Inhalte
Projektvorbereitung
- Erfolgsfaktoren für Logistikprojekte.
- Ursachen für Misserfolge und Gegenmaßnahmen.
- Aufbau und Nutzen eines Projektsteckbriefs.
Strukturierung des Projekts (Beispiel: Beschaffungsprozess)
- Formulierung eines Zielnetzes.
- Aufbau eines Projektstrukturplans.
- Ableitung eines Meilensteinplans.
Projektaufgabe BESTANDSMANAGEMENT
- Vorrats- vs. Sicherheitsbestand.
- Bestimmungsfaktoren des Sicherheitsbestands.
- Methoden zur Berechnung des nötigen Sicherheitsbestands.
Projektaufgabe MATERIALFLUSS
- Methodik zur Wertstromanalyse.
- Ansatzpunkte zur Wertstromoptimierung.
Projektaufgabe PROZESSOPTIMIERUNG
- Visualisierung von Prozessen.
- Modellierung mit BPMN 2.0.
- Sonstige effektive Visualisierungsmethoden.
Planung des Projektablaufs
- Anforderung bei der Projektplanung.
- Softwareeinsatz zur Projektplanung.
Steuerung des Projektablaufs
- Methoden zur Messung des Projektfortschritts.
- Fortschrittsüberwachung mit der Meilenstein-Trend-Analyse.
- Einsatz der Risk Map im Kontext von Projektrisiken.
Relevante Entwicklungen bei Supply-Chain-Projekten
- Trends in der Logistik und im SCM.
- Industrie 4.0, Logistik 4.0, Internet of Things.
- Agiles vs. klassisches Projektmanagement.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Die grundlegenden Aufgaben des Projektmanagements werden vermittelt, ergänzt durch methodisches Wissen und praxisorientierte Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung von Logistik- und Supply-Chain-Projekten.
- Besondere Schwerpunkte liegen auf projektspezifischen Anforderungen im Bereich Bestandsmanagement.
- Die Methode des Wertstromdesigns wird vorgestellt und deren Nutzen im Kontext der Materialflussoptimierung bewertet.
- Die standardisierte Modellierungsmethode nach BPMN 2.0 wird angewendet, um Prozesse innerhalb von Projekten transparent darzustellen.
Im Fokus steht ein einfaches, aber effektives Projektmanagement, das sich besonders für Projekte eignet, die parallel zum Tagesgeschäft durchgeführt werden.
Die im Training vermittelten Methoden, wie zur Bestandsoptimierung, zum Wertstromdesign und zur Prozessanalyse, werden anhand konkreter Beispiele erarbeitet und sind flexibel auf eine Vielzahl logistischer und supply-chain-bezogener Projekte übertragbar. Der Mehrwert des Seminars ergibt sich aus einem pragmatischen, wirkungsorientierten Projektansatz sowie einer vielseitig einsetzbaren methodischen Toolbox.
Methoden
- Trainer-Input zu zentralen Projektmanagementaspekten.
- Fall- und Best-Practice-Beispiele.
- Praktische Übungen.
- Gruppenarbeiten zu praxisrelevanten Fragestellungen.
- Arbeitshilfen.
- Fachlicher Austausch.
- Problemorientierte Diskussionen.
Empfohlen für
- Fach-/Führungskräfte aus Supply Chain Management und Logistik.
- Fach-/Führungskräfte aus angrenzenden Gebieten.
- Personen, die in Logistik-/Supply-Chain-Projekte involviert sind.
Weitere Empfehlungen zu „Supply-Chain- und Logistik-Projekte erfolgreich managen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Kompakte Einführung in die Themen, teilweise wurde wo es sinnvoll war, vertieft. Souveräne und angenehme Präsentation und angemessene Anzahl von Gruppenaufgaben und Video-Einspielern."

"Sehr strukturiert und praxisnah."

"Guter Mix zwischen Theorie und Praxisteilen (Video, Austausch zwischen den Teilnehmern und Aufgaben)."

"Wie immer, sehr kompetent. Vor Ort Betreuung sehr gut. Sehr guter Dozent. Leistungsbeschreibung und tatsächliches Seminar übereinstimmend."

Seminarbewertung zu „Supply-Chain- und Logistik-Projekte erfolgreich managen“







Starttermine und Details

Montag, 04.08.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 05.08.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 03.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 04.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 20.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 13.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 14.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 02.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.