Operative Controllingpraxis I
Rechnungswesen und Controlling aufbauen, optimieren und nutzen
Inhalte
Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse
- Bilanz und GuV-Rechnung erstellen und vorbereiten.
- Nachbuchungen vornehmen und neue Auswertungen erstellen.
- Bewertungsspielräume optimieren, auch nach HGB und Steuerrecht.
- Herstellungskostenbegriff nach HGB.
- Debitorenbewertung, Rückstellungsspiegel, Bewegungsbilanz.
- Gestaltungsvarianten für Ergebnisse, Bewertungsspielräume.
- Gesamt- und Umsatzkostenverfahren.
- Auswirkung von Nachbuchungen auf das Ergebnis.
Kostenrechnung und Kalkulation
- Inhalt und Aufgabe der einzelnen Bausteine: Deckungsbeitragsrechnung/Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung/Betriebsabrechnungsbogen (BAB).
- Zuschlagssätze, Kostenverteilungsschlüssel etc.
Reporting als internationales Berichtswesen
- Wichtige Reporting Statements: Profit/Loss, Balance-Sheet, Flash-Report.
- Überblick über die Unterschiede: HGB und internationale Rechnungslegung (IFRS, US-GAAP).
Präsentation einer Auswertung
Finanz- und Liquiditätsplanung
Kennzahlen als Steuerungsinstrument
- Bedeutung und Inhalte wesentlicher Kennzahlen: EBT, EBIT, EBDIT, Wareneinsatz, ROI, ROCE.
- Aufbau eines Kennzahlensystems.
- Balanced Scorecard.
Weitere wichtige Controllingtools
- Konkurrenzanalyse.
- Stärken-Schwächen-Analyse.
Aktuelle Controllingtrends
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In dieser zertifizierten Schulung erarbeiten Sie systematisch und im Detail
- die Anforderungen und Instrumente eines modernen, erfolgsorientierten Controllings bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Jahresabschluss und
- den Aufbau und die Zusammenhänge eines praktisch verwendbaren Controllingsystems mit den grundlegenden Praxisbausteinen.
Durch ausführliche Fallstudien und Gruppenarbeit sind Sie in der Lage, wirksames Controlling selbstständig einzuführen bzw. das in Ihrem Unternehmen vorhandene Controlling zu verbessern oder weiterzuentwickeln.
Nach Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erlangen.
Methoden
Präsentation, praxiserprobte Fälle, Checklisten, eigenständige Erarbeitung von Lösungen zu Praxis-Beispielen.
Teilnehmer:innenkreis
Junior-Controller:innen, Controller:innen, Nachwuchscontroller:innen und Fachkräfte aus dem Rechnungswesen / der Finanzbuchhaltung – speziell aus kleinen und mittleren Unternehmen –, die sich im Controlling intensiver mit dem Jahresabschluss beschäftigen und die Grundlagen der Kostenrechnung kennenlernen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Das Seminar richtet sich außerdem an Mitarbeiter:innen aus technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen. Basiskenntnisse der Buchführung werden vorausgesetzt.
Weitere Empfehlungen zu „Operative Controllingpraxis I“
Teilnehmer:innenstimmen

"Die Fachkompetenz des Referenten war sehr gut! "
"Alles war perfekt! Das Seminar hat meine Erwartungen voll erfüllt."
Seminarbewertung zu „Operative Controllingpraxis I“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Starttermine und Details


Mittwoch, 10.05.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.05.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Mittwoch, 16.08.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 17.08.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.08.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 13.11.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.11.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 20.03.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.03.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.