Lehrgang

Lehrgang Geprüfte:r Personalcontroller:in

Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie

Personalcontrolling ist mehr als Excel-Dateien pflegen und Monatsberichte erstellen. Durch den gezielten Einsatz von Kennzahlen lassen sich Prozesse effektiv steuern und die Ergebnisse personalwirtschaftlicher Maßnahmen klar bewerten. So kannst du jederzeit fundierte und nachvollziehbare Daten gegenüber der Geschäftsführung sowie anderen Stakeholdern präsentieren. In diesem Lehrgang erhältst du das Wissen, um dich zum Experten bzw. zur Expertin im Personalcontrolling weiterzuentwickeln und den Beitrag des HR-Bereichs zum Unternehmenserfolg sichtbar zu machen.

Lehrgang Geprüfte:r Personalcontroller:in

Pflichtseminar 1 (Präsenz oder Online)
2 Tage
Personalcontrolling kompakt
Pflichtseminar 2 (Präsenz oder Online)
2 Tage
Operative Personalplanung und Personalkostencontrolling
Pflichtseminar 3 (Präsenz oder Online)
2 Tage
Personalcontrolling: HR-Kennzahlen und Reporting

Wählen Sie zwei Wahlseminare aus
Wahlseminar (Präsenz oder Online)
2 Tage
Bildungscontrolling und -reporting
Wahlseminar (Präsenz oder Online)
2 Tage
Big Data und People Analytics
Wahlseminar (Präsenz oder Online)
2 Tage
Projektmanagement für Personaler:innen
Wahlseminar (Präsenz oder Online)
2 Tage
Strategische Personalplanung
Wahlseminar (Präsenz oder Live-Online)
2 Tage
HR Prozesse gestalten und optimieren
Wahlseminar (Präsenz oder Live-Online)
2 Tage
Basiswissen Data Science und Künstliche Intelligenz für Controller:innen
Wahlseminar (Präsenz oder Live-Online)
2 Tage
Power BI: Das moderne Business Intelligence-Tool

Prüfung (Online)
90 Minuten
Prüfung Geprüfte:r Personalcontroller:in

Die Gesamtdauer des Lehrgangs beträgt 10 Seminartage zzgl. einer E-Prüfung. Wann und wo welches Seminar innerhalb von zwei Jahren absolviert wird, entscheidest du selbst. Die Seminare können einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis gebucht werden.

Wir empfehlen, alle Seminare innerhalb von max. 2 Jahren zu besuchen. Bitte beachte: Die Pflichtseminare haben eine methodisch sinnvolle Reihenfolge. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge einzuhalten, um den bestmöglichen Lerneffekt zu erzielen.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Die Inhalte sind an deine konkreten Aufgaben als professionelle:r Personalcontroller:in ausgerichtet.
  • Erhalte eine Vielzahl an Methoden, Instrumenten und Best Practices, die es dir ermöglichen, ein systematisches Personalcontrolling in deinem Unternehmen aufzubauen bzw. vorhandene Strukturen zu optimieren.
  • Durch die Professionalisierung deiner HR-Prozesse und kennzahlengestützten Maßnahmenplanung entwickelst du dich zum:r strategischen Partner:in des Managements.
  • Du machst den Wertbeitrag von HR für dein Unternehmen transparent.

Empfohlen für

HR-Fach- und Führungskräfte, wie z.B. HR Business Partner:innen, Personalreferent:innen, HR-Consultants oder auch Controller:innen, die sich fachlich im Bereich HR spezialisieren und professionalisieren möchten.

Abschlussprüfung

Prüfungsvoraussetzung: Voraussetzung ist die Absolvierung der drei Pflichtseminare und zwei Wahlseminaren. 

Prüfungsform: online-basierte E-Prüfung mit Single-Choice-Prüfungsfragen, Reihenfolgenfragen oder Zuordnungsfragen. Prüfung kann im vertrauten Umfeld zu einem selbst gewählten Zeitpunkt absolvieren werden.

 

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

FAQ zum Lehrgang "Geprüfte:r Personalcontroller:in"

Kann ich die Pflicht- und Wahlseminare nur in der beschriebenen Reihenfolge absolvieren?

  • Insbesondere die Seminare des Pflichtseminarblocks bauen inhaltlich aufeinander auf und sind methodisch-didaktisch abgestimmt. Ein Besuch der Pflichtseminare in der aufgelisteten Reihenfolge ist daher ausdrücklich erwünscht und empfohlen.
    Während in den Pflichtseminaren Grundlagenthemen vermittelt werden, folgen in den Wahlseminaren vertiefende Inhalte, die individuell nach Interessen und gewünschter Schwerpunktsetzung gewählt werden können. Bei den Wahlmodulen wählen Sie bitte eines aus. Dieses können Sie unabhängig von den Pflichtmodulen zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl besuchen.

Innerhalb welchen Zeitraums sollte ich alle erforderlichen Seminare des Lehrgangs absolviert haben?

  • Die erforderlichen Pflicht- und Wahlseminare sind innerhalb von maximal zwei Jahren zu besuchen.

Bin ich beim Lehrgang Geprüfte:r Personalcontroller:in einem festen Klassenverband zugeordnet?

  • Es handelt sich um einen „offenen Lehrgang“, d.h. dass sich in den Seminaren sowohl Lehrgangsteilnehmende als auch Einzelpersonen befinden, die beispielsweise nur an einem der Seminare teilnehmen. Damit gewährleisten wir maximale Flexibilität, sodass jede:r Teilnehmer:in für sich individuell entscheiden kann, ob der gesamte Lehrgang oder lediglich Einzelseminare besucht werden. Die Lehrgangsteilnehmenden finden sich somit in den Seminaren in neuen und unterschiedlichen Gruppenkonstellationen wieder.

Können bereits besuchte Seminare nachträglich für den Lehrgang angerechnet werden?

  • Sollten bereits einzelne Seminare besucht worden sein und die Entscheidung, den Lehrgang zu durchlaufen, erfolgt erst im Nachgang, so ist es möglich, die bereits besuchten Seminare (innerhalb von zwei Jahren) für den Lehrgang anrechnen zu lassen. Voraussetzung ist, dass die bereits besuchten Seminare Pflicht- oder Wahlseminarbestandteil des Lehrgangs sind.

Sind für den Lehrgang Geprüfte:r Personalcontroller:in Vorkenntnisse erforderlich?

  • Es ist empfehlenswert, dass Sie bereits in Ihrem beruflichen Umfeld mit dem Thema Personalcontrolling konfrontiert wurden und/oder Praxiserfahrung aus verwandten Themengebieten mitbringen, um den Theorie-Praxis-Transfer gut leisten zu können. Es sind jedoch keine tiefergehenden Vorkenntnisse erforderlich und der Lehrgang ist auch für Einsteiger:innen empfehlenswert.
    Der Teilnehmer:innenkreis wird wie folgt definiert: HR-Fach- und Führungskräfte, wie z. B. HR Business Partner:innen, Personalreferent:innen, HR-Consultants oder auch Controller:innen, die sich fachlich im Bereich HR spezialisieren und professionalisieren möchten.

Woraus besteht die Prüfung?

  • Der Lehrgang wird mit einer E-Prüfung abgeschlossen. Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung, die Sie an Ihrem PC in einer vertrauten Umgebung zu einem selbstgewählten Zeitpunkt absolvieren können. Direkt nach der Prüfung erfahren Sie, ob Sie bestanden haben. Das Zertifikat wird Ihnen anschließend per Post zugeschickt.
    Die Fragen der E-Prüfung beziehen sich auf die Pflichtmodule „Personalcontrolling kompakt“, „Operative Personalplanung und Personalkostenplanung“ und „Personalcontrolling: HR-Kennzahlen und Reporting“. Es handelt sich um eine Wissensabfrage mittels Single-Choice, Zuordnungs- und Reihenfolgefragen.

Wie viel Zeit muss für den Prüfungstag eingeplant werden?

  • Als Bearbeitungszeit der E-Prüfung sind 90 Minuten festgelegt. Die Prüfung umfasst 45 aus einem Fragekatalog zufällig ausgewählte Fragen.

Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?

  • Bei Nichtbestehen der Prüfung kann diese gegen eine erneut zu entrichtende Prüfungsgebühr wiederholt werden. 

Welchen Titel kann ich nach Abschluss des Lehrgangs tragen?

  • Das Zertifikat trägt den Titel „Geprüfte:r Pesonalcontroller:in“.

Welche Kompetenzen erlange ich durch die Teilnahme am Lehrgang „Geprüfte:r Personalcontroller:in“?

  • Grundlegende Kenntnisse über die Personalplanung (Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffungsplanung, Personalanpassungsplanung, Personaleinsatzplanung, Prognoseverfahren) welche in eine Personalkostenplanung überführt werden, sind vorhanden.
  • Basisbausteine für ein professionelles Personalcontrolling sind bekannt (Personalbestands- und -strukturcontrolling, Personalkostencontrolling, Personalzeitwirtschaftscontrolling, Personalentwicklungscontrolling, Personalbeschaffungscontrolling, etc.).
  • Die Grundlagen über die Kennzahlendefinition bis hin zum Aufbau eines Personalcontrolling-Reportings sind bekannt und können unternehmensspezifisch eingesetzt werden.
  • Kenntnisse über Voraussetzungen und Berechnung von Effizienz- und Effektivitätskennzahlen (Prozesskennzahlen) liegen vor. 
  • Die zu nutzenden Datenquellen ggfs. technischer Einsatz von BI-Systemen (von Excel bis zu neuesten Technologien) werden so vermittelt, dass die Möglichkeiten für ein unternehmensspezifisches PCO analysiert werden können.
  • Kennzahlen und Berichte für unterschiedliche Empfängerkreise (Personalreferenten, HR-Business-Partner, Personalabrechnung, gesetzliche Berichte, etc.) können aufgebaut und die Inhalte entsprechend erläutert werden. 

Wie kann ein:e Personalcontroller:in beschrieben werden? 

  • … ist Sparringspartner des Managements.
  • … begleitet Entscheidungen des Managements mit finanzwirtschaftlicher Brille.
  • … berät Führungskräfte im Entscheidungsprozess und ist an der Entwicklung neuer Lösungen aktiv beteiligt.
  • … gewinnt die Akzeptanz der Führungskräfte und ist auf Augenhöhe.
  • … leitet proaktiv und eigenverantwortlich Veränderungsprozesse im Unternehmen ein.
  • … hat die Herausforderung, mit den bei Veränderungen auftretenden Widerständen konstruktiv umzugehen.
  • … benötigt erfolgskritische Kompetenzen, z.B. hohes Fachwissen wie auch Geschäftsverständnis und -kenntnis; Empathie und Sensitivität, Neutralität, Teamorientierung und Kooperation. 
Gemeinsam weiterbilden
Buchungs-Nr.:
30162
€ 6.440,- zzgl. MwSt
10 Seminartage + ca. 90 Min. E-Prüfung
3 Pflichtseminare, 2 Wahlseminare, E-Prüfung
mit Zertifikat
Bitte buche hier die Weiterbildung. Im Warenkorb kannst du die einzelnen Bestandteile der Weiterbildung und die Zahlungsweise auswählen.
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
10 Seminartage + ca. 90 Min. E-Prüfung
3 Pflichtseminare, 2 Wahlseminare, E-Prüfung
Präsenz oder Online
mit Zertifikat

Anreise mit der Deutschen Bahn

Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.

Mehr erfahren

Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.