
Qualifizierungsprogramm Future Learning
Werte- und Kompetenzmanagement als Wettbewerbsvorteil
Organisationen stehen vor gewaltigen Herausforderungen, die mit klassischen PE-Methoden und Vorratslernen nicht mehr zu bewältigen sind. Mitarbeitende müssen sich selbstorganisiert auf Herausforderungen vorbereiten, die wir heute noch nicht kennen und die sie mit Tools und Methoden meistern werden, die noch nicht entwickelt sind. Corporate Learning hat die Aufgabe, den gezielten Aufbau von Werten und Kompetenzen für eine komplexe, turbulente und unsichere Zukunft zu ermöglichen. In diesem Qualifizierungsprogramm lernen Sie, wie Sie diesen Wandel systematisch von der Organisationsebene bis zur Mitarbeitendenebene gestalten.
New Work und Future Learning
- Konsequenzen der digitalen Transformation für den Entwicklungsbedarf der Organisationen.
- Didaktik und Methodik des Future Learning.
- Organisationsübergreifender Entwicklungsprozess.
Entwicklung eines organisationsspezifischen Werte- und Kompetenzmodells
- Werte- und Kompetenzerfassung in der Organisation.
- Entwicklung von Soll-Profilen für die eigene Organisation.
- Entwicklung eines unternehmensweiten Kommunikationskonzeptes.
- Werte- und Kompetenzerfassung im Team.
- Entwicklung von Soll-Profilen auf Teamebene.
- Gezielte Werte- und Kompetenzentwicklung im Team.
- Ableitung funktionsbezogener Soll-Profile aus den strategischen Erfordernissen.
- Werte- und Kompetenzerfassung der Mitarbeitenden.
- Definition individueller Werte- und Kompetenzentwicklungsziele.
- Führen von Beratungsgesprächen, um personalisierte Entwicklungswege festzulegen.
- Entwicklungsprozesse der Mitarbeitenden beobachten und diese bei Bedarf coachen.
- Dokumentation und Weiterentwicklung von Lernerfahrungen.
Inhalte
Präsenzmodul 1: Future Learning und der Blick auf die Organisationsebene
New Work und Future Learning
- Konsequenzen der digitalen Transformation für den Entwicklungsbedarf der Organisationen.
- Didaktik und Methodik des Future Learning.
- Organisationsübergreifender Entwicklungsprozess.
Entwicklung eines organisationsspezifischen Werte- und Kompetenzmodells
- Werte- und Kompetenzerfassung in der Organisation.
- Entwicklung von Soll-Profilen für die eigene Organisation.
- Entwicklung eines unternehmensweiten Kommunikationskonzeptes.
Online Modul 2: Werte-, Kultur- und Kompetenzmanagement auf Teamebene
- Werte- und Kompetenzerfassung im Team.
- Entwicklung von Soll-Profilen auf Teamebene.
- Gezielte Werte- und Kompetenzentwicklung im Team.
Präsenzmodul 3: Werte- und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden
- Ableitung funktionsbezogener Soll-Profile aus den strategischen Erfordernissen.
- Werte- und Kompetenzerfassung der Mitarbeitenden.
- Definition individueller Werte- und Kompetenzentwicklungsziele.
- Führen von Beratungsgesprächen, um personalisierte Entwicklungswege festzulegen.
- Entwicklungsprozesse der Mitarbeitenden beobachten und diese bei Bedarf coachen.
- Dokumentation und Weiterentwicklung von Lernerfahrungen .
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie...
- identifizieren Ihren Veränderungsbedarf im Bereich des Corporate Learning in Ihrer Organisation,
- entwickeln Ihr eigenes Vorgehensmodell für den Veränderungsprozess zum Future Learning,
- erfahren die Erfassung von Werten und Kompetenzen sowie die Analyse und Bewertung der Ergebnisse,
- konzipieren Ihren Prozess zur Ableitung eines organisationalen Entwicklungsrahmens für Werte und Kompetenzen auf allen Ebenen,
- planen Ihren Prozess der werte- und kompetenzorientierten Teamentwicklung,
- entwickeln Ihr Konzept zur Ermöglichung der Werte- und Kompetenzentwicklung Ihrer Mitarbeitenden.
Methoden
Diese Maßnahme ist nach dem Prinzip des Social Blended gestaltet. Sie definieren ihre eigenen Werte- und Kompetenzziele auf Basis einer Werte- und Kompetenzerfassung, planen eigene Anwendungsprojekte, um ihre personalisierten Lernprozesse zu gestalten, bilden Lernpartnerschaften und -gruppen, in denen sie sich mit Hilfe Ihres Projektetagebuches laufend zu ihren Anwendungsprojekten austauschen, so dass eine Social Learning Community entsteht.
Teilnehmer:innenkreis
HR Manger:innen, Personalentwickler:innen sowie Trainer:innen und Führungskräfte, die als Entwicklungspartner:innen ihrer Mitarbeitenden handeln wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Qualifizierungsprogramm Future Learning“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen31375
Präsenzseminar
28.-29.07.22 | Frankfurt a. M.
Novotel Frankfurt City
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
30.-31.08.22
Durchführung: Microsoft Teams
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
06.-07.10.22 | Frankfurt a. M.
Novotel Frankfurt City
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
23.-24.01.23 | Berlin
Mövenpick Hotel
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
28.02.-01.03.23
Durchführung: Microsoft Teams
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
30.-31.03.23 | Berlin
Mövenpick Hotel
1.-2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
