475 Suchergebnisse für „Projektmanagement”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (64)

Projektmanagement Basiswissen

Die wichtigsten Methoden
(5275)

an 35 Orten und online

2 Tage

Seminar

Projektmanagement Basiswissen intensiv

Die wichtigsten Methoden im Kontext der eigenen Projektarbeit
(3220)

an 23 Orten und online

3 Tage

Training

Agiles Projektmanagement - Basics

Projektmanagement-Methodik im dynamischen Umfeld
(2254)

an 10 Orten und online

2 Tage

Training

Projektmanagement für Personaler:innen

HR-Projekte erfolgreich managen
(521)

an 7 Orten und online

2 Tage

Seminar

Projektmanagement für Marketing und Produktmanagement

(691)

an 8 Orten und online

2 Tage

Seminar

Hybrides Projektmanagement I

Ein Einstieg in die hybride Welt des Projektmanagements
(371)

an 9 Orten und online

2 Tage

Seminar

Erfolgreiches Projektmanagement

Stolpersteine in Projekten vermeiden
(497)

an 9 Orten und online

2 Tage

Seminar

Hybrides Projektmanagement II

Die Stärken von klassischem und agilem Projektmanagement verbinden
(580)

an 3 Orten und online

2 Tage

Seminar

Qualifizierungsprogramm Projektmanagement kompakt

Methoden- und Führungskompetenz gezielt kombinieren
(112)

an 5 Orten

siehe Details

Qualifizierungsprogramm

Basiszertifikat Projektmanagement (GPM)

Ihre erste Projektmanagement-Zertifizierung auf der IPMA-Karriereleiter
(164)

an 5 Orten und online

siehe Details

Blended Learning

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Zukunftsfähigkeit – dahinter steckt vor allem die Notwendigkeit, Veränderungen umzusetzen, die Anpassungsfähigkeit zu steigern und der Wunsch, Neues zu gestalten. Veränderungsfähigkeit ist eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Zukunftsgestaltung im Unternehmen. Aber wie können Veränderungen erfolgreich umgesetzt bzw. Neues entwickelt und etabliert werden? – und zwar nicht inhaltlich, sondern prozessual. Hemmnisse für Veränderung – Projektmanagement

Das Zielkreuz bearbeiten Das magische Dreieck Projektziele definieren               • Die Formulierung soll einfach, verständlich, eindeutig, widerspruchsfrei und positiv sein. • Das Ziel muss objektiv bzw. messbar sein (siehe Erfolgskriterien). • Beschreiben Sie möglichst lösungsneutral den zukünftigen Zustand im Präsens. • Das Ziel muss realistisch sein. • Lassen Sie

Globalisierung und weltweite Vernetzung machen auch vor Projekten nicht Halt. Sie werden zunehmend internationaler. Grenzübergreifende Unternehmenskäufe, Kooperationen oder der Aufbau ausländischer Niederlassungen machen häufig internationale Organisations- und Personalentwicklungsprojekte notwendig, um die Herausforderungen der neuen Form der Zusammenarbeit schnell und effizient zu meistern. Multinationale Unternehmen arbeiten zunehmend in internationalen Projektteams oder grenzüberschreitenden Projekten zusammen, um Standort-,

Hauptsache zertifiziert – oder lieber qualifiziert? Sind Sie auch zertifiziert? Oder überlegen Sie sich vielleicht, eine Zertifizierung zu machen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Immer mehr Unternehmen verpassen ihren Projektmanager:innen einen professionellen Stempel. Wo „Projektmanager:in“ drauf steht, soll auch ein:e „Projektmanager:in“ drin sein. Kurz gesagt: Zertifizierungen und Begriffe wie IPMA, GPM, PMP®, IAPM und PMI®

Qualifizierungsoffensive im Projektmanagement bei der DZ BANK Effizientes Projektmanagement erfordert Menschen, die es können. Die DZ BANK – nach Bilanzsumme zweitgrößte Bank in Deutschland – startete eine Qualifizierungsoffensive für ihre Projektleiter:innen. Im Interview berichten der Personalentwickler Florian Hess und der Fachspezialist für Projektmanagement Horst Bodenheim von ihren Erfahrungen. — Das Interview führte Torsten Otto, Leiter Entwicklungsprogramme, Haufe

Projektmanagement-Ansätze für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) Projektorientiertes Arbeiten und die erfolgreiche Durchführung von Projekten werden auch für kleinere und mittelständische Unternehmen zunehmend zum Erfolgsfaktor. Die Hauptfrage lautet: Wie lassen sich Projekte erfolgreich und schlank realisieren? Leider und zu Unrecht gilt Projektmanagement immer noch als Domäne von Großen Unternehmen. Dabei können gerade mittelständische Unternehmen von

Wer kennt es nicht? Das Chaos im Büro: volle E-Mail-Postfächer, unübersichtliche To-do-Listen und ständig wechselnde Prioritäten. Inmitten dieses Durcheinanders stellt sich die Frage: Wie kann man den Überblick behalten und den Arbeitsfluss optimieren? Kanban bietet eine Lösung, die Ordnung ins Chaos bringt und den Arbeitsalltag strukturiert. Diese agile Methodik stammt ursprünglich aus der japanischen Automobilindustrie.

Top-Manager:innen in Deutschland verbringen Studien zufolge mittlerweile bis zu 50 % ihrer Arbeitszeit in internen und externen Projekten. Mit dem Bedeutungszuwachs des Projektmanagements ist auch dessen Professionalisierung vorangekommen. Zertifizierte Projektmanagement-Professionals und internationale Standards sind gefragt. In Projektarbeit fließt nicht nur immer mehr Zeit, erfolgreiche Projekte gelten als entscheidend für die strategische Weiterentwicklung von Unternehmen. Die

Eine effiziente Büroorganisation umfasst nicht nur den Schreibtisch, sondern auch den Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln wie E-Mails und anderen Kommunikations-Tools. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie nicht nur Ihren physischen Arbeitsplatz, sondern auch Ihre digitalen Aufgabenbereiche optimal organisieren. Warum Ordnung am gesamten Arbeitsplatz für Ihr Büro wichtig ist Eine durchdachte Büroorganisation verbessert nicht

Suchen Sie sich aus allem das Beste aus: So funktioniert Hybrides Projektmanagement Aus der Methode des klassischen Projektmanagements ist die klare Aufteilung in Projektleiter, Project Management Office, einzelne Teamleiter sowie Mitarbeiter bekannt. Das Ziel und die einzelnen Schritte dorthin sind von Anfang an klar festgelegt. Das heißt, es gibt einen exakt definierten Plan. Wer einen

Mediengestalter entwerfen und erstellen digitales sowie analoges Werbematerial (Websites, Flyer o. Ä.). Sie sollten neben grafischen Fertigkeiten auch über IT- und Softwarekenntnisse verfügen. Eine duale Ausbildung zum Mediengestalter ist der beste Einstieg in diesen vielfältigen Beruf. Mediengestalter: Key Facts Ausbildung Studium in Mediendesign oder Mediengestaltung (nicht zwingend notwendig) duale Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print

Projektassistenz: Klingt nach Kaffee kochen und Termine machen? Auf keinen Fall! Denn diese Organisationsgenies sind die wahren Helden im Projektmanagement. Mit scharfem Blick für Details und Prioritäten sorgen sie für den reibungslosen Ablauf des Projekts. Ihre Stärken dabei: strategisches Denken, klare Kommunikation und die Fähigkeit, auch unter Druck den Überblick zu bewahren. Als Verbindungsglieder zwischen

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.