- Ursprung und Grundlagen.
- Agiles und klassisches Projektmanagement.
- Agile Grundprinzipien.
- Vorstellung Trainer, Teilnehmer:innen und Ablauf.
- Vertiefung der ersten E-Learning-Inhalte.
- Agiles Projektmanagement - wann es am besten passt!
- Kanban, das Pull-Prinzip und WIP-Limit.
- Die Basis: das Backlog.
- User Stories und Story Mapping.
- Der Scrum-Prozess: Ereignisse und Artefakte.
- Die Rollen in Scrum — und bei einer agilen Vorgehensweise.
- Agile Prinzipien bei Scrum.
- Vertiefung des E-Learnings.
- Scrum in der Praxis.
- Interaktives Erarbeiten der Inhalte an Projektbeispielen.
- Große Projekte nach Scrum erfolgreich skalieren.
- Wrap-up: Überprüfe dein Wissen!
Inhalte
Die Grundlagen der agilen Methode
- Das agile Manifest - der Leitfaden schlechthin!
- Lineares vs. iteratives Vorgehen.
- Agile Grundprinzipien - und deren Einsatz.
Die "Vorratskammer": das Backlog!
- Wichtig: Pull statt push!
- Der Einsatz von Kanban.
- Der Backlog-Gedanke und seine Grenzen.
- User Storys und Story Mapping.
Der Scrum-Prozess - Ereignisse und Artefakte
- Was man unter Ereignissen und Artefakten versteht.
- Die Rollen bei agilem Vorgehen - und was Scrum definiert.
- Stellschrauben: die nötige Feinjustierung vornehmen.
- Agile Prinzipien im Scrum Framework.
Scrum in der Praxis - und im Training
- Interaktives Erarbeiten von Inhalten an Projektbeispielen.
- Die Möglichkeiten und Grenzen von Scrum.
- Best Practice und Transfer in die eigene Praxis.
Lernumgebung
Dein Nutzen
Durch die Kombination aus E-Learning und Webinaren lernst du schnell und praxisnah die Grundlagen des agilen Projektmanagements.
- Du verstehst die Ansätze, Methoden und Techniken agiler Projekte.
- Du erkennst, was hinter dem agilen Mindset steckt - und warum agiles Arbeiten mehr als nur eine Methode ist.
- Du erlebst agiles Projektmanagement in einer Simulation und wendest zentrale Tools direkt an.
- Du kannst deren Wirkung auf dein Projekt und Umfeld realistisch einschätzen.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 10,50 PDUs.
Methoden
Trainer-Input, Impulse und Interaktionen in drei Virtual Classroom Sessions, bei denen auch Miro (Online collaborative whiteboard platform) genutzt wird. Selbstlernen in einem E-Learning mit Fallbeispielen und Übungen. Praxistransfer in die eigene Arbeitswelt.
Empfohlen für
Zukünftige Scrum Master, Product Owner und Teammitglieder:innen, (angehende) Projektleitende außerhalb und innerhalb der IT, die sich einen fundierten Überblick über Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements verschaffen wollen. Fachabteilungen und sonstige Interessierte an agilen Vorgehensweisen.
Weitere Empfehlungen zu „Die Basics des agilen Projektmanagements“
Seminarbewertung zu „Die Basics des agilen Projektmanagements“







Starttermine und Details

