Inhalte
Die Funktion des Controllings bei der Planung
- Controlling als Service- und Querschnittsfunktion.
- Wichtigste Aufgaben des Controllings.
- Controlling als Manager der Planung.
Überblick über das Rechnungswesen als Grundlage der Planung
- Zusammenhang Gewinn- & Verlustrechnung und Bilanz.
- Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung vs. Kostenrechnung.
- Budgetierung erfolgt in der Kostenrechnung.
Planung im Unternehmen
- Planungsbegriff.
- Nutzen von Planung.
- Planungstypen und Planungsverfahren.
- KI und Business Analytics in der Planung.
Exkurs: Kostenstellenrechnung (unabdingbare Grundlage des Budgetierungsprozesses)
Bedeutung der Gemeinkosten in der Planung
- Ausgewählte Kostenarten und wie man sie plant.
- Planung von Umlagekosten.
- Problem und Lösung der zeitlichen Abgrenzung.
Einzelne Schritte der Gemeinkosten-Budgetierung im administrativen Bereich
- Vorgehensweise.
- Organisation und Planungsschritte.
- Budgetierungsverfahren.
- Planungskalender (Rückwärtsterminierung).
- Checkliste für einzelne Planungstätigkeiten mit Erlediger:innen und Termin.
- Welche Kostenarten in welchem Detaillierungsgrad?
- Aufzeigen von Einsparpotenzialen (nur abteilungsintern und Vorgesetzten).
- Abstimmung der geplanten Budgets mit den Vorgesetzten und Controlling.
Budgetkontrolle
- Abweichungsanalyse (Plan-/Istabweichung).
- Rolle der Planungsprämissen bei der Abweichungsanalyse.
- Abweichungsanalyse und Buchhaltung.
- Welche Rolle spielt das Obligo?
Praxistransfer für die qualifizierte Assistenz
- Welche Information benötigst du?
- Aufarbeitung von Informationen.
- Möglichkeiten der Eigeninitiative.
- Kompetente Beratung und Unterstützung von Vorgesetzten.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Der Zusammenhang zwischen Unternehmensplanung und der Planung des Gemeinkostenbudgets wird deutlich.
- Der Budgetierungsprozess wird strukturiert und systematisch vorbereitet und durchgeführt.
- Abweichungsanalysen werden sicherer festgestellt und interpretiert.
- Vorgesetzte werden im Budgetierungsprozess und in der Budgetkontrolle entlastet.
- Planungsstress wird durch frühzeitigen Planungsbeginn und eine klar strukturierte Vorgehensweise reduziert.
- Die Planungsqualität verbessert sich durch die Einbeziehung gesicherter Daten (z. B. laufende Verträge).
- Die Aussagekraft der Abweichungsanalyse steigt durch die Dokumentation der Planungsprämissen (Budgetkontrolle).
Die inhaltlichen Wünsche und Erwartungen werden im Vorfeld abgefragt, um sicherzustellen, dass das Seminar den speziellen Bedürfnissen entspricht.
Methoden
Beamerpräsentation, Fallbeispiele, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Assistenz, Sekretariat und Sachbearbeitung mit wenig oder keinen Controllingvorkenntnissen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefallen hat mir die ruhige und verständliche Herangehensweise des Referenten."

"Sehr informativ! Gut gefallen hat mir, dass ein "trockenes" Thema gut und nicht langweilig vermittelt wurde."

"Die Atmosphäre und der Austausch untereinander haben mir besonders gut gefallen."

Seminarbewertung zu „Budgetplanung und -kontrolle für die Assistenz“







Starttermine und Details

Montag, 29.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 08.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.