aus der Praxis zu einzelnen Klauseln in Open Source Lizenzverträgen, wie GPL, LGPL, BSD, MIT, Apache u.a.
- Gefahren des Einsatzes von Open Source Software in proprietärer Software und erforderliches Lizenzmanagement.
- Detailfragen zu Verwertungsrechten an Software: Wann ist die Bearbeitung von Software erlaubt? Wann liegt ein „derivative work“, ein abgeleitetes Werk vor?
- Welche Lizenzmodelle sind erlaubt? Dual Licensing, Änderung des Lizenzmodells, Wechsel der proprietären Lizenz zur Open Source Lizenz.
- Urhebervermerke.
- Anleitung zu Compliance und Selbst-Audit: Wann sind OSS-Lizenzen untereinander kompatibel?
- Welche Lizenz- und Vertragsklauseln schützen vor unerkannter Open Source Software?
Gestaltungsmöglichkeiten von Softwarelizenzverträgen und Nutzungsrechteklauseln im Detail
- Wiederholung der möglichen Nutzungsrechte.
- Praxisbeispiele und Kombination von Nutzungsrechten.
- Mögliche Nutzungsbeschränkungen in Lizenzverträgen.
- Riskante Klauseln in Lizenzverträgen.
- Aktuelle Rechtsprechung.
Überblick über das internationale Softwarelizenzrecht
- Grundlagen des internationalen Urheber- und Vertragsrechtes.
- Grundlegender Überblick über die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile von deutschen und US-amerikanischen Softwarelizenzverträgen.
- Verhandlungstipps.
Urheberrechtliche Rechtsfragen rund um Big Data, Data Science, Künstliche Intelligenz
- Grundlagen des Datenbankrechtes im Urheberrecht, Schutz von Datenbanken mit strukturierten Forschungsdaten – wie sind Datenbanken und deren Inhalte urheberrechtlich geschützt?
- Ist das Auslesen von Datenbanken erlaubt?
- Im Überblick: Die neuen Vorschriften zum Text und Data Mining im deutschen und europäischen Recht
- Kurzer Überblick über die Rechtslage für Daten ohne Personenbezug (EU-Verordnung für den freien Verkehr nicht personenbezogener Daten).
- Aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele.
- Künstliche Intelligenz und urheberrechtliche Fragen.
Übungen und Praxisfälle
- Checkup und Workshop: Wie gut verstehen und verhandeln Sie nun internationale Softwarelizenzverträge und Lizenzklauseln?
- Sind Ihre Open-Source-Software-Lizenzen miteinander kompatibel?
- Werden Sie selbst kreativ: gestalten Sie selbst Lizenzklauseln und einen Lizenzvertrag für Software.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie wiederholen die Systematik des Urheberrechtes.
- Sie vertiefen Ihr Wissen zum Softwarelizenzrecht und zu Nutzungsrechten.
- Sie erlernen die Rechtsfragen und Gefahren rund um Open Source Software.
- Sie verstehen und verhandeln auch internationale Softwarelizenztexte souverän.
- Sie kennen die urheberrechtlichen Rechtsfragen rund um Big Data und Künstliche Intelligenzen.
- Sie sorgen für Rechtssicherheit und sind bei einem Audit vorbereitet.
Methoden
Trainervortrag, Fallbeispiele, Coaching, Diskussion, Rollenspiele.
Es bleibt genug Zeit für Ihre Fragen.
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Justiziare, IT-Verantwortliche und Programmierer, Vertriebsmitarbeiter in Unternehmen, Behörden und Verbänden, die mit den Fragen des Softwarelizenzrechtes und des Softwarevertragsrechts befasst sind sowie Unternehmen, die Kenntnisse im Urheber- und Softwarelizenzrecht benötigen. Mitarbeiter der IT und Fachabteilungen, die mit Lizenzen umgehen und diese einkaufen und Open Source Software einsetzen. Softwareunternehmen, die Software herstellen und vertreiben.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die bereits über ein systematisches Grundlagenwissen im Softwareurheberrecht und Vertragsrecht verfügen.
Weitere Empfehlungen zu „Softwarelizenzrecht: Vertiefung und Praxisfälle“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 02.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 01.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 01.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 01.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
