Inhalte
Einkommensteuer bei grenzüberschreitender Tätigkeit von Mitarbeiter:innen
- Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht des:der Mitarbeiter:in.
- Doppelbesteuerungsabkommen: Grundschema inkl. Definition des Ansässigkeits- und Tätigkeitsstaats.
- Konkrete Regelungen bei Einsätzen von Mitarbeiter:innen im Ausland.
- 183-Tage-Regelung, wirtschaftlicher Arbeitgeberbegriff, Betriebsstättenfälle.
- Sonderbestimmungen für spezielle Mitarbeitergruppen.
- Vermeidung der Doppelbesteuerung und Rückfallklauseln.
- Besonderheiten bei Nicht-DBA-Ländern, Auslandstätigkeitserlass.
Lohnsteuer bei grenzüberschreitender Tätigkeit von Mitarbeiter:innen
- Lohnsteuereinbehaltungsverpflichtungen und deren Herausforderungen.
- Lohnsteuerrechtliche Anträge und deren Rechtsfolgen.
- Ermittlung des steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohns.
- Beispiele für die Aufteilung bestimmter Lohnbestandteile.
Prozesse und Dokumentation bei grenzüberschreitender Tätigkeit von Mitarbeiter:innen
- Vermeidung von Risiken durch Abstimmung im organisatorischen Bereich.
- Verträge mit den Arbeitnehmer:innen.
- Verträge zwischen den Unternehmen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Informiere dich praxisnah, …
- wie du den internationalen Mitarbeiter:inneneinsatz in die Unternehmensbesteuerung einordnest,
- wie du zwischen (konzerninternem) Arbeitnehmerverleih oder Entsendung, Erbringung einer Dienstleistung und Betriebsstättenfällen unterscheidest,
- wie du eine Entsendung aus Verrechnungspreissicht identifizierst,
- wie du Betriebsstätten im Ausland vermeidest,
- welchen Einfluss Doppelbesteuerungsabkommen haben,
- in welchem Staat du die Gehälter deiner Mitarbeiter:innen versteuern musst,
- welche Regelungen zur Aufteilung des Arbeitslohns in der Lohnabrechnung zwingend einzuhalten sind.
Methoden
Vortrag, Praxisbeispiele, Übungen, Praxisleitfaden.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter:innen aus dem HR- und Entgeltbereich, die mit dem internationalen Personaleinsatz befasst sind sowie an Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Recht und Steuern (Legal und Tax), Geschäftsführer:innen und Führungskräfte international agierender Unternehmen.
Weitere Empfehlungen zu „Internationale Besteuerung bei Expatriates“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Gute Struktur, guter Referent, vorab Zusendung der Lernmaterialien, Professionalität und Aktualität, kleine Gruppe, Interaktion ist auch Online gut möglich!"

"Sehr gute Planung (auch online), gute Schulungsinhalte, gute Referenten."

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der hervorragenden Vortragsweise des Referenten. Inhaltlich war es sehr gut aufbereitet und auf alle Fragen wurde zu jeder Zeit eingegangen. Ich habe selten so eine interessant aufbereitete Veranstaltung erlebt!"

Seminarbewertung zu „Internationale Besteuerung bei Expatriates“







Starttermine und Details


Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 20.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 13.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.