Seminar
Die digitale Transformation der Arbeitswelt bringt insbesondere im Datenschutz neue Herausforderungen für HR-Abteilungen mit sich. Im Arbeitsverhältnis werden große Mengen an personenbezogenen Daten verarbeitet. Technologien wie Cloud-Computing, KI-gestützte Analysetools, mobile Geräte oder Monitoring- und Tracking-Software bergen dabei erhebliche datenschutzrechtliche Risiken. Verstöße gegen die DSGVO und das reformierte BDSG können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Um Personalarbeit rechtssicher und effektiv zu gestalten, sind fundierte Kenntnisse der DSGVO und des BDSG essenziell. Von der Rekrutierung über das Onboarding bis hin zum Offboarding können alle HR-Prozesse datenschutzkonform umgesetzt werden – vorausgesetzt, es ist entsprechendes Fachwissen vorhanden, das Unternehmen vor rechtlichen Risiken schützt.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
- Allgemeines Persönlichkeitsrecht.
- Struktur und Aufbau von DSGVO und BDSG.
- Grundprinzipien des Datenschutzrechts.
Bewerbungsverfahren
- KI-gestützte Bewerberauswahl.
- Aufbewahrung und Löschung von Bewerberdaten.
- Background-Checks.
- E-Recruiting.
- Eignungstests.
- Fragerecht der:des Arbeitgeber:in.
Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsalltag
- (Elektronische) Personalakte.
- Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten.
- Einwilligung.
- Informationspflichten und -rechte.
- Datenschutzkonzept für den HR-Bereich.
- Auftragsverarbeitung.
- Risikokontrolle.
- Datenaustausch im Konzern.
- Übermittlung von Beschäftigtendaten in Drittstaaten.
- Rechtsfolgen von Datenschutzpannen und -verstößen.
- Auswirkungen des Beschäftigtendatenschutzes bei Kündigungen.
Mitarbeiter-Monitoring
- Analyse von Beschäftigtendaten.
- E-Mail-/Internet-Kontrolle.
- Telefonüberwachung.
- GPS-Ortung.
- Videoüberwachung.
- Arbeitszeiterfassung.
- Zugangs-, Taschen-, Torkontrollen.
Rechte des Betriebsrats
- Rolle und Status des Betriebsrats im (Beschäftigten-)Datenschutz.
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
- Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats.
- Gestaltung von Datenschutz durch Betriebsvereinbarungen.
- Aufgaben und Pflichten des Betriebsrats im Datenschutz.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Auseinandersetzung mit den Anforderungen für eine rechtssichere Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Beschäftigtendatenschutzes im Personalbereich zur Vermeidung drastischer Bußgelder und Schadensersatzforderungen bei Verstößen gegen die DSGVO.
- Überblick über aktuelle Entwicklungen im Umgang mit Beschäftigtendaten und deren Bedeutung für die HR-Arbeit.
- Kenntnisse über die Vielzahl datenschutzrechtlicher Aufgaben und Maßnahmen, die im HR-Bereich relevant sind.
- Unterstützung bei der Gestaltung der digitalen Arbeitswelt in Übereinstimmung mit den Vorgaben der DSGVO und des BDSG.
- Erfolgreiche datenschutzkonforme Digitalisierung des HR-Bereichs und rechtssichere Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus der Rechts- und Personalabteilung, Datenschutzbeauftragte und -koordinator:innen, HR-Verantwortliche und HR-Mitarbeiter:innen, Betriebsräte, Geschäftsführer:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Beschäftigtendatenschutz“
Seminarbewertung zu „Crashkurs Beschäftigtendatenschutz“
4,6 von 5

bei 31 Bewertungen
Seminarinhalte:

4,5
Verständlichkeit der Inhalte:

4,6
Praxisbezug:

4,4
Fachkompetenz:

4,9
Teilnehmendenorientiert:

4,9
Methodenvielfalt:

4,2
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
10.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer:
32925
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
24.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer:
32925
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Buchungsnummer:
32925
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Buchungsnummer:
32925
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.