Inhalte
Was heißt komplex?
- Was ist charakteristisch für Komplexität?
- Merkmale komplexer Sachverhalte – Unterschiede zu komplizierten.
- Komplexitätstreiber erkennen.
- Subjektiv wahrgenommene und objektive Komplexität unterscheiden.
- Unterschiedliche Mindsets im Umgang mit Komplexität.
- Wie lässt sich Komplexität im Denken und Handeln besser gerecht werden?
- Die Rolle des Teams bei der Bewältigung – kollektive Einschätzungen nutzen.
Praktische Lösungsansätze für komplexe Probleme und Situationen
- Methoden zum angemessenen Umgang mit Komplexität – und wie wir sie am besten einsetzen.
- Erfassung der komplexen Wirklichkeit: Analysetools.
- Iterative und agile Methoden gezielt nutzen.
- Ursachen- und Wirkungszusammenhänge analysieren und erkennen.
- Zielentwicklung bei hoher Veränderungsbereitschaft des Systems.
- Alternativenentwicklung und Entscheidungsfindung.
Stolpersteine im Umgang mit Komplexität
- Informationsfülle: die Schwierigkeit, relevante Daten von verfügbaren Daten abzugrenzen.
- Vereinfachungsstrategien: Aktionismus und Vereinfachungsversprechen – Komplexität lässt sich nicht vereinfachen oder reduzieren.
- Symptome von Gruppendenken: die Rolle des Teams bei der Bewältigung komplexer Probleme – unterschiedliche Mindsets vernachlässigen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du behältst in unübersichtlichen und komplexen Problemstellungen den Überblick.
- Du lernst charakteristische Merkmale komplexer Situationen kennen.
- Du modellierst, analysierst und bearbeitest komplexe Zusammenhänge aus deinem Arbeits- und Wirkungsbereich.
- Du entwickelst geeignete Lenkungsstrategien.
- Du wirst robust darin, komplexe Prozesse anzupacken und in Gremien zu moderieren.
- Du erfährst, wie du unterschiedliche Betrachtungsebenen in komplexen Zusammenhängen einnehmen kannst.
- Du weißt um die Vorteile kluger Vernetzung und kollektiver Intelligenz.
- Du siehst, dass methodische Vorgehensweisen den Umgang mit Komplexität möglich machen.
Methoden
Trainer-Input, Bearbeitung eigener Fallbeispiele, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Young Professionals, Projektmitarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen, die trotz vielfältiger Abläufe, Strukturen und raschen Veränderungen im Unternehmen gerne den Überblick behalten wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Komplexität meistern: Souverän agieren“
Entscheidungen schnell und sicher treffen
Konzentrationstraining: Effizient arbeiten, Motivation steigern, Zeit gewinnen
Vom Wollen zum Tun - die eigene Umsetzungskompetenz erhöhen
Ich hab´s im Griff: So organisiere ich mich, meine Zeit und meinen Arbeitsplatz
Zeitmanagement im Fokus: noch erfolgreicher arbeiten in einer digitalen Welt
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Man kombiniere ein wenig Denksport mit dem Wissen großer Denker, füge noch gesunden Menschenverstand hinzu, gleicht das mit ein wenig Praxisbezug und Erfahrung ab und befrage den Trainer. Man erhält wunderbare Werkzeuge, mit denen man sich der Thematik nähern kann, ohne in Managementsprachfloskeln zu versinken. Vielen Dank für ein hilfreiches Seminar!"

"Besonders gut fand ich die Lebendigkeit des Seminars: Toller Mix zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und Videos!"

Seminarbewertung zu „Komplexität meistern: Souverän agieren“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Verständnis für und Fähigkeiten im Ungang mit Komplexität sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.