Inhalte
Die Rolle des:der Controller:in
- Führungsanforderungen im Controlling: Rollenklärung, Selbstverständnis, Führungsaufgaben und -instrumente.
- Projekte leiten.
- Zusammenarbeit im Unternehmen.
- Umgang mit Hierarchien, internen Auftraggeber:innen, Teammitgliedern und Fachbereichen.
- Kontakte zu Vorstand und Geschäftsleitung.
- Aktuelle Herausforderungen: Effizienzdruck, Komplexität, hybrides Arbeiten.
Laterale Führung und Kommunikation
- Zahlen verständlich vermitteln als eine Kernaufgabe im Controlling.
- Entwicklung der Kommunikationskultur.
- Netzwerken.
- Führungsgespräche zielgerichtet vorbereiten, leiten und nachverfolgen (z. B. Delegation, Coaching, Motivation, Kontrolle, Feedback).
- Abgrenzung zur disziplinarischen Führung.
Praxis im Controlling und Zusammenarbeit im Team
- Zusammensetzung des Teams.
- Was hat sich verändert? Was wird sich verändern?
- Reflexion eigener und fremder Präferenzen zu Arbeitsstil und Kommunikation.
- Bewertung anhand eines Persönlichkeitsmodells (BIG Five).
- Möglichkeiten und Grenzen des Motivierens.
- Teambildung und Teamdynamik.
Konfliktlösungskompetenz
- Konfliktauslöser.
- Wirkung von Konflikten.
- Umgang mit Konflikten.
- Möglichkeiten zur Konfliktsteuerung.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie besprechen die Rollen und Veränderungen der Arbeit im Controlling.
- Sie erhalten die essenziellen Grundlagen zur fachlichen Führung im Controlling.
- Sie erkennen die Grenzen verschiedener Führungsinstrumente.
- Sie diskutieren wichtige Aspekte der Zusammenarbeit in Teams.
- Sie betrachten die Änderungen im Controlling.
- Sie verstehen, dass Konflikte in einer arbeitsteiligen Welt normal sind.
- Sie können Konflikte analysieren und gezielt steuern.
Methoden
Impuls-Vorträge, Diskussionen, Einzelübungen zur Selbsterkenntnis, Gruppenarbeiten.
Teilnehmer:innenkreis
Business Partner:innen, Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling mit und ohne disziplinarische Weisungsbefugnis, Führungsnachwuchskräfte, Projektleiter:innen, die Akzeptanz und Respekt in ihrer Rolle stärken möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Controlling“
Seminarbewertung zu „Führen ohne Vorgesetztenfunktion im Controlling“






Starttermine und Details

Dienstag, 07.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 05.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 06.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 10.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 22.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 07.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 28.01.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.01.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.