Inhalte
Überblick: Grundlagen des Bildungscontrollings
- Begriffsbestimmung.
- Ziele und Systematik eines professionellen Bildungscontrollings.
- Stakeholder und ihre Interessen.
- Rollen und Verantwortungen beim Bildungscontrolling.
- IT-Unterstützung im Bildungscontrolling.
Prozess des Bildungscontrollings
- Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen.
- Bedarfserhebung und Budgetplanung.
- Sicherstellung des Durchführungscontrollings.
Die Ebenen eines professionellen Wirkungscontrollings
- Überblick über die 5 Ebenen der Bildungsevaluation (basierend auf dem Kirkpatrick-Modell).
- Das Wichtigste zur Zufriedenheitsevaluierung – Feedbackbogen & Co. professionell gestalten.
- Überblick und Tipps zur Lernerfolgskontrolle.
- Exkurs: Kompetenz- und Skillmanagement als Bemessungsgrundlage.
Die Evaluationsebene: Transfer
- Rollen und Verantwortung für Lerntransfer.
- Die Stellhebel von Transfer.
- Instrumente und Möglichkeiten von Transfer.
Die Evaluationsebene: Return on Investment (ROI)
- Berechnung des Return on Investment (ROI).
- Nutzung von Evaluationsmethoden in der Praxis.
Prozess des Bildungsreportings
- Planung eines professionellen Bildungsreportings.
- Dokumentation von Bildungsfortschritten anhand aussagekräftiger Kennzahlen.
- Information der Stakeholder mit nachhaltigen Reports (Stichwort „DIN ISO 30414“).
Tipps zur Implementierung des Bildungscontrollings und -reportings
- Hilfreiche Tipps für den Umsetzungsfahrplan.
- Potenziale der Implementierung eines agilen Bildungscontrollings.
Arbeit an praxisnahen Fallbeispielen
- Wir arbeiten an praxisnahen Fallbeispielen oder die Teilnehmenden bringen ihre konkreten Fragestellungen und Praxisfälle mit und bearbeiten diese im Seminar.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Einen praxisnahen Überblick über die Instrumente des Bildungscontrollings erhalten.
- Lernen, wie der Erfolg von betrieblicher Bildung dargestellt werden kann.
- Die Erarbeitung von Kennzahlen in Gruppenarbeit üben.
- Fälle und Fragen aus der eigenen betrieblichen Praxis einbringen und bearbeiten.
Als kostenfreies Add-on sind 3 Ausgaben der neuen Zeitschrift „personalmagazin – neues lernen“ als Inspiration für die Personalentwicklung im Seminar inklusive. Die Zusendung des Magazins erfolgt alle 2 Monate und endet automatisch.
Methoden
Input aus der betrieblichen Praxis, praxisnahe Fallstudien in Einzel- und Gruppenarbeit, fachlicher Dialog, Arbeitshilfen für die Umsetzung, Bearbeitung individueller Praxisfälle der Teilnehmenden, informeller Austausch und Networking, Feedback.
Empfohlen für
Sachbearbeiter:innen und Personalmitarbeiter:innen, die ihre Kompetenzen im Bereich Bildungscontrolling und -reporting erweitern möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Bildungscontrolling und -reporting“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der fachlichen Expertise des Referenten und dessen methodischer Herangehensweise bei Live-Online-Seminaren sowie der professionellen Vor- und Nachbereitung der Haufe Akademie inkl. verständlicher Schulungsunterlagen."

Seminarbewertung zu „Bildungscontrolling und -reporting“







Starttermine und Details

Dienstag, 08.07.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 09.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 22.09.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 12.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Donnerstag, 29.01.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 02.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 15.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 24.06.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 09.07.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 30.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.