Inhalte
Grundstruktur des Gesetzes
Persönlicher Geltungsbereich
Diskriminierungsmerkmale des AGG
- Alter.
 - Geschlecht.
 - Behinderung.
 - Sexuelle Identität.
 - Ethnische Herkunft.
 - Rasse.
 - Religion.
 - Weltanschauung.
 
Rechtfertigung der Diskriminierung
Rechtsfolgen und Geltendmachung von Ansprüchen
- Beschwerderecht.
 - Leistungsweigerungsrecht.
 - Unterlassung.
 - Schadenersatz.
 - Beweislastproblematik.
 - Verjährung von Ansprüchen.
 - Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in.
 
Wann ist Ungleichbehandlung gesetzlich zulässig?
- Definition: Was ist eine Benachteiligung?
 - In welchem Zusammenhang können Benachteiligungen rechtlich zulässig sein?
 - Erlaubnistatbestände und Rechtfertigungsgründe.
 - Sachliche Unterscheidungsgründe, die eine Schlechterstellung rechtfertigen.
 
Die betriebliche Praxis
- Auswirkungen bei Einstellung: Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch, Personalfragebogen, Arbeitsvertrag.
 - Im Arbeitsverhältnis: Abmahnungen, Arbeitsentgelt, Beförderung, Versetzung, Jubiläum, Urlaub, Zwischenzeugnis.
 - Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
 - Aufhebungsvertrag, Zeugnis, Kündigung.
 
Lösungsmöglichkeiten und Organisationspflicht
Der Betriebsrat und seine Rechte
Antidiskriminierungsstellen in Betrieb und Bund
Rechtsprechung aktuell
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erfährst, was du tun kannst und was gesetzlich erlaubt ist.
 - Du erkennst, wie du rechtliche Möglichkeiten zum Vorteil nutzt.
 - Du kannst dich sodann effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen schützen.
 
Methoden
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte der Personalabteilung, Personalleitung, Personalrat, Betriebsratsmitglieder, AGG- und Mobbing-Beauftragte.
Weitere Empfehlungen zu „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) kompakt“
Starttermine und Details
Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Mittwoch, 02.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.