Inhalte
Grundlagen Projektcontrolling
- Ziele und Aufgaben im Projektcontrolling, Abgrenzung zu Projektmanagement und Unternehmenscontrolling.
- Klassische Standards: DIN 69901, PMBOK® Guide, GPM Version 4.0 (ICB4) und PRINCE2®.
- Kompakter Einblick: Controlling agiler Projekte.
- Die Projektzielgrößen Leistung/Ergebnis/Qualität, Termine und Kosten als Basis für ein aktives Projektcontrolling.
Toolbox des Projektcontrollings
- Minimalanforderungen bzw. Projektcontrolling-Tools für Kleinprojekte: Informationserfassung, Besprechungsmanagement, Abnahmekriterien, Arbeitspaketliste, Meilensteinliste, vereinfachte Risikoanalyse.
- Externes versus internes Reporting: Pyramidaler Aufbau, Projektstatusberichte in Form professioneller Managementreports, individuelle Projektkennzahlensysteme, Plan-Ist-Vergleiche mit Abweichungsanalysen sowie Korrektur- und Präventionsmaßnahmen.
- Projektfortschrittskontrolle mit Fertigstellungsgraden.
- Phasen-Meilensteinpläne, Meilensteintrendanalysen, Gantt-Pläne.
- Kostentrendanalysen, Projektkostenrechnung, Rolling Forecasts.
- Differenzierte Risikoanalysen und -bewertung.
- Ganzheitliches Projektcontrolling: Indexwerte, Earned-Value-Analysen.
- Änderungs- und Nachtragsmanagement.
- Ressourcensteuerung, Produktivitätschecks.
- Finanzmittelsteuerung, Projektkalkulation, Umsatzvereinnahmung.
- Projektreviews, Projektdokumentation, Lessons Learned.
- Instrumente für agile Projekte: Backlog, Benefit Value, Task Board, Time Boxing, WIP-Limits, Burn-Down-Chart, Definition of Done etc.
Organisation des Projektcontrollings
- Kompakte Abgrenzung von weiterführendem Controlling im Projektumfeld: Großprojekt-, Portfolio-, Multiprojekt-, Programm-Controlling, Aufgaben eines PMO Project Management Office.
- Grundsatzentscheidungen als Rahmenbedingungen.
- Das Projektteam: Rolle, Aufgaben und Zusammenarbeit von Projektleitung, Projektcontrolling, PMO und Lenkungsausschuss.
- Bewährtes Vorgehen zum Auf- und Ausbau sowie zur Einführung eines Projektcontrollings.
- Projektmanagementsoftware im Überblick.
Best Practices
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erhältst konkrete Hilfestellung für dein Projektcontrolling und lernst sowohl bewährte als auch innovative, z. B. agile Methoden und Instrumente kennen.
- Du erfährst, wie du die Prozesse und Ressourcen auf Kurs hältst, Projektziele erreichst und damit den:die Projektmanager:in unterstützen kannst.
- Du bekommst aufgezeigt, wie du die Effektivität und Effizienz der Projekte anhand von Kennzahlen beurteilen kannst.
- Du erfährst, wie du mögliche Risiken identifizieren und rechtzeitig gegensteuern kannst.
- Du erhältst Checklisten und Vorlagen, die du für deine Tätigkeit nutzen kannst.
Methoden
Präsentation, praxisorientierte Fälle und Übungen, Checklisten, Workshopatmosphäre.
PMBOK® Guide ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
PRINCE2® is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited. All rights reserved.
Empfohlen für
Controller:innen, Projektcontroller:innen, Fach- und Führungskräfte mit Projektverantwortung und Manager:innen, die projektrelevantes Controllingwissen für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen.
Weitere Empfehlungen zu „Erfolgreiches Projektcontrolling in der Praxis“
Starttermine und Details


Montag, 17.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 19.02.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 21.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 27.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 28.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 21.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.