Buchen Sie 2 Stunden individuelles Coaching mit Ihrem:r Trainer:in. Bei gleichzeitiger Buchung von Seminar und Transfer Coaching sparen Sie 10 %. Mehr Infos

Beruflicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Erfolgreich und gelassen zurück in den Berufsalltag
In diesem Modul steht Ihr persönliches Trainingsziel im Vordergrund.
- Sie formulieren Ihrer persönlichen und beruflichen Ziele für diese Trainingsreihe für sich.
- Was bedeutet Erfolg auf persönlicher und beruflicher Ebene für Sie?
- Vernetzung mit Gleichgesinnten und gegenseitiger Support. Freiwillige Buddy-Team-Bildung für idealen Praxistransfer.
Selbstlernphase:
- "Pay yourself first!” — Prinzip
- Erstellung Ihres Vision Boards, für nachhaltige Ergebnisse.
- Reflexion Ihrer Werte zur Vorbereitung auf Modul 2.
In diesem Modul steht eine Standortanalyse zu Ihrem Setup "Beruf und Familie" im Vordergrund.
- Life Hacks, um Ihre Vereinbarkeit aufs nächste Level zu bringen.
- Was ist Ihnen wichtig? Was macht Sie zufrieden?
- Persönliche Standortanalyse Ihrer wesentlichen Lebensbereiche.
- Praxiserprobte Tipps und Tricks zur Optimierung Ihrer individuellen Standortanalyse.
- Entdecken eigener Ressourcen zur Vereinbarkeit.
- Ihre persönlichen Werte und weitere Kriterien für ein privat und beruflich erfülltes Leben.
Selbstlernphase:
- Persönliche Wertereflexion: Fragen oder Themen, für die Sie Ihre berufliche Energie in Ihrem Unternehmen einsetzen möchten.
- Reflexion: Berufliche Lebenskurve.
- Stärkenanalyse anhand beruflicher Erfolge und Erfolge in der Elternzeit.
In diesem Modul steht Ihr Zielbild zur beruflichen Positionierung und Vereinbarkeit mit Ihrer Familie im Fokus.
- Vertiefung Ihrer Vision von Beruf und Familie.
- Erforschen Ihrer persönlichen und beruflichen Stärken und Elternkompetenzen.
- Individuelles und stärkenorientiertes Feedback für Sie.
- Elternkompetenzen als Mehrwert und Einbezug in die berufliche Rolle.
- Best Practices zum Wiedereinstieg runden das Modul ab.
Selbstlernphase:
- Fragebogen zum Thema Stärken.
- Vertiefung Visionboard Beruf & Familie und Metapher.
- Ihr individuelles 3 Welten-Modell: Familie, Beruf und ich selbst.
Besprechen Sie mit Ihrem:Ihrer Coach:in Ihre individuelle Wiedereinstiegsthemen, wie z.B. die Schärfung des beruflichen Zielbildes, Stressmanagement, Kommunikation mit Partner:in und Arbeitgeber:in.
In diesem Modul stehen Ihre familiären und zeitlichen Rahmenbedingungen im Mittelpunkt, damit Vereinbarkeit gelingt.
- Zeitmanagement-Strategien für eine stimmige Verbindung zwischen Beruf, Familie und Zeit für sich.
- Überblick über diverse moderne Arbeitsmodelle.
- Inspiration für flexible Vereinbarkeitsmöglichkeiten sowie Vorteile und Voraussetzungen, die Sie und Ihr:e Arbeitgeber:in beachten sollten.
- Vorstellung Ihres Zielbilds "Karriere mit Familie" mit individuellem Feedback von Trainern und Gruppe.
Selbstlernphase:
- Anregung zum Austausch mit Partner:in über Ihre gegenseitigen Wünsche, beruflichen Zeit, Familienzeit und individuelle Freizeit.
- Sie erhalten wertschätzendes Feedback.
- Individuelle Antreiber erkennen.
Dieses Modul macht Sie fit für Situationen, in denen es mal nicht nach Plan läuft.
- Das Konzept der Resilienz in Bezug auf Vereinbarkeit: Stressoren erkennen und sich mit persönlichen Bewältigungsstrategien auseinandersetzen.
- Erkennen eigener Stressoren im Vereinbarkeitskontext und Entwicklung passender Lösungsstrategien im Kontext der Statusanalyse aus Modul 3.
- Strategien für mehr Energie für Beruf, Karriere und Familie.
- Sie sind dran: Umsetzungsplan mit konkreten nächsten Schritten bis zum Wiedereinstieg und darüber hinaus. Dabei denken Sie mögliche Hürden mit und überlegen Lösungsmöglichkeiten für auftretende Herausforderungen.
Selbstlernphase:
- Brief an mein zukünftiges ICH.
- Ihre Resilienzlandkarte: Ressourcen, wo und wie kann ich arbeiten, um mich zu verbessern?
- Resilienztraining nur für Sie: Wertschätzungstagebuch.
Inhalte
In diesem Trainingsprogramm für Elternzeit-Rückkehrer:innen stehen Sie und Ihre persönlichen und beruflichen Ziele im Mittelpunkt. In fünf Online-Modulen lernen Sie Ihre Elternkompetenzen als Mehrwert für Ihren Berufsalltag einzusetzen und erhalten mit Bezug zu Ihrer Standortanalyse wertvolle Tipps und Tricks für noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Im Einzelcoaching liegt der Fokus dann auf Ihren persönlichen Wiedereinstiegsthemen. Am Ende des Trainings wissen Sie, wie Sie ein „Vereinbarkeits-Mindset“ aufbauen und kennen hilfreiche Strategien und Best Practice zum Wiedereinstieg, damit meistern Sie alle Hürden und starten in Job und Familie durch.
Hinweis für stillende Mütter: Jedes Modul beinhaltet eine 30-minütige Pause, damit Sie das Training entspannt mit ihrem Baby vereinbaren können.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erarbeiten einen konkreten Umsetzungsplan zur Vorbereitung Ihres beruflichen Wiedereinstieg, so behalten Sie die wesentlichen Schritte im Blick und können voller Freude auf den Wiedereinstieg blicken.
- Sie planen Ihr zukünftiges Zeitmanagement im Einklang mit Ihren familiären Rahmenbedingungen.
- Sie machen eine Standortanalyse zur Vereinbarkeit der wichtigsten Lebensbereiche und leiten ab, welche Stellschrauben Ihre Zufriedenheit aufs nächste Level bringen.
- Sie haben Klarheit über Ihre beruflichen und privaten Vorstellungen für ein zufriedenes Leben, damit eine stimmige Brücke zwischen Karriere und Familie für Sie gelingt.
- Sie erhalten Impulse und Best Practice für Ihren herausfordernden Alltag als berufstätiges Elternteil.
- Sie kennen Ihre Stärken und Elternkompetenzen und wissen, wie sie diese auch beruflich nutzen.
- Sie kennen moderne Arbeitsmodelle, um die beste Lösung für Sie mit Partner:innen und Arbeitgeber:innen zu diskutieren.
- Sie erlernen Achtsamkeitsübungen zur Stärkung Ihrer Resilienz, um mit Ihren Kraftressourcen sowohl im Privatleben als auch im Job in Kontakt zu sein.
- Austausch und Vernetzung mit Gleichgesinnten in einem vertrauensvollen Rahmen.
Methoden
Trainer:innen-Input, berufliche Standortbestimmung, Ziel- und Visionsarbeit, Achtsamkeitsübungen, Fall- und Best-Practice-Beispiele und Austausch, interaktive Erarbeitung der Inhalte im Team, Selbsterfahrung und -reflexion, zahlreiche Übungssequenzen mit individuellen Rückmeldungen sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch. Zwischen den Modulen bearbeiten Sie Transferübungen und -aufgaben im Selbststudium und stärken sich gegenseitig mit einem Buddy beim Praxistransfer.
Teilnehmer:innenkreis
Väter und Mütter, die während oder nach einer Elternzeit den beruflichen Wiedereinstieg planen oder kürzlich vollzogen haben.
Empfohlener Teilnahmezeitpunkt: Sie starten im Laufe des nächsten Jahres Ihren Wiedereinstieg im Job oder sind maximal seit einem Jahr zurück am Arbeitplatz nach der Elternzeit.
Sie stillen noch? Kein Problem! Bei jedem Training ist eine 30-minütige Pause eingeplant.
Weitere Empfehlungen zu „Beruflicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Tipps zur Vorbereitung
Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Tipps zur Vorbereitung
Starttermine und Details


