Personalcontrolling: HR-Kennzahlen und Reporting
Inhalte
Grundlagen für Ihr HR-Berichtswesen: Personalcontrolling und Personalplanung
- Instrumente, Methoden und Einsatzgebiete von Personalcontrolling und Personalplanung.
- Welche Personalkennzahlen und –reports gibt es?
- Personalplanungsmethoden in der Praxis.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Ihr HR-Berichtswesen
- Einführung eines Personalcontrollingsystems. Welche Daten dürfen erhoben werden?
- Beteiligung des Personal-/Betriebsrats.
- Datenschutz/Datensicherheit.
- Status- und Verhaltensdaten.
Aufbau eines Personalinformationssystems
- Führende Personalcontrollingtools.
- Voraussetzungen für die Einführung eines Personalinformationssystems.
- Vorgehensmodell inkl. Informationsbedarfsanalyse.
- Wer macht was, wer kann was, wen brauche ich?
Antworten auf die Fragen Ihres Managements
- Wo im Unternehmen gibt es Über-/Unterkapazitäten? Welcher Handlungsbedarf ergibt sich?
- Kennzahlen erheben und interpretieren.
- Die richtigen personalwirtschaftlichen Maßnahmen ableiten.
- Personalcontrollingtools.
- Welche IT-Anbieter und Tools passen zu Ihnen?
- Welche Daten darf ich auswerten?
- Was kostet mich ein Prozess und wo sind die Kostentreiber?
- Die passende Systemarchitektur.
- Business Warehouse, Self-Service, HR-Cockpit/HR-Dashboard.
- Von der Anforderungsbeschreibung über Potenzialanalyse bis zu Rankings.
Tipps für Ihre Praxis
- Auswirkungen auf Personalprozesse.
- Standardreporting und Abweichungsanalysen.
- Heute wissen, worauf es morgen ankommt.
- Simulationen Trendanalysen.
- Praxistaugliche Data-Mining-Verfahren.
- Stolpersteine erkennen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie lernen die gängigen HR-Kennzahlen kennen und wissen, welche HR-Kennzahlen für Ihr Unternehmen passen.
- Sie erhalten Handlungsempfehlungen für Ihr internes HR-Berichtswesen (Ad-hoc, freiwilliges und gesetzliches Berichtswesen, Monats-/Quartals- und Jahresberichte).
- Sie lernen zu definieren, welchen Bedarf Sie an ein Personalinformationssystem haben und wie Sie Ihr vorhandenes System weiter professionalisieren können.
- Sie haben Werkzeuge und Instrumente zur Verfügung, um HR-Kennzahlen/HR-Berichte und ein Personalinformationssystem einzuführen und zu optimieren.
- Sie können besser abschätzen, welche HR-Investition für die Zukunft sinnvoll ist.
- Sie profitieren vom gezielten Austausch mit anderen Praktikern und dem Referenten.
Methoden
Expertenwissen mit konkreten Praxisbeispielen und Übungen, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen.
Teilnehmerkreis
Personalleiter, Personalreferenten, Fachkräfte Personalmanagement, Personalcontrolling, HR-IT, Personalplanung und -steuerung, Personal- und Organisationsentwicklung.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmerstimmen

„Mir persönlich hat das Seminar einen sehr guten und umfassenden Ein- bzw. Überblick in das Thema gegeben."
Transfer Coaching verfügbar!
Weitere Informationen hier
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 10.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.05.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 20.07.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.07.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 05.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 06.10.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 14.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.12.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
mit Transfer Coaching!
Studie Personalcontrolling 2020
Nachholbedarf und unausgeschöpfte Potenziale: HR-Controlling wird nach wie vor viel zu wenig genutzt, um die Personalarbeit weiter voranzutreiben und ihren Mehrwert sichtbar zu machen. Welche Instrumente und Kennzahlen kommen bisher zum Einsatz und wo wäre Optimierungsbedarf notwendig?
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 10.05.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.05.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 20.07.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 21.07.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 05.10.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 06.10.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 14.12.2021
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 15.12.2021
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 26.01.2022
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.01.2022
08:30 Uhr - 16:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!