Inhalte
Grundlagen konstruktiver Konfliktlösung
- Die Ursachen von Konflikten und ihre Entstehung.
- Grundeinstellung zu Konflikten: Welcher Konflikt-Typ bist du?
- Auseinandersetzung mit alten Glaubenssätzen und neuen Verhaltensmöglichkeiten.
- Eigene Bedürfnisse und Werte klären.
Selbstbehauptung und Verständnis
- Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Vorwürfe und Schuldzuweisungen!
- Spontane Urteile übersetzen in verstehbare Interessen und Bedürfnisse.
- Die 4 Schritte konstruktiver Konfliktbearbeitung: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte.
Unangenehme Gefühle nutzbar machen
- Strategien im Umgang mit persönlichen Angriffen.
- Den:die Gesprächspartner:in erreichen auch bei Ärger, Wut, Hilflosigkeit, Angst, Schuld- oder Schamgefühlen.
- Persönliches Verhalten (z.B. Drohung, Rechtfertigung, Rückzug) verstehen.
- Alternative Handlungsmöglichkeiten und neue Lösungsstrategien entwickeln.
Typische Konfliktsituationen im Büroalltag
- Umgang mit schwierigen, z.B. aggressiven Gesprächspartner:innen.
- Konstruktiv „Nein“ sagen, ohne die Beziehung zu riskieren.
- Mit Ablehnung umgehen lernen. Das eigene Interesse nicht aufgeben.
- Situationsanalyse und Lösungsmöglichkeiten, persönliches Feedback.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Schwerpunkt des Trainings ist die Optimierung der Fähigkeit, mit Konflikten souverän umzugehen.
Konkrete Lernziele sind:
- Sich klar darüber zu werden, was gewünscht wird, und im Konfliktfall Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, ohne die Gesprächspartner:in anzugreifen oder zu kritisieren.
- Vorwürfe und Kritik nicht persönlich zu nehmen, sondern die unausgesprochenen Gefühle und Bedürfnisse hinter diesen Aussagen zu erkennen.
- Bitten und Wünsche klar zu formulieren, ohne zu manipulieren oder zu drohen.
- Das Gegenüber empathisch und professionell zu unterstützen, ohne sich selbst zu ärgern.
- Im Konfliktfall weder das eigene Anliegen aufzugeben, noch die Beziehung zu riskieren.
Methoden
So viel Theorie wie nötig, so viel Praxis wie möglich: Input, Übungen und Rollenspiele, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Arbeit an konkreten Fällen aus der eigenen beruflichen Praxis.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Assistenz, Sekretariat und Sachbearbeitung und alle, die ihr Konfliktverhalten optimieren wollen.
Starttermine und Details


Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.