Online Essential: Recruiting auf Distanz
- Auf die Haltung kommt es an.
- Das fokussierte Anforderungsprofil — vom Alleskönner zum passenden Kandidaten.
- Einbindung anderer Stakeholder.
- Methoden der kritischen Ereignisse (Critical Incident technique).
- Ableitung von Anforderungen, Kompetenzen, Haltungen.
- Die wichtigsten Fragen richtig stellen.
- Effektive, überflüssige, unerlaubte Fragen.
- Aufgaben zur Vorbereitung auf Modul 2:
- Bearbeitung der interaktiven Seminarunterlage zu vertiefendem/ergänzen Inhalten aus dem Modul 1.
- Erstellung eines Anforderungsprofils.
Besonderheiten des virtuellen Interviews.
Learning by doing — das virtuelle Interview.
Eigenes Verhalten und Wirkung reflektieren.
Interviews auswerten — Entscheidung treffen.
Und was tun, wenn kein Kandidat zu 100% passt?
- Übung: Führen eines virtuellen Interviews in Kleingruppe mit anschließendem Feedback.
- Bearbeitung des eLearnings zum Thema "e-Recruiting".
- Definition des relevanten Recruiting-Prozesses von A bis Z.
- Anforderungen der Personalabteilung, der Führungskräfte und Bewerber (Candidate Journey).
- Internen und externe digitale und analoge Schnittstellen definieren.
- Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung der Prozessschritte und Schnittstellen.
- Vorstellung von relevanten Tools zur Digitalisierung (Bewerbermanagementsysteme, HR-System, Webkonferenzen, Multi-Posting u.a.).
- Reporting und Erfolgsmessung (KPIs) sowie DSGVO.
Inhalte
Modul 1
Auch ein virtuelles Interview braucht eine gute Basis
- Auf die Haltung kommt es an.
- Das fokussierte Anforderungsprofil – vom Alleskönner zum passenden Kandidaten.
- Einbindung anderer Stakeholder.
- Methoden der kritischen Ereignisse (Critical Incident Technique).
- Ableitung von Anforderungen, Kompetenzen, Haltungen.
- Die wichtigsten Fragen richtig stellen.
- Effektive, überflüssige, unerlaubte Fragen.
Modul 2
Online-Interviews zielgerichtet und wertschätzend führen.
- Besonderheiten des virtuellen Interviews.
- Learning by doing – das virtuelle Interview.
- Eigenes Verhalten und Wirkung reflektieren.
- Interviews auswerten – Entscheidung treffen.
- Und was tun, wenn kein Kandidat zu 100 % passt?
Modul 3
Digitalisierung von Recruiting-Prozessen
- Definition des relevanten Recruiting-Prozesses von A bis Z.
- Anforderungen der Personalabteilung, der Führungskräfte und Bewerber (Candidate Journey).
- Interne und externe digitale und analoge Schnittstellen definieren.
- Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung der Prozessschritte und Schnittstellen.
- Vorstellung von relevanten Tools zur Digitalisierung (Bewerbermanagementsysteme, HR-System, Webkonferenzen, Multi-Posting u.a.).
- Reporting und Erfolgsmessung (KPIs) sowie DSGVO.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie lernen die Besonderheiten virtueller Interviews kennen.
- Sie wissen, wie fokussierte Anforderungsprofile erstellt und relevante Kompetenzen für die offenen Positionen abgeleitet werden.
- Sie lernen wirksame Fragen zu formulieren, um die Eignung eines Kandidaten besser festzustellen.
- Sie führen selbst ein virtuelles Interview durch und bekommen Feedback zu Ihrem Verhalten und Ihrer Wirkung auf den Gesprächspartner.
- Sie können Interviews auswerten und Entscheidungsempfehlungen ableiten.
- Sie verschaffen sich einen Überblick über die wichtigsten digitalen Tools, Prozessschritte, Schnittstellen und Kanäle rund um das Recruiting.
Methoden
Live-Online-Training mit Trainer-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele
Teilnehmerkreis
RecruiterInnen, PersonalreferentenInnen, HR-Business-Partner sowie alle Fach- und Führungskräfte, die für das Recruiting verantwortlich sind und sich gesamtheitliches Wissen rund um die Digitalisierung des Recruitings aneignen wollen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31520
Online-Seminar
03.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
12.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
18.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
09.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 13:30 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr
Online-Seminar
16.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
Online-Seminar
24.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
Online-Seminar
05.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
15.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
26.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Online-Seminar
02.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
09.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 14:30 Uhr, Ende ca. 17:30 Uhr
Online-Seminar
16.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr