Wie kannst du die Veränderungskompetenz in deinem Unternehmen stärken und den Wandel gestalten? Und wie gelingt ein durchdachtes Change-Design? Die Antworten findest du im neuen Whitepaper.
Inhalte
Agile Organisationskonzepte im Überblick
- Was ist was? Hierarchie, Netzwerk, Dual, Kreisorganisation, Spotify etc.
- Der rote Faden agiler Organisationskonzepte.
- Agile Grundprinzipien der Organisation.
Führung und Mindset im agilen Change
- Die Bedeutung von Führung und Macht im agilen Change.
- Loslassen vs. Rahmen geben – Konsequenzen und Herausforderungen fürs agile Leadership.
- Selbstorganisation ist nicht Selbstüberlassung! – Die Zutaten der Eigenverantwortung.
- Rollen-Klarheit und geteilte Verantwortung in agilen Organisationen.
- Wer entscheidet was? – Klare Entscheidungsprozesse.
Die passende Haltung
- Agiles, iteratives Handeln – Ausprobieren ausdrücklich erwünscht!
- Umgang mit Fehlern.
- Transparenz und Vertrauen im Team und in der Organisation.
- Konsequente Orientierung an externem Feedback und Kund:innen nutzen.
Agiler Change
- Change Management klassisch vs. agil.
- Selbsterneuerung als kontinuierlicher Prozess vs. abgeschlossene Change-Projekte.
- Welches Maß an agiler Veränderung ist hilfreich und wie kann man es dosieren?
- Wie fängt man konkret an? Schritte und Aspekte der Veränderung.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du erhältst einen Überblick über rote Fäden agiler Organisationsformen.
- Du kannst beurteilen, was deiner Organisation agile Strukturen oder Elemente bringen können.
- Du erlangst Einsichten über die „agile Reife“ deiner Organisation.
- Du erarbeitest dir konkrete Ansatzpunkte für agilen Change in deinem Unternehmen.
- Du erlernst Techniken und Methoden, um Teams in ihrer Veränderung und Entwicklung zu mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung zu unterstützen.
- Du erhältst konkrete Arbeitshilfen, um als Führungskraft den Change zu begleiten und in die veränderte Rolle zu wachsen.
Methoden
Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Trainer-Input, Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Empfohlen für
Führungskräfte, People Leads, Change Manager:innen, Agile Coaches, Personal-, Organisations- und Unternehmensentwickler:innen, Projektleiter:innen, Betriebsräte.
Weitere Empfehlungen zu „Agile Organisationsentwicklung“
Starttermine und Details

Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 29.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 29.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.