Inhalte
Softwarelizenzmanagement und Compliance
- Grundlagen des Softwarelizenz-Managements: Risiken und Chancen.
- Auditrechte und Auditklauseln: Tipps und Tools für SAM und Audits.
- Kompatibilität von Open-Source-Software-Lizenzen.
- Einführung in das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß ISO/IEC 5230:2020.
Urheberrecht und Softwarelizenzrecht im IT-Kontext
- Grundlagen des IT-Vertragsrechts und Endnutzerlizenzverträge (EULA).
- Systematik komplexer IT-Projektverträge: Rahmenverträge, Einzelverträge, AGB und Pflegeverträge.
- Schutz von Software nach dem Urheberrechtsgesetz: Ideen, Algorithmen und Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA).
- Rechte und Pflichten beim Einsatz von Software: Quellcode, Dekompilierung und Reverse Engineering.
Weitergabe, Überlassung und Beschaffung von Software
- Gestaltungsmöglichkeiten von Softwarelizenzverträgen: EULA und AGB.
- Einsatz von Softwarelizenzen im Konzern und beim Outsourcing.
- Gebrauchte Softwarelizenzen: Zulässigkeit und Rechtslage.
- Riskante Klauseln in IT-Verträgen.
Open-Source-Software und Lizenzmodelle
- Einordnung von Open-Source-Software in das Urheberrecht.
- Lizenzmodelle von Open-Source-Software und das Copyleft-Prinzip.
- Überblick über GPL, LGPL, BSD, MIT und Apache-Lizenzen.
- Risiken bei der Integration von Open-Source-Software in proprietäre Software.
Praxisfälle und Best Practice
- Praktische Übungen zur Erstellung von Lizenzklauseln.
- Tipps für Verhandlungen von Softwarelizenzverträgen.
- Gemeinsame Bearbeitung von Praxisfällen und Erfahrungsaustausch.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Verständnis für Softwarelizenztexte, Nutzungsrechteklauseln und IT-Verträge.
- Vermittlung der Prinzipien von Open-Source-Software-Lizenzen.
- Stärkung der Rechtssicherheit und Compliance bei Audits.
- Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen und Haftungsrisiken.
- Reduzierung externer Rechtsberatungskosten durch den Aufbau eigener Expertise.
Methoden
Interaktiver Vortrag mit Präsentation und einem umfangreichen Skript zum Nachschlagen, gemeinsame Fallbearbeitung von Beispielfällen aus der Praxis und dem Geschäftsalltag, Best-Practice-Beispiele zur Veranschaulichung bewährter Methoden, aktive Diskussion und Austausch von Erfahrungen mit anderen Teilnehmer:innen, praktische Übung zur Erstellung von Lizenzklauseln.
Es ist ausreichend Zeit für die Beantwortung individuellen Fragen und Fallbeispiele eingeplant.
Empfohlen für
Techniker:innen, IT-Verantwortliche, Programmierer:innen und Vertriebsmitarbeitende in Unternehmen, Behörden und Verbänden.
Softwareunternehmen, die Software herstellen und vertreiben, sowie Interessierte an Lizenzvergabe und Lizenzierungsarten.
Mitarbeitende in IT- und Fachabteilungen, die mit Softwarelizenzen, Beschaffung, Nutzung oder Compliance-Fragen betraut sind sowie Inhouse-Jurist:innen und Syndikusanwält:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Softwarelizenzrecht, Open Source Software und Lizenzmanagement“
Seminarbewertung zu „Softwarelizenzrecht, Open Source Software und Lizenzmanagement“







Starttermine und Details

Montag, 22.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 12.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 07.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.