Inhalte
Arbeitsrechtsaspekte im Detail
- Gesamtzusage, betriebliche Übung, Weisungsrecht, Vorbehaltsklauseln.
Grundlagen des Beschäftigungsverhältnisses
- Definition von Arbeitnehmern, kfm. und gewerbl. Angestellten, leitenden Angestellten.
- Werk-/Dienstvertrag, Sonderfall Scheinselbstständigkeit.
Wichtige Gesetze und Auswirkung auf die Praxis
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz.
- Arbeitszeitgesetz: Überstunden, Mehrarbeit, Aufzeichnungspflicht, pauschale Abgeltung von Mehrarbeit.
- Kündigungsschutzgesetz: Abfindungsanspruch, Weiterbeschäftigung, Kündigung von Mitarbeitenden in Elternzeit/Mutterschutz, von Auszubildenden, von Betriebsräten und Schwerbehinderten. Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag, Ruhens-/Sperrzeit.
- Teilzeit- und Befristungsgesetz: Anspruch, Fristen, arbeitsrechtliche Formulierungen.
- Bundesurlaubsgesetz: Anspruchshöhe, Zweck, Wartezeit, Zwölftelregelungen, Übertragbarkeit, Abgeltungsmöglichkeiten, Bildungsurlaub.
- Vertiefungsthemen im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Das Betriebsverfassungsgesetz in ausgewählten Details
- Mitwirkung bei Änderungskündigung.
- Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung.
- Mitbestimmung bei Themen zur Vergütung, zur Arbeitszeit, zur Softwarenutzung, zum mobilen Arbeiten.
- Anspruch des Betriebsrats auf Freizeitausgleich, Fortbildung, betriebsübliche Vergütung.
- Gremien des Betriebsrats.
Weitere Themen im Überblick
- Betriebsübergang, Pflegezeit, Sozialauswahl.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Alle behandelten Themen aus dem HR-Alltag werden mit Fallbeispielen erläutert.
Ein vertieftes Verständnis für Personalpolitik und Personalmanagement wird vermittelt.
Selbstbewusstes Kommunizieren mit Mitarbeitenden, Führungskräften und gegebenenfalls dem Betriebsrat wird gefördert.
Es wird gezeigt, wie betriebliche und gesetzliche Regelungen in ihrer umfassenden Auswirkung auf das unternehmerische Personalgeschäft verstanden werden können.
Neben einem über 60-seitigen Foliensatz wird ein über 70-seitiges ausformuliertes Skript sowie einige Übungen zum Selbstlernen bereitgestellt.
Von den drei Rechtsgebieten (Arbeitsrecht, Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht) liegt der Schwerpunkt auf dem Arbeitsrecht. Themen des TVöD werden nicht behandelt. Ein ausführliches Skript mit Beispielen erleichtert die direkte Umsetzung in die Praxis.
Der gesamte Inhalt des Seminars "Die Assistenz als HR-Expert:in I" 9284 bzw. 32423 ist keine Voraussetzung für das vorliegende Seminar; dennoch ist es hilfreich, das Weisungsrecht zu verstehen und Beispiele zu Themen wie Normenpyramide, Grundregeln des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG), des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) und des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) zu kennen.
Inhaltliche Wünsche und Erwartungen werden im Vorfeld erfragt, um sicherzustellen, dass das Training auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten ist. In einer Sprechstunde, die etwa 6 Wochen nach der Seminarteilnahme online stattfindet, besteht die Möglichkeit, offene Fragen und Probleme mit dem Dozenten zu erörtern.
Methoden
Beamerpräsentation, Trainerinput, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer:innen, Diskussionen, Bearbeitung einer Fallstudie in Kleingruppen, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Mitarbeitende, die den Beginner-/Anfänger:innen-Status hinter sich haben und die in HR-Verantwortung auf einer sachbearbeitenden oder personalbetreuenden Hierarchie-Ebenen tätig sind (z.B. Vorstand, Geschäftsleitung, Bereichsleitung, Gruppenleitung oder für die Zuarbeit bei HR-Business Partnern und Personal-Querschnittsfunktionen): Sekretär:innen, Assistent:innen, Sachbearbeiter:innen und angehende Personalreferenten:innen
Weitere Empfehlungen zu „Die Assistenz als HR-Expert:in II“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Inhalte wurden sehr verständlich vermittelt. Sehr gut sind auch die umfangreichen Unterlagen, in welchen ich ggf. nochmals Themen nachschlagen kann."

Seminarbewertung zu „Die Assistenz als HR-Expert:in II“







Starttermine und Details

Mittwoch, 24.09.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 05.12.2025
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 06.02.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 04.03.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.07.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 25.09.2026
08:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.