66 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (7)

Zertifizierte:r Compliance Officer / Compliance Manager:in

Rechtssicher konzipieren - implementieren - auditieren

7 Tage

Lehrgang

Zertifizierte Compliance Assistenz / Compliance Fachkraft

Compliance-relevante Sachverhalte verstehen und korrekt behandeln

3 Tage

Lehrgang

Grundlagentraining Compliance

Compliance-Wissen für die Assistenz und Fachkräfte
(64)

an 2 Orten und online

2 Tage

Training

Zertifizierte:r Junior Compliance Manager:in

Basics – Vermittlungs- und Methodenkompetenz – Kommunikation

6 Tage

Lehrgang

Compliance Management erfolgreich implementieren

Fachprozesse, Steuerung und Wirksamkeitskontrolle für Ihr Unternehmen
(235)

an 6 Orten und online

2 Tage

Seminar

Compliance Kommunikation erfolgreich gestalten

Akzeptanz schaffen – Widerstände meistern
(214)

an 2 Orten und online

2 Tage

Training

Fernkurs Compliance Management

Rechtssicherheit und Regeltreue – positioniere dein Unternehmen als verantwortungsvollen Player
(18)

online

ca. 80 Stunden

Fernkurs

Compliance kompakt für Führungskräfte und Teamleiter:innen

Compliance-Wissen verstehen und weitergeben
(28)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Zertifizierte:r Compliance Expert:in für Hinweisgeberschutz

Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim

4 Tage

Lehrgang

Tax Compliance kompakt

Implementierung eines Tax Compliance Management Systems in der Praxis

online

siehe Details

Blended Learning

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Kleine und größere Unternehmen müssen im betrieblichen Alltag eine große Zahl an Gesetzen und Vorschriften einhalten. Missachten Firmen geltende Regelungen zu Korruption, Geldwäsche, Umwelt- oder Arbeitsschutz, kann das nicht nur teuer werden, sondern auch dem guten Ruf schaden. Um dem vorzubeugen, sollten regelmäßige Compliance Audits durchgeführt werden. Wir zeigen dir, worauf es dabei ankommt. Compliance

Gesetzliche Vorgaben und interne Regelungen die Wirtschaftskriminalität und Korruption verhindern sollen, werden immer mehr. Wer auf der sicheren Seite sein will, schult die ganze Belegschaft und implementiert ein Compliance-Programm. e-Learning- Angebote und Trainings schaffen Aufmerksamkeit und sind nachhaltig wirksam. Es war einer der größten Wirtschaftsskandale der letzten Jahrzehnte, als der Siemens-Konzern wegen Korruptionsvorwürfen in die

DSGVO, ESRS und Co. stellen Unternehmen vor neue Compliance-Herausforderungen. Manager:innen, die sich früh mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen, profitieren von schnellen, schlanken und rechtssicheren Prozessen – und reduzieren zeitgleich mögliche Compliance-Risiken. Die Compliance Themen 2024: Cybersecurity, Datenschutz und ESG Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung KPMG zählen die Themen Cybersecurity, Datenschutz und ESG zu den Top

Der Beruf des Compliance Officers gewinnt immer mehr an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend komplexe gesetzliche und regulatorische Anforderungen erfüllen müssen. Ein Compliance Officer trägt die Verantwortung dafür, dass alle einschlägigen Gesetze und Vorschriften eingehalten werden und stets ethisch einwandfrei gehandelt wird. Compliance Officer: Key Facts Ausbildung abgeschlossenes Studium in den Bereichen: Recht, Wirtschaft, Finanzen oder

Wann sind Sie zuletzt bei Rot über die Ampel gefahren? Wahrscheinlich nie – weil Sie die Konsequenzen kennen. Doch was passiert in Ihrem Unternehmen? Sind alle Regeln klar definiert, Verstöße rechtzeitig erkennbar und Konsequenzen transparent? Ein Compliance Management System sorgt dafür, dass gefährliche „rote Ampeln“ gar nicht erst entstehen. Was ist ein Compliance Management System?

Korruption ist kein Kavaliersdelikt: Jedes Jahr entstehen Unternehmen infolge von Korruption Schäden in Milliardenhöhe durch Bußgelder, Straf- und Schadenersatzzahlungen. Darüber hinaus haben Unternehmen wie Institutionen unter einem enormen Reputationsverlust zu leiden, wenn Korruptionsfälle aufgedeckt werden. Umso wichtiger ist es, dass Firmen aktiv Korruptionsprävention betreiben, um diese Schäden zu vermeiden. Dies gilt umso mehr im Lichte

Compliance- und Controllingabteilungen arbeiten meist eher im Hintergrund. Doch was dabei nicht übersehen werden darf: Technische Entwicklungen gepaart mit gesellschaftlichen Veränderungen erfordern auch in diesen Unternehmensbereichen zum Teil erhebliche Anpassungen. Digitalisierung und Big Data, rechtliche Vorgaben, die sich rasant ändern: Wer Schritt halten möchte, muss vorbereitet sein. Worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.  Controlling:

Die rechtlichen Vorschriften im Bereich der Compliance haben sich in den letzten Jahren verschärft. Neue sind dazugekommen. DSGVO, LkSG, ESG und CSRD – gesetzliche Buzzwords und Abkürzungen gibt es inzwischen viele. Was gestern noch akzeptabel und straffrei war, gilt heute oder morgen bereits als Anlass für negative Berichterstattung in der Presse oder gar als Straftat.

In den letzten Jahren sind viele deutsche Großkonzerne aufgrund von Verstößen gegen Compliance-Richtlinien in die Schlagzeilen geraten. Doch wer davon ausgeht, dass nur große Firmen möglichen Compliance-Risiken ausgesetzt sind, liegt falsch. Jedes KMU in Deutschland kann Gefahr laufen, aufgrund mangelnder Rechtstreue oder fehlender ethischer Standards Schaden zu nehmen. Umso wichtiger ist es deshalb, sich die

Englischsprachige Buzzwords sind in der Geschäftswelt allgegenwärtig: Working Out Loud, Brand Purpose oder Engagement sind nur einige der Wörter, denen man im Arbeitsumfeld oft begegnet. Auch der Begriff Payroll entstammt dem Englischen und ist oft im buchhalterischen Kontext vorzufinden. Wir klären auf, was sich dahinter verbirgt und beschreiben, was ein „Payroller“ macht. Definition: Was ist

Die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern mit dem deutschen Hinweisgeberschutzgesetz stellt viele Unternehmen sowie Organisationen vor neue Herausforderungen. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Fakten, die Sie über das Whistleblower-Gesetz wissen sollten. 1. Warum ein solches Gesetz wichtig ist Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist ein wichtiger Schritt, um die Integrität und

Im heutigen digitalen Zeitalter ist Digitalisierung in aller Munde und gilt als „Megatrend”. Was jedoch so massentauglich erscheint, ist im Detail weitaus komplexer – insbesondere wenn es um die Anpassung wichtiger Unternehmensprozesse geht. Dies gilt auch für Steuerabteilungen, die sich derzeit vermehrt mit der „Digitalisierungsfrage” konfrontiert sehen. Neben den neuen technischen Möglichkeiten spielt aber auch

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.