Inhalte
Der Betriebsrat als Gegner, Partner oder Co-Manager?
- Von der formalen Mitbestimmung zur Wahrnehmung von Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen.
Die gesetzliche Ausgangslage und die Realität
- Welchen „Wert” hat das Betriebsratsamt für den Arbeitgeber? Gibt es einen Widerspruch zwischen dem „unentgeltlichen Ehrenamt” und großzügigen Vergütungsregeln in der Praxis? Welche Rolle spielen dabei die Freistellungsregeln?
- Steigende Anforderungen an den BR.
Entwicklung zum professionellen Betriebsratsamt am praktischen Beispiel
Ausgestaltung von Regelungen zur Professionalisierung der Betriebsratsarbeit
- Gestalterische Möglichkeiten für das Monatsgespräch gem. § 74 BetrVG.
- Kommunikationskonzept mit dem BR: wer spricht wann mit wem zu welchem Thema?
- Freistellungsmöglichkeiten gem. §§ 37, 38 BetrVG sinnvoll gestalten.
- Benachteiligungs- und Bevorzugungsverbote beachten.
- Regeln zur Vergütung des BR.
- Geschäftsordnungen für den Betriebsrat, Gesamt- und Konzernbetriebsrat.
- Vergütung des BR nach Verantwortungsumfang?
- Geheime oder öffentliche Zuwendungen an den BR?
- Ist die Haftung des BR grundsätzlich ausgeschlossen?
- Kosten und Sachaufwand des BR festlegen:
Anleitung zum Kostenbewusstsein des BR!
Zulässigkeit von Kostenpauschalen.
Beteiligung der Belegschaft an den Kosten des BR?
Betriebsräte als Sozialpartner und Co-Manager am praktischen Beispiel
- z.B. bei Umstrukturierungen im Betrieb, bei der betrieblichen Qualifizierung, bei Flexibilisierung der Arbeitszeiten.
- Die strategische Relevanz des Monatsgesprächs.
- Beteiligung des BR im Projektmanagement.
Unternehmensführung und Mitbestimmung
- Klärung der widersprüchlichen Rollen von Betriebsräten und ihre grundsätzliche Verantwortung.
- Rollenkonflikte innerhalb der Betriebsratsgremien, innerhalb der Gewerkschaften und mit Mitarbeiter:innen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar vermittelt Herr Kast an konkreten Beispielen aus der Praxis,
- wie du die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat in deinem Unternehmen zum beiderseitigen Vorteil gestaltest,
- in welcher Weise du die Gremien in der Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat professionalisierst und die Kommunikation verbesserst,
- wie du Partnerschaft oder auch in Teilen Co-Management mit den Betriebsrat zum Wohl des Unternehmens steuerst.
Methoden
Praxisorientiertes Seminar mit vielen Fallbeispielen und konkreten Tipps für deine tägliche Arbeit, Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Empfohlen für
Geschäftsführer:innen, Personalleiter:innen und Führungskräfte im Personalwesen.
Weitere Empfehlungen zu „Professionelles Betriebsratsmanagement für Arbeitgeber“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Gruppengröße war perfekt, so dass man gute Diskussions- und Austauschmöglichkeiten hatte. Tolle Praxisbeispiele."

Seminarbewertung zu „Professionelles Betriebsratsmanagement für Arbeitgeber“







Starttermine und Details

Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Dienstag, 18.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 08.05.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 21.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 22.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.