IT-Controlling aufbauen und optimieren
Effizienz und Effektivität steigern
Inhalte
IT-Controlling im Zeitalter der Digitalisierung
- Entwicklungen und Trends in der IT und im IT-Controlling.
- Struktur und Aufgabenbereiche des IT-Controllings.
Theoretische Grundlagen für IT-Controlling
- Fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, Kostenarten, -stellen und -träger.
- Gross Margin, Operating Margin, EBITDA, EBIT.
- Prozesskostenrechnung.
Bilanzierung von IT-Kosten
- Einführung Aktivierung Anlagevermögen (materiell / immateriell)
- Einführung Software-Aktivierung: Voraussetzungen, Abbildung in HGB/IRFS-Rechnungslegung, Herausforderungen.
Gewährleistung Datenqualität in Zusammenarbeit mit dem Accounting
- Vereinbarung und Definition von IT-Kostenarten, -stellen und -trägern.
- Abgestimmte Vorgehensweise bzgl. Clean-Up von Daten und Kontrollmechanismen.
Instrumente zur Transparenz und Steuerung der IT-Leistungen
- IT-Software Klassifikation nach sinnvollen Kategorien.
- IT-Reporting: Reporting-Hierarchie, Inhalte, Zyklus von Besprechungen, Prozesse.
- IT-Transfer-Pricing: Verrechnungsmethoden für ausländisch verbundene Unternehmen.
- IT-Kennzahlen: Einführung IT-Kennzahlen.
- IT-Budget und Forecast: IT-Budget im Einklang mit der Unternehmensstrategie.
Instrumente der Wirtschaftlichkeitsberechnungen für IT-Projekte
- Entscheidungshilfen für das Management unter Kosten-Nutzen-Aspekten: Beispiele von Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
- TCO (Total Cost of Ownership): Bestandteile und Prozesse.
- IT-Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Methoden, Szenarienmodelle und Prozesse.
- IT-Entscheidungsvorlagen: Inhalte und Prozesse mit Key Stakeholdern.
Implementierung von IT-Controlling
- Einsatz von Instrumenten im Regelkreis Controlling.
- Zusammenfassung der erarbeiteten Lösungen aus Gruppenarbeiten und dem Austausch in der Gruppe.
- Umsetzungshinweise und -empfehlungen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erwerben Wissen über die Aufgabenfelder im IT-Controlling.
- Sie erhalten einen Überblick über nützliche Instrumente zum Aufbau eines effizienten IT-Controllings.
- Sie lernen, welche Prozesse Sie zwischen IT, Fachbereichen und Controlling aufsetzen sollten, um ein erfolgreiches IT-Controlling zu gewährleisten.
- Sie profitieren von Gruppenarbeiten und dem Austausch mit anderen Teilnehmern. Dies hilft Ihnen, Strukturen im IT-Controlling kritisch zu reflektieren und effizienter zu gestalten.
Methoden
Praxisorientierte Vorträge, Workshop-Atmosphäre durch Gruppenarbeiten und Austausch im Kreis der Teilnehmer, Fallbeispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Controller, Controlling Manager, IT-Manager, IT-Controller, IT-Projektleiter, IT-Consultants, IT-Verantwortliche, IT-Leiter, Geschäftsführer, CFO, CIO sowie Fach- und Führungskräfte aus der IT, Controlling und dem Finanz- und Rechnungswesen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „IT-Controlling aufbauen und optimieren“
Teilnehmer:innenstimmen

Sehr gute Organisation und lief alles super ab, obwohl ich der Online-Veranstaltung erst eher skeptisch gegenüberstand
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Donnerstag, 01.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 27.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Donnerstag, 23.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.06.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 27.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 28.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
