Inhalte
Basiswissen IT-Vertrag
- Kurzüberblick über die relevanten Grundlagen (BGB, HGB, UrhG etc.).
IT-Lizenzen
- Welche immateriellen Rechte können geschützt werden?
- Was wird in einem Lizenzvertrag geregelt?
- Besonderheiten Softwarerecht (Sicherheitskopie, Vermietung etc.).
- Empfindliche Sanktionen durch Bußgelder oder Haftstrafen.
Der Projektvertrag
- Aufbau eines Projektvertrags.
- Agil versus Wasserfallmethode.
- Vom „Ist“ zum „Soll“.
- Arbeitsergebnisse eines Projekts dokumentieren und rechtlich absichern.
- Werk- oder Dienstvertragscharakter? Hilfen bei der Abgrenzung.
Überblick über wichtige Vertragsklauseln und Stolperfallen im Projektvertrag
- Festschreibung der Berater:innen.
- Abnahmeklausel.
- Wann liegt eine Abnahme vor? Kann diese unter Vorbehalt erklärt werden?
- Nutzungsrechte.
- Mitwirkungsklauseln.
Sonderfall Outsourcing und SaaS
- Ablauf eines Outsourcing-Projekts.
- Struktur eines SaaS.
- Besonderheiten bei Outsourcing-Leistungen.
- Vertragskonstruktionen.
- Rahmenverträge versus Leistungsscheine.
- Besonderheiten beim SaaS.
- Wichtige Klauseln.
- Exit-Szenarien.
Vermeiden und Umgang mit Nachforderungen
- Das Claim Management professionell aufsetzen.
- Forderungen aus unklaren Klauseln stellen.
- Abwehren von Forderungen aus laufenden Verträgen.
- Eskalationen Schiedsgericht vs. Ordentliche Gerichte.
Haftung
- Fallstricke bei Haftungsklauseln.
- Welche Haftungsregelungen sind wirklich wichtig?
- Haftung für Dritte.
Bearbeitung individueller Fragen und Fallbeispiele
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Fundierte Vermittlung relevanter Kenntnisse zum IT-Recht
- Unterstützung bei der rechtssicheren Gestaltung von IT-Projekten
- Frühzeitige Identifikation und Vermeidung von Fehlern und Haftungsfallen
- Möglichkeit zur Klärung individueller Fragestellungen vor und während des Seminars
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten.
Empfohlen für
Jurist:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die neu im IT-Recht sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten. Für Teilnehmende ohne juristische Vorkenntnisse wird das Seminar "Crashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen" empfohlen.
Weitere Empfehlungen zu „IT-Recht für Jurist:innen“
Seminarbewertung zu „IT-Recht für Jurist:innen“







Starttermine und Details

Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 23.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.