Inhalte
Grundlagen und Entstehung des BEM
- Handlungsempfehlungen für das BEM.
- Rechtliche Grundlagen.
- Betriebs- oder Dienstvereinbarungen zum BEM.
- Persönlicher Geltungsbereich.
- Sachliche Voraussetzungen.
Arbeitsrechtliche Auswirkung des BEM
- Ziele des BEM.
- Relevanz und Ursachen von Langzeiterkrankungen.
- Anspruch auf leidensgerechten Arbeitsplatz?
- Datenschutzrechtliche Aspekte.
- Kündigung wegen Krankheit und BEM.
- Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung zum BEM.
Die Beteiligten des BEM und ihre Rollenverteilung
- Arbeitgeber.
- Arbeitnehmervertretung.
- Schwerbehindertenvertreter:in.
- Arbeitnehmer:in.
- Betriebsarzt/-ärztin.
- Außerbetriebliche Beteiligte.
Konkrete Schritte zur Einführung des BEM
- Gesprächsführung und -vorbereitung aus juristischer Sicht.
- Anschreiben an Mitarbeiter:innen.
- Einholung der Zustimmung der Mitarbeiter:innen und Protokollierung.
- Maßnahmendurchführung und ggf. Folgegespräch.
- Sonderfall: telefonisches Erstgespräch?
Folgen eines unterbliebenen BEM
- Schadensersatzansprüche gegen den Arbeitgeber.
- Diskriminierung nach AGG?
- Bedeutung für die Kündigung.
Praktische Fälle und FAQs
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- In diesem Praxisseminar lernst du die rechtlichen Voraussetzungen für das BEM kennen und die konkrete Handhabung in dem Zusammenwirken der inner- und außerbetrieblichen Gremien.
- Du erlernst die Techniken der schwierigen Gesprächsführung sowie deren konkrete Anwendung im BEM.
- Mit diesem Wissen kannst du das BEM erfolgreich in deine Unternehmensstrukturen integrieren - zum Nutzen aller Beteiligten.
Methoden
Die Vermittlung und der Wissenstransfer der Lerninhalte erfolgt anhand von Vorträgen, Gruppendiskussionen.
Die Vermittlung und der Wissenstransfer der Lerninhalte erfolgt anhand von Vorträgen und Gruppendiskussionen.
Empfohlen für
Personalleiter:innen, Personalreferent:innen und Personalfachleute, erfahrene Fach- und Führungskräfte mit Vorgesetztenfunktion, Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Werksärzt:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Rechtssichere Konzepte des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)“
Starttermine und Details


Freitag, 19.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 06.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 21.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 14.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 24.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.