Inhalte
Einstieg
- Das didaktische Haus des HR-Projektmanagements.
 - 12 goldene Regeln für erfolgreiches Projektmanagement.
 - Was macht HR-Projekte so besonders und was muss davon abgeleitet werden?
 - Was sichert HR-Projekten angemessene und sinnvolle Agilität, wo brauchen HR-Projekte Stabilität?
 
Grundlagenverständnis
- Unterschied zwischen Projekt und Aufgabe als wichtige Wegegabelung vor dem Start.
 - Projektmanagement-Kompetenz.
 - Projekt-Ziele.
 - Projekt-Phasen und -Planung.
 
Handwerkszeug
- „Big Five“: Need-to-have-Projektmanagement-Instrumente.
 - Nice-to-have-Tools zur Erleichterung.
 - Transfer leicht gemacht: digitale PiP-Toolbox („PiP = Projekt im Personalmanagement“) aus der Praxis für die Praxis.
 - Projektstrukturpläne im Team erarbeiten mit der „Haftzettelmethode“.
 - Tools für Projekt- und Teilprojektleitung.
 
Arbeitsmethoden von HR-Projektmanager:innen
- Projekt-Magie: Umgang mit Change Requests.
 - Projekt-Staffing: Das Projektteam richtig aufstellen.
 - Projekt-Manager:in: eine Rolle – vielfältige Aufgaben.
 - Projekt-Soziogramm: Beteiligten-/Stakeholderanalyse.
 - Projekt-Kick-off: Den Start professionell gestalten.
 - Projekte bringen Veränderungen: der wichtigste Change-Management-Tipp.
 - Projekt-Rhythmus: Den Schwung bis zum erfolgreichen Ende hoch halten.
 - Projektmanagement ist Krisenmanagement: Risikoanalyse statt Krisenbewältigung.
 
Fazit und Ermutigung
- Die „12 goldenen Regeln“ des erfolgreichen HR-Projektmanagements.
 - Die Mutter aller Regeln: Mut zu klaren Entscheidungen.
 - Die persönliche 13. Regel: Eigene Lernschwerpunkte zur Regel formuliert.
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Ein Grundlagenverständnis von Projektmanagement entwickeln (Wording, Instrumente, Prozesse, Gewichtung von Phasen und Bestandteilen).
 - Eine „Wegegabelung“ definieren, um Projekte und Aufgaben zu unterscheiden und eine „Projekt-Inflation“ sowie Überlastung der HR-Organisation zu vermeiden.
 - Das notwendige Instrumentarium für die Projektplanung und -steuerung kennen und anwenden.
 - Den logischen Aufbau von Projektphasen und für HR-Projekte sinnvolle agile Arbeitsschritte nachvollziehen.
 - Verstehen, wie psychologische Rahmenbedingungen in HR-Projekten erlebt werden und wie diesen mit Techniken und Prozessen erfolgreich begegnet wird.
 - Sachliche und emotionale Probleme und Risiken vorhersagen und durch Methoden nachhaltig beeinflussen.
 - Eine digitale Toolbox für HR-Projektmanagement mit qualitätssichernden und -fördernden sowie einheitlichen Instrumenten kennen und für die zukünftige Arbeit nutzen (diese kann leicht als Standard-Methodenkoffer für das Unternehmen zugeschnitten und genutzt werden).
 - Die 12 goldenen Regeln für erfolgreiches HR-Projektmanagement kennen und als Garanten für den Erfolg eigener Projekte nutzen.
 
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Empfohlen für
(Nachwuchs-)Führungskräfte und Entscheider:innen sowie Fachkräfte aus dem Personalmanagement, die HR-Projekte steuern oder unterstützen sollen. Das Seminar ist auch für HR-Consultants sehr nützlich, wenn sich diese in ihrer HR-Projektmanagement-Methodenkompetenz systematisch verbessern wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Projektmanagement für Personaler:innen“
Starttermine und Details
Montag, 15.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
					
Dienstag, 13.01.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 14.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Mittwoch, 04.02.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
					
Mittwoch, 22.04.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Dienstag, 19.05.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 12.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Donnerstag, 02.07.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 03.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
					
Donnerstag, 10.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Donnerstag, 24.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 25.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
					
Dienstag, 01.12.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 02.12.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Montag, 07.12.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 08.12.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 13.01.2027
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 14.01.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 25.02.2027
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 26.02.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Donnerstag, 25.03.2027
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 26.03.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.