
Das richtige Zeitmaß: Zeitkultur, die zu Ihnen passt!
Gestalten Sie Ihre Zeit bewusst, gesund, individuell & nachhaltig
Inhalte
Mensch 4.0 und der Umgang mit der Zeit
- Rhythmus, Takt, lineare und zyklische Zeit: Was ist das und was heißt das praktisch?
- Beschleunigung und Digitalisierung: Konsequenzen für das eigene Zeitverhalten.
- Zeitbedingungen, Zeitzwänge im beruflichen und privaten Umfeld.
- Unterschiede zwischen herkömmlichem Zeitmanagement und Zeitgestaltung sowie Zeitkompetenz.
- Reflektierter und eigenverantwortlicher Umgang mit Zeit und Zeitempathie.
- Tipps aus Geschichte, Physik, Kunst: Umgang mit der Zeit - Kairos und Chronos.
Typengerechte Zeitgestaltung
- Chronobiologische Arbeitsgestaltung und sinnvolles Planen.
- Umgang mit angemessenen Geschwindigkeiten, Rhythmen von Aktivität und Ruhe.
- Zeittypen: Leistung- und Regenerationsphasen sind unterschiedlich.
- Work-Life-Balance der alten Generation versus Work-Life-Balance der neuen Generation.
- Tipps aus der Wissenschaft: Beste Zeiten, schwache Zeiten, Leistungsschwankungen - kennen und berücksichtigen. Das Leben hat eigene Zeiten.
Persönliche Kompetenzen und Eigenverantwortung
- Autonomes Zeitmanagement: Wer gibt den Kurs vor?
- Es allen anderen recht machen oder mit sich selbst befreundet sein?
- Lebenskonzepte und Glaubenssätze zum Thema „Zeit“: zwischen Fremdsteuerung und Eigenständigkeit.
- Tipps aus den Kognitionswissenschaften: Getrieben oder souverän – mentale Mindsets, Glaubenssätze und Antreiber.
- Perfektionistisches Streben identifizieren und überwinden.
- Tipps aus der Philosophie: Das richtige Maß – eine alte Tugend neu entdecken.
Gesundheit und Zeitverhalten
- Stress-Typen von A-Typ bis T-Typ – Unwuchten ausbalancieren.
- Selbstgefährdungspotenziale erkennen und vermeiden.
- Neuroenhancement: ein gefährlicher Trend.
- Tipps aus der Psychologie: Mensch 4.0 und Stress – Stress, Schlafstörungen und Erschöpfung.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Lernen Sie Ihre eigene Zeitwahrnehmung und Ihr Zeithandeln besser kennen.
- Erkennen und entschärfen Sie zu hohe eigene Ansprüche und Anforderungen.
- Freunden Sie sich mit Ihren Zeitbedürfnissen an.
- Klären Sie sich selbst über Ihre Eigenzeiten, Zeitbedingungen und Zeitzwänge auf.
- Rücken Sie Ihre eigenen Ziele und was für Sie wichtig ist in den Vordergrund.
- Balancieren Sie Ihre Zeit so aus, dass Sie mehr Zeit für das haben, was für Sie wesentlich ist.
- Identifizieren Sie das, was Ihnen Ressourcen raubt und schaffen Sie sich Räume für das Ihnen Wertvolle.
- Identifizieren Sie, wie Sie sich selbst mitunter Ihre Ressourcen rauben und erweitern Sie den Raum für Gelassenheit und gezieltes Nicht-Engagement.
- Entwickeln Sie individuelle Lockerungen bei erhöhtem Zeitdruck und strengem Zeitregiment.
Methoden
Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich selbst oder in Gruppen ihre Erkenntnisse durch einen geführten Prozess. Viel Zeit wird für die Brücke zur eigenen Alltagspraxis aufgewendet. Konkret heißt das: gezielter Input, Selbstreflexion, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, eigene Fallbeispiele, Best Practice.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte, Young Professionals, die in Zeiten von Flexibilisierung und Beschleunigung ihre Lebens- und Arbeitszeit bewusster gestalten wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Das richtige Zeitmaß: Zeitkultur, die zu Ihnen passt!“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Von Zeitmanagement zur Zeitkompetenz
Von Zeitmanagement zur Zeitkompetenz
Starttermine und Details


Donnerstag, 27.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.04.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 06.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.07.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 19.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.10.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 04.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.12.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 11.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.03.2024
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.