Inhalte
Grundlagen im Arbeitsrecht
- Wichtige Regelungen und Definitionen wie Rangordnung der Rechtsgrundlagen, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, betriebliche Übung, Spezialitäts- und Ablösegrundsatz.
- Was gehört zum Arbeitsrecht und worin liegt der Unterschied zum Betriebsverfassungsrecht? Unterschied zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht.
- Was ist bei der Vertragsanbahnung zu beachten?
- Externe und interne Stellenausschreibungen und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz.
- Einstellungsgespräche und Beteiligungsrechte.
- Formulararbeitsvertragsklauseln und AGG-Kontrolle.
- Themen während des laufenden Arbeitsverhältnisses wie Haupt- und Nebenpflichten der Arbeitnehmer:innen und des Arbeitgebers, Direktionsrecht, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsrecht.
- Übersicht über die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Organisation des Betriebsrats
- Typische Rechte und Pflichten des Betriebsrats sowie der:des Vorsitzenden.
- Die Arbeit im Betriebsrat als demokratisches Gremium: Einladung und Beschlussfassung in der Betriebsratssitzung, typische Fehler.
- Rechtliche Stellung der Betriebsratsmitglieder.
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Wann und wie ist der Betriebsrat zu beteiligen? Übersicht über Informations-, Anhörungs-, Beratungs-, Veto- und echte Mitbestimmungsrechte sowie Anwendung in Einzelfällen.
- Der Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Was geschieht bei Einigung bzw. in Konfliktfällen?
- Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede? Was ist wann sinnvoll?
- Worauf ist beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu achten?
- Wann ist das Arbeitsgericht zuständig? Welche Aufgabe hat die Rechtsantragsstelle?
- Wann ist die Einigungsstelle zuständig? Wann und wie kann sie angerufen werden?
Im Arbeitsrecht ist eine Woche eine lange Zeit: knapper und verständlicher Überblick über aktuelle, heiß diskutierte Themen
- Mobile Arbeit.
- Änderungen im Arbeitszeitrecht.
- Hinweisgeberschutzgesetz.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- In diesem Seminar erhältst du einen systematischen Überblick über das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht.
- Du lernst deine Aufgaben und Rechte als Betriebsrat kennen.
- Du erhältst verständlich aufbereitetes und fundiertes Fachwissen.
- Mit diesem praktischen Wissen gewinnst du konkrete Handlungshilfen und kannst so Chancen und Gefahren erkennen, abwägen und richtige Entscheidungen treffen.
- Du kannst auch bei aktuellen arbeitsrechtlichen Themen fundiert mitdiskutieren.
Methoden
Vortrag, Diskussion sowie Fallbeispiele. Durch praktische Übungen wird der Transfer in den Arbeitsalltag sichergestellt.
Empfohlen für
Betriebsratsmitglieder, stellvertretende Vorsitzende und Betriebsratsvorsitzende und ferner qualifizierte Mitarbeiter:innen, die sich einen aktuellen Überblick über das Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht verschaffen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Rechte und Pflichten des Betriebsrats im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht“
Seminarbewertung zu „Rechte und Pflichten des Betriebsrats im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht“







Starttermine und Details


Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.