Wie sieht es mit dem Diversity Management in Unternehmen aus? Lesen Sie hier die Ergebnisse unserer aktuellen Befragung und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in das Diversity Management.
Schon gewusst?
Dieser Kurs ist Bestandteil der zertifizierten Master Class „Diversity & Inclusion Manager:in“. Bei Buchung der gesamten Master Class sparen Sie über 20 Prozent im Vergleich zur Buchung der einzelnen Module.
Im ersten Webinar zum Start in die Weiterbildung erwarten Sie folgende Themenschwerpunkte:
- Austausch: Persönliche Wahrnehmung von Diversity Management im öffentlichen Diskurs
- Der Dreiklang: Diversity Strategie, Diversity Management, Diversity Mindset
- Reflexion auf Basis des Modells „Diversity Management mit Impact”
- Wann ist Diversity Management erfolgreich? Eigendynamiken entfachen
- Überblick zum Aufbau des Kurses & Ausblick auf die erste Selbstlernphase
Diversity Strategie: zielgerichtet.
In dieser Selbstlernphase geht es darum, dass eine zielgerichtete Förderung von Vielfalt nicht nur im Sinne, sondern als integraler Teil der Unternehmensstrategie das Fundament eines impact-orientierten Ansatzes ist: Wirksamkeit ist das Gebot.
In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Positionierung vom Diversity Management
- Unternehmens- und Diversity Strategie
- Fundament des Diversity Managements
Im zweiten Webinar der Weiterbildung erwarten Sie folgende Themenschwerpunkte:
- Rückblick auf die erste Selbstlernphase: Welche Fragen sind offen? Was ist hängen geblieben?
- Positionierung & Akzeptanz vom Diversity Management in meiner Organisation
- Diversity Manager:in — Funktion und/oder Mission?
- Meine Bedürfnisse und Ressourcen in meiner Rolle als Diversity Manager:in
- Ausblick auf die zweite und dritte Selbstlernphase
Diversity Management: verwoben.
In dieser Selbstlernphase geht es darum, die Diversity Strategie in ein funktionales Diversity Management zu gießen. Es geht um den bewussten und zielorientierten Umgang mit Vielfalt. Dies setzt jedoch eine Unternehmenskultur voraus, in welcher das Leben und Fördern von Vielfalt bereits als Selbstverständnis gelebt wird.
In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Bedeutung und Bedeutsamkeit von „verwoben”
- Fundament eines verwobenen Diversity Managements
Diversity Mindset: verankert
In dieser Selbstlernphase setzen Sie sich damit auseinander, welche Bedeutung das Diversity Mindset hat. Dieses möchten wir „verankert” wissen. Fernab von einer mehr oder minder beliebigen Anreihung von Maßnahmen, bedarf es der allmählichen Etablierung eines Diversity Mindsets, welches im Unternehmen in allen Bereichen gelebt wird.
In interaktiven Lernmaterialien vermittelt diese Selbstlernphase folgende inhaltliche Schwerpunkte:
- Bedeutung und Bedeutsamkeit von "verankert"
- Ein systemisches Diversity Management
- Einordnung des Diversity Mindsets
Im letzten Webinar der Weiterbildung erwarten Sie folgende Inhalte:
- Rückblick auf die Essenz aller Selbstlernphasen: Welche Fragen sind offen? Was ist hängen geblieben?
- Erkenntnisse aus der Pflicht-Übung „Standortanalyse”
- Diversity Washing vs Bedarf nach Repräsentation
- Haltung & Glaubwürdigkeit im Dialog mit internen Akteuren
- Ausblick in die Praxis je nach Reifegrad der Organisation
Inhalte
1. Diversity Strategie: zielgerichtet.
- Positionierung vom Diversity Management
- Unternehmens- und Diversity Strategie
- Fundament des Diversity Managements
2. Diversity Management: verwoben.
- Bedeutung und Bedeutsamkeit von „verwoben“
- Fundament eines verwobenen Diversity Managements
3. Diversity Mindset: verankert.
- Bedeutung und Bedeutsamkeit von "verankert"
- Ein systemisches Diversity Management
- Einordnung des Diversity Mindsets
Wie lernen Sie in dieser Weiterbildung?
Dieser Kurs bietet Ihnen ein digitales Blended-Konzept, das für berufsbegleitendes Lernen entwickelt wurde. Mit einem Zeitbudget von 3-4 Stunden pro Woche kommen Sie sicher ans Ziel. Alternativ können Sie sich die Lerneinheiten flexibel einteilen. So lernen Sie in dieser Weiterbildung:
Selbstlernphasen: Lernen Sie selbstbestimmt, in Ihrem eigenen Tempo und wann immer Sie möchten. Unsere Kurse bieten Ihnen dafür didaktisch hochwertiges Lernmaterial mit Videos, Artikeln, interaktiven Übungen, Quizzes und Lernkontrollen.
Live-Webinare: In regelmäßigen Online-Seminaren treffen Sie Ihre Trainer:innen persönlich. Sie erhalten Antworten auf Ihre Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um Ihr Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in praktischen Übungen anzuwenden.
Lern-Community: Während des gesamten Kurses steht Ihnen eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und klären Sie Fragen.
Lernumgebung: In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Future Jobs Club: Erhalten Sie exklusiven Zugang zu einem Business- Netzwerk, Micro-Learnings (sparks), News und Future Work Hacks.
Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent:in des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das Sie u.a. auch ganz einfach in beruflichen Netzwerken (u.a. LinkedIn) teilen können.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen und erlernen, wie Sie Diversity Management erfolgreich in die Strategie verankern.
- Sie erlernen, wie sie Wirksamkeit entfalten und Eigendynamiken entfachen.
- Sie erhalten die Tools, um zu analysieren, wo das Unternehmen steht und wie Sie die unterschiedlichen Akteure einbinden und aktivieren.
- Sie wissen, wie Sie die Diversity Journey bewusst gestalten und was nicht dazu gehört.
- Sie erlernen, wie Sie glaubwürdig kommunizieren und effektive Lobby-Arbeit leisten.
- Sie entwickeln die Haltung, dass Diversity kein Kompromiss ist und dass Management von Performance unzertrennlich ist.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Arbeit mit dem Business verweben.
- Sie entwickeln Ihr eigenes Verständnis dafür, wann Ihre Organisation und Sie in punkto Diversity Management erfolgreich sind – über KPIs und Initiativen hinaus.
Nehmen Sie aktiv an unserer Microsoft Teams-basierten Community teil, arbeiten Sie mit Ihren eigenen Fragestellungen - so profitieren Sie am meisten von diesem Online-Training. Dadurch bringen Sie die Inhalte sowohl im Selbststudium als auch in praktischen Übungen in die Anwendung.
Methoden
Gerade beim Online-Lernen ist ein gut durchdachter Mix an Inhalten, Methoden und Unterstützung für den Lernerfolg unerlässlich. Unser Kurs-Konzept ist genau auf diese Selbstlern-Situation abgestimmt. Fundierter Trainer:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, praktische Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Lern-Community.
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Dieser Kurs richtet sich im Kern an Personen, die Berührungspunkte mit Diversity-Themen und Dimensionen im ihrem Berufsalltag haben.
- Führungskräfte
- Diversity Beauftrage
- Gleichstellungsbeauftragte
- HR / Personalverantwortliche
- People Coach
- Betriebsräte
- Manager:innen
Weitere Empfehlungen zu „Diversity erfolgreich in der Unternehmensstrategie verankern“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Spannendes und gut strukturiertes Seminar. Eine gelungene Abwechslung zwischen Selbstlernphasen und gemeinsamen Webinaren. Die Trainerin ist super sympathisch und kompetent! Ich konnte viel dazu lernen und lese noch immer gerne in die Unterlagen rein. Das Arbeiten auf dem interaktiven Board während der Webinare war großartig! Große Empfehlung von meiner Seite!
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Diversity-Dimensionen: 7 Dimensionen für mehr Vielfalt
Barrierefreiheit: Diverse Fähigkeiten stärken Unternehmen
Diversity Management: Minderheitenstress mindern
Stop Ageism! Stärken multigenerationaler Teams nutzen
Diversity-Dimensionen: 7 Dimensionen für mehr Vielfalt
Barrierefreiheit: Diverse Fähigkeiten stärken Unternehmen
Diversity Management: Minderheitenstress mindern
Stop Ageism! Stärken multigenerationaler Teams nutzen
Starttermine und Details




