Online-Seminar: Mobile Work und Homeoffice
Rechtlich abgesichert im aktuellen Trend
Welche Möglichkeiten des ortsungebundenen Arbeitens gibt es?
- Wofür stehen die Begriffe Home Office, Telearbeit und Mobiles Arbeiten („Mobile Work”)?
- Wo liegen die Vor- und Nachteile bei diesen Beschäftigungsformen?
Besteht ein Anspruch auf Mobile Work?
Vereinbarkeit mit dem Betriebsablauf
- Wie können Arbeitgeber ihr Interesse an funktionierenden Betriebsabläufen mit dem Flexibilisierungswunsch der Belegschaft in Einklang bringen?
- Wie gelingt virtuelle Führung?
Vereinbarkeit von Mobile Work mit dem Arbeitszeitgesetz
- Worauf müssen Arbeitgeber achten?
Einrichtung und Ausstattung des Home Office
- Wer trägt die Kosten?
- Wie sieht die haftungs- und versicherungsrechtliche Situation aus?
Mobile Work im Spannungsverhältnis zum Arbeitsschutz
- Welche Pflichten treffen Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
- Worauf ist bei der vertraglichen Gestaltung zu achten?
- Welche arbeitsschutz- und datenschutzrechtlichen Vorgaben sind bei mobile Work zu beachten?
- Was gilt bei Cloud-Lösungen, BYOD etc.?
Mitbestimmung des Betriebsrats
- Arbeitsvertragliche und betriebsverfassungsrechtliche Umsetzung inkl. Flexibilisierungsmöglichkeiten zur Beendigung.
Inhalte
Modul 1:
Welche Möglichkeiten des ortsungebundenen Arbeitens gibt es?
- Wofür stehen die Begriffe Homeoffice, Telearbeit und Mobiles Arbeiten („Mobile Work“)?
- Wo liegen die Vor- und Nachteile bei diesen Beschäftigungsformen?
Besteht ein Anspruch auf Mobile Work?
Vereinbarkeit mit dem Betriebsablauf
- Wie können Arbeitgeber ihr Interesse an funktionierenden Betriebsabläufen mit dem Flexibilisierungswunsch der Belegschaft in Einklang bringen?
- Wie gelingt virtuelle Führung?
Vereinbarkeit von Mobile Work mit dem Arbeitszeitgesetz
- Worauf müssen Arbeitgeber achten?
Einrichtung und Ausstattung des Homeoffice
- Wer trägt die Kosten?
- Wie sieht die haftungs- und versicherungsrechtliche Situation aus?
Modul 2
Mobile Work im Spannungsverhältnis zum Arbeitsschutz
- Welche Pflichten treffen Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
- Worauf ist bei der vertraglichen Gestaltung zu achten?
- Welche arbeitsschutz- und datenschutzrechtlichen Vorgaben sind bei mobile Work zu beachten?
- Was gilt bei Cloud-Lösungen, BYOD etc.?
Mitbestimmung des Betriebsrats
- Arbeitsvertragliche und betriebsverfassungsrechtliche Umsetzung inkl. Flexibilisierungsmöglichkeiten zur Beendigung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Verschaffen Sie sich einen fundierten Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten des mobilen Arbeitens.
- Bleiben Sie als Arbeitgeber attraktiv, indem Sie mobiles Arbeiten selbstverständlich machen – und rechtlich sicher gestalten.
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, praktische Übungen. Es bleibt genug Zeit für Ihre Fragen.
Teilnehmerkreis
Unternehmer sowie Führungskräfte, die sich über Möglichkeiten und Ausgestaltung des Mobilen Arbeitens informieren möchten.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31550
Online-Seminar
23.02.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
25.02.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
20.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
22.04.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
22.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
24.06.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
01.12.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
03.12.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
23.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
Online-Seminar
25.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr