Inhalte
Bedeutung und Ziele von Feedback
- Chancen und Nutzen von Feedback.
- Ziele und Grenzen von Feedback.
- Vorsicht vor voreiligen Schlüssen: Die eigenen Wahrnehmungsfilter reflektieren.
- Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Strategien und Tools für hilfreiches Feedback
- Stolpersteine für gutes Feedback vermeiden.
- Sachliche Kommunikation, auch bei emotionalen Themen.
- Feedback für Mitarbeitende, Chefs und Team gestalten.
- Checklisten und Tools als Unterstützung für konstruktives Feedback.
Feedback in der Praxis
- Ehrliche, aber freundliche Rückmeldungen geben.
- Klarheit und Wertschätzung in der Kommunikation sicherstellen, ohne zu verletzen.
- Lob und Anerkennung gezielt und ohne Übertreibung einsetzen.
- Praxisübungen: Strategien und hilfreiche Formulierungen.
Feedback souverän annehmen
- Rückmeldungen offen und souverän entgegennehmen.
- Aktiv nach Feedback fragen: Chancen und persönliche Entwicklung fördern.
- Schutz vor unfairer Kritik: Strategien für den Umgang.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Methoden für klare und respektvolle Kommunikation in Feedback-Prozessen, auch bei komplexen Themen.
- Unterstützung bei der Reflexion der eigenen Wahrnehmungsfilter und Interpretationen, um präzise Rückmeldungen zu geben.
- Strategien für ein effektives Feedback-Management, angepasst an unterschiedliche Zielgruppen.
- Praxisorientierte Ansätze, um ehrliches und wertschätzendes Feedback zu formulieren und anzunehmen.
- Souveräne Bewältigung von Kritik und gezielte Nutzung von Feedback für die persönliche Weiterentwicklung.
Methoden
Training mit Workshop-Charakter und vielen Fallbeispielen, Rollenspielen, Einzel- und Gruppenarbeiten, kritischen Diskussionen, systemischen Beratungsstrategien und Verhaltenstrainings zur Umsetzung in die Praxis, Integration von Beispielen aus der Praxis.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die wirksam, wertschätzend und konstruktiv Feedback geben und Kritik souverän annehmen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Feedback professionell geben und nehmen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die frische und dynamische Vortragsweise der Referentin hat das Seminar sehr lebendig gemacht. Die angenehme Gruppengröße ermöglichte eine sehr gute Umsetzung der Seminarinhalte in praktischen Übungen."

"Besonders gefallen haben mir die fundierten Erklärungen gefolgt von Beispielen, die in Gruppenarbeiten vertieft wurden."

"Besonders gefallen haben mir die sympathische Seminaratmosphäre, dass es kontinuierlich interessant sowie sehr strukturiert war. Man konnte alles nachvollziehen und meine Erwartungen wurden stringent einbezogen und erfüllt."

"Ich kann das Seminar empfehlen, da meine Erwartungen erfüllt wurden und es eine angenehme Lernatmosphäre gab."

Seminarbewertung zu „Feedback professionell geben und nehmen“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Wertschätzendes Feedback und freundliche Interaktion sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 16.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 04.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.