Komplexität meistern: Souverän agieren
Das Grundlagenseminar
Inhalte
Was heißt komplex?
- Komplexität einschätzen: wo trifft sie uns.
- Merkmale komplexer Probleme.
- Subjektiv wahrgenommene und objektive Komplexität unterscheiden.
- Wie unterschiedlich Menschen auf Komplexität reagieren.
- Die Rolle des Teams bei Komplexität.
- Komplexitätstreiber erkennen.
Praktische Lösungsansätze für komplexe Probleme und Situationen
- Komplexität managen bedeutet, Hebelwirkungspunkte finden.
- Analysetools, um Komplexität zu „kartographieren“.
- Der Vorteil graphischer Darstellungsformen.
- Tools zur tieferen Informationsgewinnung über die komplexe Lage.
- Kollektive Intuition nutzbar machen.
- Geschäftsfeldübergreifende Strategien bewusst einsetzen.
- Iterative und agile Methoden einsetzen.
- Zieleentwicklung bei sich verändernden Umwelten.
- Alternativenentwicklung und Entscheidungsfindung.
Hinweise auf Gefahren und Hindernisse im Umgang mit Komplexität
- Informationsfülle: die Schwierigkeit, relevante Daten von verfügbaren Daten abzugrenzen.
- Vereinfachungsstrategien und kopfloser Aktionismus: Komplexität lässt sich nicht vereinfachen.
- Symptome von Gruppendenken: Die Rolle des Teams bei der Bewältigung komplexer Probleme.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie arbeiten mit konkreten Problemstellungen aus Ihrem Arbeitsalltag und können komplexe Situationen von komplizierten unterscheiden, um mit beiden erfolgreich umzugehen.
- Sie werden sicher darin, komplexe Bewältigungsphasen anzupacken und in Gremien zu moderieren.
- Sie erfahren, wie Sie unterschiedliche Betrachtungsebenen in komplexen Zusammenhängen einnehmen können.
- Sie wissen um die Vorteile kluger Vernetzung und kollektiver Intelligenz.
- Sie sehen, dass methodische Vorgehensweisen den Umgang mit Komplexität erleichtern.
- Sie wissen, wie sie ein konkretes komplexes Umfeld verstehen und beeinflussen können und haben dies an eigenen Fällen durchgespielt.
- Sie behalten in unübersichtlichen und komplexen Problemstellungen den Überblick.
Methoden
Lernen ist komplex. Hier wird wenig doziert. Die Teilnehmenden erarbeiten sich selbst oder in Gruppen ihre Erkenntnisse durch einen geführten Prozess. Viel Zeit wird für die Brücke zur eigenen Anwendung eingesetzt. Konkret heißt das: wenig Trainer-Input, dafür viel Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, eigene Fallbeispiele.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte, Projektmitarbeiter und alle Mitarbeiter, die trotz vielfältiger Abläufe, Strukturen und raschen Veränderungen im Unternehmen gerne den Überblick behalten wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Komplexität meistern: Souverän agieren“
Komplexe Herausforderungen fokussiert und lösungsorientiert meistern
Entscheidungen schnell und sicher treffen
Konzentrationstraining zur Stärkung von Leistungsfähigkeit und Resilienz
Vom Wollen zum Tun - die eigene Umsetzungskompetenz erhöhen
Ich hab´s im Griff: So organisiere ich mich, meine Zeit und meinen Arbeitsplatz
Digital Overload Management: Zeitmanagement für die digitale Arbeitswelt
Teilnehmerstimmen

"Man kombiniere ein wenig Denksport mit dem Wissen großer Denker, füge noch gesunden Menschenverstand hinzu, gleicht das mit ein wenig Praxisbezug und Erfahrung ab und befrage den Trainer. Man erhält wunderbare Werkzeuge, mit denen man sich der Thematik nähern kann, ohne in Managementsprachfloskeln zu versinken. Vielen Dank für ein hilfreiches Seminar!"
"Besonders gut fand ich die Lebendigkeit des Seminars: Toller Mix zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und Videos!"
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen5463
Montag, 07.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.06.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 21.10.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.10.2021
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 31.01.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 01.02.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.