
Erfolgreiches Onboarding von Mitarbeitenden
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für den Job-Start!
Das Onboarding von Mitarbeitenden hat sich in den letzten Jahren zu einer eigenständigen HR-Disziplin entwickelt. Dazu beigetragen hat die Einsicht, dass wertvolle Talente genauso schnell wieder weg sein können, wie sie eingestellt wurden. Gleichzeitig sollen Mitarbeitende schneller produktiv werden - ob sie neu eingestellt werden oder intern wechseln. Dies gelingt nur durch eine gezielte und nachhaltige Einarbeitung sowie soziale Integration. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen fit für den neuen Job machen.
- Mitarbeitenden-Onboarding - ein Einführung
- Was bewegt Mitarbeitende, HR und die Organisation?
- Was Onboarding für die Unternehmensziele leistet
Grundlagen, Beispiele und Umsetzung
Einführung
- Professionelles Onboarding: Längst Pflicht und keine Kür.
- Was genau ist Onboarding?
- Einflussfaktoren auf den Onboarding-Prozess.
Was bewegt neue Mitarbeitende, HR und die Organisation?
- Karriereplanung und geänderte Bedürfnisse.
- "War for talents"und Employer Branding.
- Unternehmenskultur und Cultural Fit.
- Frühfluktuation minimieren.
Was bewegt die Fachabteilung und das Team?
- Wann passt ein:e Bewerber:in ins Team?
- Pat:innen und Mentor:innen als wichtige Starthelfer:innen.
- Soziale Integration als Führungsaufgabe.
- Fachliche Einarbeitung: schnelles Erreichen der Zielperformance.
Voraussetzungen für exzellentes Onboarding
- Was fördert eine schnelle Integration?
- Budget für Onboarding: ein "Must Have".
- Klar definierte Strukturen und Prozesse.
- Digitale Onboarding-Unterstützung.
Exzellentes Onboarding: So gehen Sie vor
- Die Onboarding Journey konzipieren: Onboarding-Audit durchführen, Beteiligte rausfinden und Onboarding-Prozess mappen.
- Preboarding: Maßnahmen vor Arbeitsantritt.
- Orientierung: Die ersten Tage positiv gestalten.
- Integration: Gezielte fachliche Einarbeitung und soziale Integration.
- Onboarding von Young Talents, Expert:innen und Führungskräften.
- Die wichtigsten Kennzahlen.
- Reboarding — Neu sein im Altbekannten.
- Offboarding — Man sieht sich immer zweimal.
Inhalte
Grundlagen, Beispiele und Umsetzung
Einführung
- Professionelles Onboarding: Längst Pflicht und keine Kür.
- Was genau ist Onboarding?
- Einflussfaktoren auf den Onboarding-Prozess.
Was bewegt neue Mitarbeitende, HR und die Organisation?
- Karriereplanung und geänderte Bedürfnisse.
- "War for Talents" und Employer Branding.
- Unternehmenskultur und Cultural Fit.
- Frühfluktuation minimieren.
Was bewegt die Fachabteilung und das Team?
- Wann passt ein:e Bewerber:in ins Team?
- Pat:innen und Mentor:innen als wichtige Starthelfer:innen.
- Soziale Integration als Führungsaufgabe.
- Fachliche Einarbeitung: schnelles Erreichen der Zielperformance.
Voraussetzungen für exzellentes Onboarding
- Was fördert eine schnelle Integration?
- Budget für Onboarding: ein "Must-have".
- Klar definierte Strukturen und Prozesse.
- Digitale Onboarding-Unterstützung.
Exzellentes Onboarding: So gehen Sie vor
- Die Onboarding Journey konzipieren: Onboarding-Audit durchführen, Beteiligte herausfinden und Onboarding-Prozess mappen.
- Preboarding: Maßnahmen vor Arbeitsantritt.
- Orientierung: die ersten Tage positiv gestalten.
- Integration: gezielte fachliche Einarbeitung und soziale Integration.
- Onboarding von Young Talents, Expert:innen und Führungskräften.
- Die wichtigsten Kennzahlen.
- Reboarding – neu sein im Altbekannten.
- Offboarding – man sieht sich immer zweimal.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die Wichtigkeit eines strukturierten Onboarding-Programms für Ihre (neuen) Mitarbeitenden, Ihre Teams und Ihr Unternehmen.
- Sie lernen die Einflussfaktoren kennen, die auf das Onboarding einwirken und die verschiedenen Rollen, die ins Onboarding involviert sind.
- Sie erfahren, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Onboarding-Programm geschaffen werden müssen und wie ein Onboarding-Prozess aussehen kann.
- Sie erhalten eine konkrete Vorgehensweise und Tools, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein erfolgreiches Onboarding-Programm aufbauen und die wichtigsten Kennzahlen messen können.
Methoden
Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Diskussion mit Erfahrungsaustausch, Onboarding-Journey-Mapping und -Creation, Best-Practice-Beispiele, Praxisratgeber, Arbeitshilfen, Checklisten
Teilnehmer:innenkreis
Personaler:innen in leitender, gestaltender und ausführender Funktion, Führungskräfte von Fachabteilungen, People-Coaches/Scrum Master
Weitere Empfehlungen zu „Erfolgreiches Onboarding von Mitarbeitenden“
- Mitarbeitenden-Onboarding - eine Einführung
- Was bewegt Mitarbeitende, HR und die Organisation?
- Was Onboarding für die Unternehmensziele leistet
Grundlagen, Beispiele und Umsetzung
Einführung
- Professionelles Onboarding: Längst Pflicht und keine Kür.
- Was genau ist Onboarding?
- Einflussfaktoren auf den Onboarding-Prozess.
Was bewegt neue Mitarbeitende, HR und die Organisation?
- Karriereplanung und geänderte Bedürfnisse.
- "War for talents"und Employer Branding.
- Unternehmenskultur und Cultural Fit.
- Frühfluktuation minimieren.
Was bewegt die Fachabteilung und das Team?
- Wann passt ein:e Bewerber:in ins Team?
- Pat:innen und Mentor:innen als wichtige Starthelfer:innen.
- Soziale Integration als Führungsaufgabe.
- Fachliche Einarbeitung: schnelles Erreichen der Zielperformance.
Voraussetzungen für exzellentes Onboarding
- Was fördert eine schnelle Integration?
- Budget für Onboarding: ein "Must Have".
- Klar definierte Strukturen und Prozesse.
- Digitale Onboarding-Unterstützung.
Exzellentes Onboarding: So gehen Sie vor
- Die Onboarding Journey konzipieren: Onboarding-Audit durchführen, Beteiligte rausfinden und Onboarding-Prozess mappen.
- Preboarding: Maßnahmen vor Arbeitsantritt.
- Orientierung: Die ersten Tage positiv gestalten.
- Integration: Gezielte fachliche Einarbeitung und soziale Integration.
- Onboarding von Young Talents, Expert:innen und Führungskräften.
- Die wichtigsten Kennzahlen.
- Reboarding — Neu sein im Altbekannten.
- Offboarding — Man sieht sich immer zweimal.
Inhalte
Grundlagen, Beispiele und Umsetzung
Einführung
- Professionelles Onboarding: Längst Pflicht und keine Kür.
- Was genau ist Onboarding?
- Einflussfaktoren auf den Onboardingprozess.
Was bewegt neue Mitarbeitende, HR und die Organisation?
- Karriereplanung und geänderte Bedürfnisse.
- "War for Talents"und Employer Branding.
- Unternehmenskultur und Cultural Fit.
- Frühfluktuation minimieren.
Was bewegt die Fachabteilung und das Team?
- Wann passt ein:e Bewerber:in ins Team?
- Pat:innen und Mentor:innen als wichtige Starthelfer:innen.
- Soziale Integration als Führungsaufgabe.
- Fachliche Einarbeitung: schnelles Erreichen der Zielperformance.
Voraussetzungen für exzellentes Onboarding
- Was fördert eine schnelle Integration?
- Budget für Onboarding: ein "Must-have".
- Klar definierte Strukturen und Prozesse.
- Digitale Onboarding-Unterstützung.
Exzellentes Onboarding: So gehen Sie vor
- Die Onboarding Journey konzipieren: Onboarding-Audit durchführen, Beteiligte herausfinden und Onboarding-Prozess mappen.
- Preboarding: Maßnahmen vor Arbeitsantritt.
- Orientierung: die ersten Tage positiv gestalten.
- Integration: gezielte fachliche Einarbeitung und soziale Integration.
- Onboarding von Young Talents, Expert:innen und Führungskräften.
- Die wichtigsten Kennzahlen.
- Reboarding – neu sein im Altbekannten.
- Offboarding – man sieht sich immer zweimal.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die Wichtigkeit eines strukturierten Onboarding-Programms für Ihre (neuen) Mitarbeitenden, Ihre Teams und Ihr Unternehmen.
- Sie lernen die Einflussfaktoren kennen, die auf das Onboarding einwirken und die verschiedenen Rollen, die ins Onboarding involviert sind.
- Sie erfahren, welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Onboarding-Programm geschaffen werden müssen und wie ein Onboarding-Prozess aussehen kann.
- Sie erhalten eine konkrete Vorgehensweise und Tools, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein erfolgreiches Onboarding-Programm aufbauen und die wichtigsten Kennzahlen messen können.
Methoden
Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Diskussion mit Erfahrungsaustausch, Onboarding-Journey-Mapping und -Creation, Best-Practice-Beispiele, Praxisratgeber, Arbeitshilfen, Checklisten
Teilnehmer:innenkreis
Personaler:innen in leitender, gestaltender und ausführender Funktion, Führungskräfte von Fachabteilungen, People-Coaches/Scrum Master
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
21.-22.03.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
09.-10.05.23 | Hamburg
Best Western Plus Hotel Böttcherhof
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
20.-21.09.23 | Frankfurt a. M.
Mercure Hotel Kaiserhof Frankfurt City Center
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr

Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail bei neuen Terminen benachrichtigen lassen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 38.000 Teilnehmer:innen in 3.900 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!