767 Suchergebnisse für „Operatives Controlling”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (107)

Operatives Controlling im Mittelstand II: Finanz-Controlling

Mit Cashflow steuern und zu besseren Entscheidungen beitragen
(172)

an 2 Orten und online

2 Tage

Training

Operatives Controlling im Mittelstand I: die Toolbox

Den Regelkreis der Unternehmenssteuerung systematisch umsetzen
(14)

in Kelsterbach und online

2 Tage

Training

Operative Personalplanung und Personalkostencontrolling

Prozesse – Organisation – Instrumente
(492)

an 4 Orten und online

2 Tage

Seminar

Fernkurs Controlling

Von den Grundlagen über Strategien und Methoden bis zur Umsetzung in die Praxis
(35)

online

ca. 85 Stunden

Fernkurs

Intensivtraining Controlling

Basiswissen – Instrumente – Trends
(1022)

an 6 Orten und online

3 Tage

Training

Geprüfte:r Excel-Expert:in im Controlling

Zertifiziertes Excel-Know-how für effektives Controlling

8 Tage

Lehrgang

Controlling in der Energiewirtschaft

Herausforderungen – Instrumente – Methoden
(79)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Geprüfte:r Excel-Spezialist:in im Controlling

Spezifisches Fachwissen für Excel-Anwendungen im Controlling

ca. 4 Tage

Lehrgang

Controlling für die Assistenz

Durchblick im Zahlendschungel
(400)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Controlling für Nicht-Controller:innen

Kompakter Einstieg – solides Basiswissen
(34)

an 4 Orten und online

2 Tage und 2,5 Stunden

Blended Learning

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

BWL lernen: Warum alle Mitarbeitenden über betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse verfügen sollte BWL – das klingt nach Bilanzen und Analysen, nach Statistiken und Marktdiagrammen. Aber was steckt wirklich hinter dem Begriff „Betriebswirtschaftslehre”? Und warum kommt wahrscheinlich jeder früher oder später in seinem Berufsalltag mit dieser Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften in Berührung? Wir haben für Sie zusammengefasst, was die

Erfolg, Verantwortung, Vision – kaum eine Rolle im Unternehmen vereint so viele Facetten wie die des Chief Executive Officers (CEO). Er oder sie ist nicht nur die oberste Führungskraft, sondern setzt auch die Vision, bereitet den Weg für Wachstum und managt Krisen. Doch was macht einen erfolgreichen CEO aus? Welche Aufgaben prägen den Arbeitsalltag? Und

Die IT- und Telekommunikationsbranche, das Nervensystem unserer digitalen Gesellschaft, befindet sich in einem rasanten und unaufhaltsamen Wandel. Getrieben durch die ungleiche Triade aus eskalierenden Cyberbedrohungen, dem unumgänglichen Ruf nach agilen Arbeitsweisen und dem revolutionären Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI), stehen Unternehmen vor gewaltigen Herausforderungen. Um in diesem dynamischen Umfeld nicht nur zu bestehen, sondern auch

Viele Unternehmen investieren in KI-Technologien, doch die Tools allein reichen nicht. Ohne die richtigen Kompetenzen bleiben Potenziale ungenutzt oder KI-Systeme liefern fehlerhafte Ergebnisse. Mitarbeitende müssen wissen, wie sie KI sachkundig einsetzen, wo sie Outputs kritisch hinterfragen sollten und welche ethischen Grenzen gelten. Die EU-KI-Verordnung macht dieses Wissen sogar zur Pflicht. Lesen Sie hier nach, welche

Die deutsche Elektrotechnikbranche, ein traditioneller Motor für Innovation und Wirtschaftswachstum, sieht sich mit einer Reihe tiefgreifender Herausforderungen konfrontiert. Rasante technologische Fortschritte, der unerbittliche Druck zur Produktionsoptimierung und die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe erfordern ein radikales Umdenken – insbesondere in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Nur durch gezielte Mitarbeiterschulungen kann es gelingen, diese Hürden zu

Der Handel befindet sich seit mehreren Jahren in einem tiefgreifenden Wandel. Die Dynamik des E-Commerce, die steigenden Erwartungen an das Kundenerlebnis und die Notwendigkeit, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, stellen die Branche vor große und spannende Herausforderungen. Um auch morgen erfolgreich zu sein, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt auf diese Veränderungen vorbereitet werden. Mit Inhouse Schulungen

Der Mindestlohn spielt in der Entgeltabrechnung eine zentrale Rolle. Wird er nicht eingehalten, drohen im schlimmsten Fall hohe Bußgelder. Darum solltest du die aktuellen Regelungen rund um den Mindestlohn immer im Blick behalten. In diesem Beitrag erfährst du, wie hoch der Mindestlohn 2025 ist, welche Erhöhungen für die nächsten zwei Jahre geplant sind und welche

Lebenslanges Lernen ist heute kein Schlagwort mehr – es ist zur Realität im Arbeitsalltag geworden. Doch wie lernen Erwachsene im beruflichen Kontext am effektivsten? Lernstrategien geben die Antwort: Sie sind strukturierte Ansätze, mit denen Sie Lernprozesse gezielt steuern und den Lernerfolg Ihrer Mitarbeitenden deutlich steigern können. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Lernstrategien sich in der

Unternehmen sind immer mehr von globalen Lieferketten, effizienten und nachhaltigen Prozessen abhängig. Damit gewinnt der Chief Procurement Officer (C​PO) an Bedeutung: Als Einkaufsleiter trägt er nicht nur die Verantwortung für den gesamten Beschaffungsprozess, sondern beeinflusst mit seinen Entscheidungen maßgeblich die Wettbewerbsfähigkeit und Liquidität des Unternehmens. Doch was macht einen guten C​PO aus? Welche Aufgaben hat

Geschäfte abwickeln, den Umsatz hochtreiben und das Wachstum ankurbeln – Beispiele die den Druck eines Chief Sales Officers (CSO) verkörpern. Die Verantwortung in der Rolle CSO ist enorm. Doch die Tätigkeiten eines CSO reichen über das reine Vertriebsbusiness hinaus. Dementsprechend vereinen Chief Sales Officer Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen. Welche Aufgaben Chief Sales Officer erledigen, welche

Zwischen Bewerbungen sichten und Gehälter verhandeln – (klassische) Führungskräfte müssen zahlreichen Aufgaben nachkommen. Für fachliche Fragen bleibt dabei oft wenig Zeit. Genau hier setzen fachliche Führungskräfte an: Sie bringen ihre Expertise ein und begleiten inhaltliche Entscheidungen. Fabienne Rupp ist eine dieser fachlichen Führungskräfte bei der Haufe Akademie. Im Interview verrät sie, warum diese Position für

Die digitale Transformation hat das Kaufverhalten grundlegend verändert und die datengetriebene Kundengewinnung rückt zunehmend in den Fokus. Potenzielle Kunden und Kundinnen informieren sich heute längst selbstständig, bevor sie Kontakt zu deinem Unternehmen aufnehmen. In diesem veränderten Kaufprozess wird qualifizierte Leadgenerierung zur entscheidenden Disziplin für nachhaltigen Geschäftserfolg. Stell dir vor: Deine Website zieht täglich verkaufsreife Interessent:innen

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.