Weiterbildung Zertifizierter Content Marketing Manager
Das sollten Sie wissen!
Content Marketing ist der digitale Marketing-Trend der vergangenen Jahre und noch viel mehr als das: Es ist ein mächtiges Instrument zur nachhaltigen Markenpositionierung und Sicherung des Unternehmenserfolges. Trainieren Sie, wie Sie Content Marketing für Ihre Vorhaben einsetzen: von der Strategieentwicklung bis zur Maßnahmenplanung und Steuerung. Sie erfahren, welcher Content für Ihre Ziele relevant ist und wie Sie wirksamen Top-Content generieren und gezielt streuen. Lernen Sie, wie Sie den Erfolg messen und welche Software sich für Ihre Zwecke eignet.
Zertifiziert durch die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim

Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referenten und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmer von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referenten.
- Content Marketing: Grundlagen
- Vom Brainstorming bis zur Kampagne
- Content-Erstellung
- Content-Distribution
- Analytics
- SEO und SEM
Bearbeiten Sie ergänzend zum Präsenztraining die digitalen Lernkarten. Sie erfahren, wie Sie das Internet als digitale Wissensquelle nutzen können - sei es als Basis oder zur Inspiration für Ihre Content-Produktion. Lernen Sie die wichtigsten Wissensquellen online kennen und erfahren Sie, wie Sie diese effektiv nutzen können.
Sie erhalten eine Stunde ein Telefoncoaching zur Beantwortung von individuellen / unternehmensspezifischen Fragen durch den Trainer.
Lessons Learned:
Zur Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung erhalten Sie nach dem Präsenztraining eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Inhalte.
Inhalte
Vor dem Training:
Den Auftakt bildet ein Webinar zur Vorstellung der Weiterbildung.
Präsenztraining (4 Tage):
Content-Marketing: Grundlagen
Content-Marketing: damals und heute.
Pro und Contra Content-Marketing.
Owned, Paid und Earned Content.
Content-Formate.
Vom Brainstorming bis zur Kampagne
Ideen sammeln.
Zielgruppen-Segmentierung, Customer Journey, Personas.
Content-Strategie.
Kanäle: Blogs, Micro-Blogs, B2C- und B2B-Netzwerke, Messenger-Marketing, Foto-, Video- und Audio-Marketing.
Software für Planung und Durchführung (PC und Mac).
Content-Erstellung
Guter Content, wirksamer Content.
Kreative Content-Entwicklung.
Content selbst entwickeln - Content produzieren lassen - Was ist in Eigenregie möglich?
Software-Tools für Text, Audio, Foto, Video (PC und Mac).
Knowledge-Management Lösungen für Redakteure und Teams.
Aufwand und Kosten.
Rechtliche Aspekte von Content-Marketing: Eigenen Content schützen - fremden Content nutzen.
Content-Distribution
Content verteilen und bekannt machen.
Analytics
Statistiken, Big-Data, Key Performance-Indikatoren.
Erfolgsmessung und Optimierungsmaßnahmen mit Analytics und KPI-Dashboards.
SEO und SEM
Suchmaschinenoptimierung national und international.
SEO, Duplicate Content - Strategien.
Voice-Search: heute optimieren - in Zukunft profitieren.
Foto-, Video- und Audio-SEO.
Search Engine Advertising.
ePrüfung
Mit der Abschlussprüfung dokumentieren Sie Ihr Know-how.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, weshalb Content-Marketing zu den mächtigsten Methoden des Marketings überhaupt gehört.
- Sie lernen, wie eine Content-Marketing-Strategie konzipiert und aufgebaut wird.
- Sie lernen Content-Quellen kennen und wissen, wie man kreativen Content entwickelt.
- Sie können die relevanten Kanäle für Ihre Kampagne definieren.
- Sie wissen, wie Sie Content-Marketing Kampagnen statistisch auswerten und wie Sie die richtigen KPIs für Ihre Kampagnen definieren.
- Sie kennen Software-Lösungen für Konzeption, Durchführung und Monitoring von Kampagnen.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best Practice-Beispiele, praktische Übungen, Einzel-/Gruppenarbeiten, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Praxisberatung. Checklisten und Arbeitshilfen unterstützen die erfolgreiche Umsetzung in die Praxis.
Teilnehmerkreis
Fach-/Führungskräfte aus Marketing, Content Marketing, Online-Marketing, Social Media, Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, e-Commerce, Vertrieb und Produktmanagement sowie Online-Redakteure, Journalisten und Mitarbeiter aus Unternehmen, Agenturen und Beratungsunternehmen. Diese Weiterbildung ist auch für Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen geeignet.
Abschlussprüfung
Nach der Weiterbildung nehmen Sie an der schriftlichen ePrüfung teil. Diese absolvieren Sie an Ihrem Rechner zuhause oder am Arbeitsplatz. Geprüft werden die Weiterbildungsinhalte des Pflichtmoduls (Zeitbedarf: ca. 45 Minuten). Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim „Zertifizierter Content Marketing Manager“.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
5 Tipps für erfolgreiches Content Marketing
Hörprobe Weiterbildung Zertifizierter Content Marketing Manager 30173
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen30173
Webinar
25.05.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Präsenztraining
08.-11.06.21 | Berlin
NH Berlin Mitte
1.-4. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
24.08.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Präsenztraining
07.-10.09.21 | Frankfurt a. M.
Hotel Frankfurt Messe by meliá
1.-4. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Webinar
01.02.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr
Präsenztraining
15.-18.02.22 | Köln
Park Inn City West
1.-4. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.