Ab

Seit 2004 sind Arbeitgebende gesetzlich verpflichtet, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für alle Beschäftigten anzubieten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Für eine individuelle Wiedereingliederung fehlt in der Praxis jedoch oft die Expertise.
Erhalten Sie in diesem Lehrgang einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und lernen Sie Zuständigkeiten, Aufgaben und den Ablauf des BEM kennen. Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz und bringen Sie konkrete Praxisfälle ein, für die Sie mit professioneller Unterstützung durch unsere Expert:innen Lösungsansätze erarbeiten. Ein individuelles 1:1 Coaching rundet den Transfer in Ihren beruflichen Arbeitsalltag ab.
90-minütiges individuelles 1:1-Coaching zur Transferunterstützung. Besprechen Sie Ihren persönlichen BEM-Fall und profitieren Sie vom 1:1-Austausch mit einem BEM-Experten bzw. einer BEM-Expertin.
Die Gesamtdauer des Lehrgangs beträgt insgesamt 5 Tage (Präsenz, Live-Online oder eine Kombination). Zusätzlich nehmen Sie an einem 1:1 Transfer-Coaching mit einem BEM-Experten bzw. einer BEM-Expertin teil und absolvieren die beiden Prüfungsteile. Alle Seminare sind innerhalb von max. 2 Jahren zu besuchen. Sie können die Seminare einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Wir empfehlen Ihnen, die Seminare in der angegebenen Reihenfolge zu besuchen, da diese inhaltlich aufeinander aufbauen.
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Verantwortliche/Beteiligte im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) sowie BEM-Beauftragte, Personalverantwortliche, erfahrene Fach- und Führungskräfte mit Vorgesetztenfunktion, Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Werksärzt:innen sowie weitere Interessensvertretungen.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Die 10 häufigsten Fehler im BEM – und wie Sie sie vermeiden
Die 10 häufigsten Fehler im BEM – und wie Sie sie vermeiden