Inhalte
Psychologische Grundlagen
- Besonderheiten der Führungsrhetorik.
- Fremdbild – Selbstbild.
Unsicherheit, Lampenfieber, Nervosität
- Ursachen und Quellen analysieren und wirkungsvolle Bewältigungsstrategien entwickeln.
- Tipps zum Abbau von Unsicherheiten.
Neuro-Kommunikation
- Wie erzielst du mit Worten die größte Wirkung?
- Welche Begriffe solltest du eher vermeiden?
- Mit Neuro-Kommunikation entwickelst du eine souveräne Sprache, die überzeugend wirkt.
Individuelle Verbesserung deiner Rhetorik
- Sprache und Stimme als Ausdrucks- und Beeinflussungsmittel.
- Sprechverhalten, Stimme, Artikulation, Atemtechnik.
Sprechbewusstsein und Körpersprache
- Treffsichere Wortwahl.
- Körpersprache bewusst, authentisch und wirkungsvoll einsetzen.
Empfängerorientierung
- Wie baust du einen Spannungsbogen auf?
- Wie du anstelle auf der Sachebene zu referieren, dein Publikum auf der Emotionsebene ansprichst und dadurch gespannte Aufmerksamkeit erzeugst.
- Wie du dein Sprechbewusstsein durch treffsichere Wortwahl stärkst und vor jedem Publikum souverän und packend referierst.
Schwierige Situationen gekonnt meistern
- Wie du geschickt mit Zwischenrufen umgehst und sie als Steigbügel benutzt, um sich in den Sattel zu schwingen.
- Wer fragt – der:die führt!
- Fragetechniken als Mittel, um deinen Vortragsstil entscheidend zu verbessern und dein Publikum zu überzeugen.
Rhetorische Schlagfertigkeit entwickeln
- Spontanreaktionsvermögen aktivieren – humorvoll nutzen.
- Mit Engagement und Authentizität zum Verkaufserfolg: Die Führungskraft als Vorbild und Leader. So baust du deine rhetorischen Fähigkeiten gezielt und professionell aus!
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst die Macht und Einflussmöglichkeiten der Sprache und somit die Kraft der Führungsrhetorik kennen und trainierst diese intensiv in Kleingruppen.
- Du erkennst, wie du dich durch die Art deines Auftritts und deiner Aussage in deiner Außenwirkung vorteilhaft von anderen unterscheidest.
- Du weißt, wie man einen Spannungsbogen aufbaut, ein Publikum sowohl auf der Sach- als auch auf der Emotionsebene abholt.
- Du trainierst, deine Körpersprache authentisch und wirkungsvoll einzusetzen.
- Du fängst schwierige Situationen konstruktiv auf.
- Du gehst mit Lampenfieber und Stress bewusst um.
- Du vermittelst komplizierte Sachverhalte verständlich und anschaulich.
- Du referierst vor jedem Publikum souverän und packend.
Methoden
Intensives, praxisbasiertes Training mit Redeaufgaben, Teilnehmerpräsentationen, Videotraining mit anschließender Analyse nach individueller Abstimmung, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen und Selbstreflexion, Praxistransfer in Kleingruppen, Teilnehmenden- und Trainerfeedback, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Erfahrene und neu ernannte Führungskräfte aus Vertrieb, technischem Verkauf und beratenden Berufen, Führungskräfte aus dem IT-Bereich, freiberuflich tätige Führungskräfte.
Weitere Empfehlungen zu „Rhetorik für Führungskräfte im Vertrieb“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen hat mir die klare Struktur in der Präsentation. Es hat aufeinander aufgebaut und wurde mit entsprechenden Beispielen gut erklärt."

"Besonders gefallen hat mir das sehr gute Feedback und dass alle Inhalte mit Begründungen erklärt wurden."

"Besonders gefallen haben mir der Mix aus Praxis und Theorie sowie dass sich an den Arbeitsgebieten der Teilnehmer orientiert wurde."

Seminarbewertung zu „Rhetorik für Führungskräfte im Vertrieb“







Starttermine und Details


Montag, 21.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 27.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.