
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
2 1/2 Tage Intensivlehrgang ─ mit Zertifikat der Haufe Akademie
Inhalte
Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz
- Anwendbarkeit der neuen EU-DSGVO.
- Öffnungsklauseln, nationales Datenschutzrecht.
- Neue Definitionen datenschutzrechtlicher Begriffe.
- Neuregelung des Grundsatzes der Zweckbindung.
- Neue Rechtsgrundlagen.
- Aktuelle Entscheidungen des EuGH und der nationalen Gerichte.
Datenschutzrechtliche Pflichten
- Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung.
- Anforderungen an Einwilligungen.
- Neue Informations- und Auskunftspflichten.
- Einführung eines neuen Widerspruchsrechts.
- Meldepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde.
- Benachrichtigungspflichten gegenüber den betroffenen Personen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
- Personalaktenführung.
- Beschäftigtendaten und Kund:innendaten.
- Datensparsamkeit und Löschung.
- Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung.
- Erhöhung der Bußgelder auf bis zu 20.000.000 EUR oder 4 % des Jahresumsatzes.
Datenschutz und Datensicherheit
- Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.
- Stand der Technik.
- Rechner und Rechnernetze.
- Cloud Computing.
- Social Media.
- Private Nutzung von Internet und E-Mail.
- BYOD, COPE.
- Mobile Datenträger.
Der:Die interne Datenschutzbeauftragte
- Bestellung und Aufgaben.
- Rechte und Pflichten.
- Zusammenarbeit mit Personalabteilung, Betriebsrat und ggf. Unternehmensjurist:innen.
- Haftung im Innen- und Außenverhältnis.
- Erfordernis an die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen.
- Versetzung und Ausscheiden von Mitarbeiter:innen.
Rolle der Aufsichtsbehörden
- Europaweite Abstimmung, Kohärenz.
- Federführende Aufsichtsbehörde.
- Maßnahmen der Aufsichtsbehörden.
Bewältigung interner Hürden und Praxistipps
Hinweis zur E-Prüfung:
Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an Ihrem PC und dauert 45 Minuten. Sie können die Prüfung in Ihrem vertrauten Umfeld zu einem von Ihnen gewählten Zeitpunkt absolvieren oder direkt nach der Veranstaltung (eigener PC erforderlich). Ihnen wird sofort im Anschluss angezeigt, ob Sie bestanden haben oder nicht. Sie erhalten als Absolvent:in des Lehrgangs und der E-Prüfung die Zertifizierung der Haufe Akademie.
Info zur Präsenzveranstaltung:
Die Dauer des Lehrgangs beträgt zweieinhalb Präsenztage und endet am letzten Veranstaltungstag ca. um 15 Uhr.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung und können zukünftig die Verantwortung für Organisation und Umsetzung der Richtlinien übernehmen.
- Es findet ein intensiver fachlicher Austausch mit Teilnehmer:innen aus verschiedenen Branchen und den Referent:innen statt.
- Konkrete Einzelfragen werden geklärt und Sie erhalten ggf. Checklisten als Unterstützung für Ihre tägliche Praxis.
- Der Lehrgang besteht aus zweieinhalb Intensivtagen inklusive einer schriftlichen Online-Prüfung nach dem letzten Tag. Nach erfolgreicher Durchführung der Online-Prüfung erhalten Sie die Bestätigung als „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r" für Ihr Unternehmen mit Zertifikat der Haufe Akademie.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter:innen, die die Funktion des:der Datenschutzbeauftragten übernehmen und das Fachwissen nachweisen wollen, Fach- und Führungskräfte, die für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzrechts zuständig sind.
Abschlussprüfung
Weitere Empfehlungen zu „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“
Seminarbewertung zu „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Datenschutzbeauftragter: Aufgaben, Weiterbildungen & Gehalt
Datenschutzbeauftragter: Aufgaben, Weiterbildungen & Gehalt
Datenschutzbeauftragter: Schulung für Unternehmen
Die EU-DSGVO stellt Unternehmen beim Datenschutz vor neue Herausforderungen, die noch über das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hinausgeht. So muss es u.a. einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten geben, der als Ansprechpartner bei möglichen Datenschutzproblemen dient und der das Thema fachkundig abdecken kann. Firmen haben an dieser Stelle die Möglichkeit, sich für einen externen Datenschutzexperten zu entscheiden oder einen internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten auszubilden. Die Inhouse-Lösung besteht darin, dass Sie einen oder mehrere Ihrer Mitarbeiter den Datenschutzbeauftragter-Lehrgang absolvieren lassen. Die Teilnehmenden kennen sich in Ihrem Unternehmen aus und sind für Ansatzpunkte beim Schutz von Personen- und Unternehmensdaten sensibilisiert. Zugleich bleiben sensible Bereiche Ihres Unternehmens vor Dritten geschützt.
Datenschutzbeauftragter: Seminar für berufliche Qualifizierung nutzen
Ein Datenschutzbeauftragter-Seminar ist für Unternehmen sehr hilfreich, da das Knowhow im Betrieb bleibt. Aber auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein solcher Lehrgang sinnvoll, denn als zertifizierter Datenschutzbeauftragter erweitern sie ihre beruflichen und fachlichen Kenntnisse. Für die weitere Karriere kann diese Zusatzqualifikation wichtig sein. Dies gilt umso mehr, wenn eine führende Position angestrebt wird.
Schulung zum geprüften Datenschutzbeauftragten deutschlandweit buchen
Unsere Datenschutzbeauftragter-Schulung wird in ganz Deutschland, u.a. in München, Düsseldorf, Berlin oder Mannheim angeboten. Die Referenten vermitteln den Lernstoff an drei Seminartagen. Dabei werden alle relevanten Bereiche des Datenschutzes in Firmen behandelt. Auch Datensicherheit und Verarbeitung von Daten sind große Themenbereiche der Schulung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat als geprüfter Datenschutzbeauftragter. Sie können diese Funktion dann gemäß den Vorgaben der DSGVO innerbetrieblich ausüben.
Möchten Sie diese Schulung zum Datenschutzbeauftragten inhouse durchführen lassen? Dann nehmen Sie Kontakt zu unserem Serviceteam auf und fordern Sie ein individuelles Angebot an!
Starttermine und Details


Mittwoch, 14.06.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.06.2023
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Dienstag, 04.07.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 05.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.07.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Montag, 17.07.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.07.2023
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 19.07.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 04.09.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.09.2023
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Dienstag, 07.11.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.11.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 22.11.2023
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.11.2023
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 29.01.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.01.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 21.02.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 22.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 23.02.2024
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Mittwoch, 20.03.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.03.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 15.04.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.04.2024
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Mittwoch, 15.05.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.05.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 26.06.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.06.2024
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.

Montag, 12.08.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 13.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.08.2024
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 16.09.2024
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.09.2024
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.