54 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (5)

Weiterbildung Geprüfte:r Learning Designer:in

Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie
(17)

an 2 Orten

siehe Details

Weiterbildung

Master Class Corporate Learning Expert

Potenziale des Lernens erkennen und erfolgreich im Team etablieren

4 Monate

Lehrgang

Professional Class Corporate Learning Expert

Effektives Wissensmanagement und kollaboratives Lernen für Innovation und Erfolg im Unternehmen

3 Monate

Lehrgang

Junior Class Corporate Learning Expert

Wissensmanagement und Kollaboration: Individuelle Kompetenzen strukturieren und gemeinsam erfolgreich lernen im Unternehmen

2 Monate

Lehrgang

Intensivkurs: E-Learning-Projekte erfolgreich umsetzen

Digitale Lernformate fundiert und praxisnah entwickeln
(313)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Future Learning und New Work

Werte- und Kompetenzentwicklung fördern

an 2 Orten und online

1 Tag

Workshop

Kreatives Mindset und innovative Methoden im Corporate Learning

Die Innovations-Toolbox für das neue Lernen im Business
(1)

online

4 Wochen

Blended Learning

Peer-Learning: Selbstorganisiertes Lernen im Team entwickeln und fördern

Gemeinsam zum Erfolg: Methoden für kollaboratives Lernen im Unternehmen
(7)

online

4 Wochen

Blended Learning

Blended Learnings wirkungsvoll konzipieren und gestalten

Mit Didaktik und KI zu flexiblen, lernwirksamen Konzepten
(26)

online

siehe Details

Blended Learning

Zukunft Lernen - Corporate Learning neu denken

Impulse für zukunftsfähige Lernkonzepte – mit Neurowissen und Kompetenzfokus
(19)

online

5 Std.

Webinar

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Ständiges (Dazu-)Lernen ist in unserer schnelllebigen Zeit nicht nur wichtig, sondern unabdingbar. So auch in der heutigen Arbeitswelt. Aber es wächst nicht nur der Lernbedarf, auch die Auswahl an Formaten hat in den letzten Jahren zugenommen und bietet eine Fülle an innovativen, ortsunabhängigen Möglichkeiten. Welche Lerntechnologien braucht es also, damit der Wissenstransfer in Firmen gelingt?

Corporate Learning hat sich von einer optionalen Zusatzleistung zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Unternehmen, die in die systematische Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, sind agiler, innovativer und wettbewerbsfähiger. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie bauen Sie in Ihrem Unternehmen eine nachhaltige Lernkultur auf, die sowohl die individuellen Potenziale als auch die Geschäftsziele

Wie viel Mehrwert erzeugt jeder Euro, den ein Unternehmen in Weiterbildungen investiert? Diese Frage beschäftigt HR-Verantwortliche zunehmend. Die Messgröße Return on Learning (ROL) hilft Ihnen, den tatsächlichen Nutzen von Lernmaßnahmen zu erfassen und zu bewerten. In diesem Artikel erfahren Sie, was Return on Learning bedeutet, welche Messmethoden es gibt und wie Sie die Erkenntnisse für

Die digitale Transformation und viele weitere unsichere Einflussfaktoren verlangen Unternehmen heute einiges ab: Neue Geschäftsfelder entstehen, andere gehören von heute auf morgen der Vergangenheit an – und mit ihnen die dazugehörigen Berufsbilder. Um sich auf diese dynamischen Veränderungen besser einstellen zu können, ist vor allem Flexibilität gefragt – auch in Sachen Weiterbildung und Personalentwicklung. Genau

Lernen und Weiterbildung sind für Unternehmen elementar für die Wettbewerbsfähigkeit. Gerade in einer sich rapide verändernden Arbeits- und Lebenswelt ist es wichtig, den persönlichen Wissens- und Erfahrungsstand immer wieder zu aktualisieren und anzupassen. Um Lernprozesse in Unternehmen anzustoßen und zu steuern gibt es Learning Experts. Hier erfahren Sie mehr über das Berufsbild und die damit

Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Megatrends, die unsere Art zu arbeiten und zu leben immer mehr beeinflussen werden. Für Unternehmen birgt KI Risiken, aber auch viele Chancen. Um diese neue Technologie sinnvoll einzusetzen, braucht es Profis wie Machine Learning Engineers. Sie sorgen dafür, KI in die richtigen Bahnen zu lenken. Dieser Artikel beleuchtet Aufgaben,

Erfolgreich im Business zu sein, bedeutet heute stetige Anpassungen, Veränderungen und Lernen. Lebenslanges Lernen ist daher aus unserem Businessalltag nicht mehr wegzudenken, denn täglich kommen Aspekte hinzukommen. Es werden neue Prozesse eingeführt, neue Teammitglieder gewonnen oder neue Wettbewerber:innen kommen auf den Markt – alles, während der bisherige Alltag seine Zeit einfordert. Wie gehen Sie mit

Kompass und Kristallkugel? In der Welt der Daten sind Data Analytics und Data Science genau das – Werkzeuge, die Unternehmen den Weg weisen oder in die Zukunft blicken lassen. Unternehmen setzen sie ein, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln. Doch worin genau unterscheiden sich Data Analytics und

Ständig neue Regelungen, Software-Updates, Arbeitsabläufe und Prozesse. Den allgegenwärtigen dynamischen Veränderungen im beruflichen Umfeld muss sich auch die Entwicklung und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen anpassen. Wie sich aktuelle Lernformen kombinieren und integrieren lassen, zeigt das 70:20:10-Modell. Es stellt HR und Personalentwickler vor neue Aufgaben, bietet ihnen aber vor allem die Chance, PE-Maßnahmen besser in den Arbeitsprozess

Monja Eberlein, Learning Experience Strategist, und Christian Friedrich, Leiter Digital Learning Solutions, von der Haufe Akademie im Interview über die Learning Experience Plattform und den Wettbewerbsvorteil von transparenter Wissenskultur für Unternehmen. Die hybriden und mobilen Arbeitsweisen machen den Gang zum Nachbar-Schreibtisch schwieriger. Wie kann da eine Learning Experience Plattform (LXP) helfen? Welche Möglichkeiten bietet eine

Hochmotiviert aus dem Training – und dann? Ihr Mitarbeiter aus dem Kundenservice Herr Müller verlässt die Weiterbildung hochmotiviert. Neue Ideen, frisches Wissen, klare Pläne und Vorhaben für die nächsten Wochen – er freut sich darauf, das Gelernte direkt in seine Projekte und den Arbeitsalltag einzubringen. Doch schon am Montag holt ihn das Hamsterrad ein: Meetings,

Wer verstehen will, wie Arbeiten in der Zukunft aussieht und welche Jobs in Zukunft entstehen, muss die entscheidenden Trends beobachten. Dabei sollte man sich nicht auf einzelne Skills begrenzen, sondern die komplexen Entwicklungen im Ganzen betrachten. Dieser Artikel zeigt, welche neuen Jobs sich in Zukunft entwickeln – mit Blick auf wichtige Trends wie Technologie und

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.