
Bewerbungsinterviews für Einsteiger:innen
Sicherheit gewinnen als Interviewer:in
Inhalte:
- Qualität im Interview steigern
- Das Anforderungsprofil
- Phasen eines Interviews
Inhalte:
- Meine Rolle als Interviewer:in
- Fragetechniken im Interview
- Vom Anforderungsprofil zum Interviewleitfaden
- Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
- Entscheidungsfindung und Kommunikation
Inhalte
Modul 1: Online-Seminar
- Qualität im Interview steigern.
- Das Anforderungsprofil.
- Phasen eines Interviews.
Modul 2: Präsenzseminar
Refresher zu den Themen des Online-Seminars
- Fragen, Austausch zur Anwendung im Unternehmen.
Meine Rolle als Interviewer:in
- Selbstbehauptung und Auftreten.
- Überordnung/Unterordnung.
- Beziehungsmanagement im Interview.
Hilfreiche Fragetechniken im Interview
- Blender erkennen.
- Hilfreiche Frageprinzipien.
- Fragearten und -techniken.
- VeSiEr-Methode – klare Struktur beim Nachfragen.
Vom Anforderungsprofil zum Interviewleitfaden
- Praxisnahe Methoden zur Erarbeitung von Anforderungsprofilen.
- Positionsbezogene Interviewleitfäden erstellen.
Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
- Der erste Eindruck – und andere typische Wahrnehmungsfehler.
- Beobachtung vs. Bewertung.
- Nonverbale Kommunikation.
Entscheidungsfindung und Kommunikation
- Interviewauswertung – worauf kommt es an?
- Systematischer Vergleich von Kandidat:innen vs. Bauchgefühl?
- Feedback an die Kandidat:innen geben – aber wie?
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie gewinnen Sicherheit im Auftreten gegenüber Bewerber:innen.
- Sie wissen, wie Sie in einem Bewerbungsinterview vertiefend nachfragen können, anstatt oberflächlich ein Gespräch zu führen.
- Sie professionalisieren Ihr „Bauchgefühl”.
- Sie können Interviewleitfäden leicht erstellen und nutzen.
- Sie erhalten zum Praxistransfer im Anschluss an das Seminar weitere Unterlagen (Fragenkatalog, Anforderungsprofil, Formulare) als Word-Dokument.
Methoden
Im Seminar gibt es vielfältige Übungsmöglichkeiten mit Feedback zur Festigung der Inhalte.
Weitere Methoden wie Vorträge der Referentin, Erfahrungsaustausch und Diskussionen sorgen für eine abwechslungsreiche und intensive Arbeitsatmosphäre.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte sowie Recruiter:innen die zukünftig Bewerbungsinterviews führen sollen oder bereits erste Erfahrungen sammeln konnten und die sich Techniken und Methoden aneignen möchten, um Vorstellungsgespräche souverän und effizient zu gestalten.
Weitere Empfehlungen zu „Bewerbungsinterviews für Einsteiger:innen“
Inhalte:
- Qualität im Interview steigern
- Das Anforderungsprofil
- Phasen eines Interviews
Inhalte:
- Meine Rolle als Interviewer:in
- Fragetechniken im Interview
- Vom Anforderungsprofil zum Interviewleitfaden
- Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
- Entscheidungsfindung und Kommunikation
Inhalte
Modul 1: Online-Seminar
- Qualität im Interview steigern.
- Das Anforderungsprofil.
- Phasen eines Interviews.
Modul 2: Online-Seminar
Refresher zu den Themen aus Modul 1
- Fragen, Austausch zur Anwendung im Unternehmen.
Meine Rolle als Interviewer:in
- Selbstbehauptung und Auftreten.
- Überordnung/Unterordnung.
- Beziehungsmanagement im Interview.
Hilfreiche Fragetechniken im Interview
- Blender erkennen.
- Hilfreiche Frageprinzipien.
- Fragearten und -techniken.
- VeSiEr-Methode – klare Struktur beim Nachfragen.
Vom Anforderungsprofil zum Interviewleitfaden
- Praxisnahe Methoden zur Erarbeitung von Anforderungsprofilen.
- Positionsbezogene Interviewleitfäden erstellen.
Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
- Der erste Eindruck – und andere typische Wahrnehmungsfehler.
- Beobachtung vs. Bewertung.
- Nonverbale Kommunikation.
Entscheidungsfindung und Kommunikation
- Interviewauswertung – worauf kommt es an?
- Systematischer Kandidatenvergleich vs. Bauchgefühl?
- Feedback an Kandidat:innen geben – aber wie?
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie gewinnen Sicherheit im Auftreten gegenüber Bewerber:innen.
- Sie wissen, wie Sie in einem Bewerbungsinterview vertiefend nachfragen können, anstatt oberflächlich ein Gespräch zu führen.
- Sie professionalisieren Ihr „Bauchgefühl”.
- Sie können Interviewleitfäden leicht erstellen und nutzen.
- Sie erhalten zum Praxistransfer im Anschluss an das Seminar weitere Unterlagen (Fragenkatalog, Anforderungsprofil, Formulare) als Word-Dokument.
Methoden
Im Seminar gibt es vielfältige Übungsmöglichkeiten mit Feedback zur Festigung der Inhalte.
Weitere Methoden wie Vorträge von Referent:innen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen sorgen für eine abwechslungsreiche und intensive Arbeitsatmosphäre.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte, die zukünftig Bewerbungsinterviews führen sollen oder bereits erste Erfahrungen sammeln konnten und die sich Techniken und Methoden aneignen möchten, um Vorstellungsgespräche souverän und effizient zu gestalten
Weitere Empfehlungen zu „Bewerbungsinterviews für Einsteiger:innen“
Seminarbewertung zu „Bewerbungsinterviews für Einsteiger:innen“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Gewinnen Sie mit diesem Auszug aus der Seminarunterlage einen Einblick in die Veranstaltung bzw. in einen Teilaspekt des Seminarthemas.
Passt es? - Impulse für ein professionelles Bewerbungsinterview
Ob im persönlichen Kontakt oder online, das professionelle Führen eines Bewerbungsgesprächs ist für den Recruiting-Erfolg entscheidend. Zentrale Fragen für Unternehmen sind dabei nicht nur „wer passt?“, sondern vermehrt „wen braucht das Unternehmen, der es wirklich weiterbringt?”.
Der gesamte Recruiting-Prozess ist kommunikativ sehr komplex. Dabei spielen eine Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren eine Rolle. Einige davon sind emotionaler und unbewusster Herkunft. Durch das „Bewusst-machen” dieser Fallen, dieser Unconscious Bias, kann eine größtmögliche Objektivität im Vorstellungsgespräch sowie im gesamten Auswahlprozess erreicht werden.
Lesen Sie zu diesem Thema unseren Blogbeitrag
Work Hacks für das Führen von Online-Interviews
Gewinnen Sie mit diesem Auszug aus der Seminarunterlage einen Einblick in die Veranstaltung bzw. in einen Teilaspekt des Seminarthemas.
Passt es? - Impulse für ein professionelles Bewerbungsinterview
Ob im persönlichen Kontakt oder online, das professionelle Führen eines Bewerbungsgesprächs ist für den Recruiting-Erfolg entscheidend. Zentrale Fragen für Unternehmen sind dabei nicht nur „wer passt?“, sondern vermehrt „wen braucht das Unternehmen, der es wirklich weiterbringt?”.
Der gesamte Recruiting-Prozess ist kommunikativ sehr komplex. Dabei spielen eine Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren eine Rolle. Einige davon sind emotionaler und unbewusster Herkunft. Durch das „Bewusst-machen” dieser Fallen, dieser Unconscious Bias, kann eine größtmögliche Objektivität im Vorstellungsgespräch sowie im gesamten Auswahlprozess erreicht werden.
Lesen Sie zu diesem Thema unseren Blogbeitrag
Work Hacks für das Führen von Online-Interviews
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Online-Seminar
30.08.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 15:30 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
19.-20.09.22 | Hamburg
Mercure Hotel Hamburg City
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Online-Seminar
21.10.22
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 15:30 Uhr
Präsenzseminar
17.-18.11.22 | Köln
Park Inn City West
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Online-Seminar
19.01.23
Durchführung: Microsoft Teams
Beginn 15:00 Uhr, Ende ca. 16:30 Uhr
Online-Seminar
16.-17.02.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
19.-20.09.22 | Hamburg
Mercure Hotel Hamburg City
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
17.-18.11.22 | Köln
Park Inn City West
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
16.-17.02.23
Durchführung: Microsoft Teams
1. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
