Inhalte
Einführung und Grundlagen
Auflösung der Komplexität bei der Vorgehensweise von öffentlichen Digitalisierungsvorhaben.
Vermittlung der wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Verwaltungsdigitalisierung.
Regulatorische Nachhaltigkeitskriterien als Katalysator von Digitalisierung.
Technologien und ihr Nachhaltigkeitspotential
Aufzeigen von Chancen & Risiken bei der Ergreifung von Digitalisierungsprojekten.
Aktuelle Ansätze im Bereich von Nachhaltigkeitsinitiativen der öffentlichen Verwaltung.
Transformationsprozesse und Governance
Erarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien und Corporate Governance Ansätzen.
Umsetzungsszenarien auf dem Weg zu einer digitalisierten und nachhaltigen Verwaltung.
Sensibilisierung bei der finanziellen und personellen Ausgestaltung dieses Themenkomplexes.
Notwendigkeit von Changemanagement-Ansätzen als Instrument der Transformationssteuerung.
Aufzeigen von Best Practices durch Fallstudien / öffentliche Erfahrungsberichte
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung und die politische Zielsetzung in Puncto Nachhaltigkeit zusammenhängen.
- Sie entwickeln strategische Fähigkeiten zur Integration beider Ansätze für die öffentliche Hand.
- Sie können für Ihre Organisation Kriterien zur Messung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung definieren.
- Sie lernen Ihre Entscheidungsträger/Auftraggeber bzgl. der personellen und finanziellen Ausgestaltung zu sensibilisieren.
- Sie setzen sich aktiv mit Rahmenbedingungen und Stakeholdern auseinander.
- Sie kennen die Chancen und Risiken des Vorgehens und unterbreiten geeignete Handlungsempfehlungen.
- Sie kommunizieren wirkungsvoll und begleiten den Wandel proaktiv.
Methoden
Input, Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Checklisten, Best Practice Beispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Führungskräfte, Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Projektleiter:innen sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen im öffentlichen Sektor.
Starttermine und Details

Montag, 09.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 06.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 25.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 04.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.