- Innehalten und Hinsehen. Nachhaltigkeit als Lernreise verstehen.
- Status Quo im eigenen Unternehmen. Reflektion & Austausch.
- Ökologische Nachhaltigkeit in meinem Unternehmen definieren und messen: Metriken, Modelle und Methoden als Grundlage für Handlungsentscheidungen.
- Transformation: Einen Prozess starten — Inspirationen aus der Theory U.
- Gestaltung einer Zukunftsvision: regeneratives Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen.
Supervision und Gruppencoaching.
Impulse, Reflektion und Austausch.
Fühlen und Entstehen lassen. Der Weg zur Realisierung der Vision.
Abgrenzung einer Transformation von klassischen Change-Vorhaben.
Modelle & Metriken zur Umsetzung einer ökologisch nachhaltigen Transformation.
Praktische erste Schritte in der Transformation: Selbstreflexion, psychologische und organisationale Wirkmechanismen, Prozessanalyse, Sensing Journey & Stakeholder Interviews.
Supervision und Gruppencoaching.
Impulse, Reflektion und Austausch.
- Projektieren, Ausprobieren, Reflektieren.
- Erfahrungen aus der Umsetzung in der Praxis.
- Schärfung der eigenen Rolle und Haltung in der Transformationsbegleitung.
- Den Kontext erfassen: Reflektion der verschiedenen Handlungs- und Bezugsrahmen im eigenen Unternehmen: Strukturen, Prozesse und Kultur.
- Prototyping und iterative Arbeitsweise.
- Supervision und Gruppencoaching.
- Impulse, Reflektion und Austausch.
Supervision, Coaching, Kollegiale Beratung.
Reflexion eigener Glaubenssätze, Vorstellungen und Emotionen.
Reflexion und Konkretisierung der eigenen Transformationsziele und -vorhaben: Wo stehe ich derzeit? Wie geht es nach der gemeinsamen Lernreise weiter?
Beispiele aus anderen, nachhaltigen Unternehmen und deren Erfahrungswerte im Umsetzungsprozess.
Inhalte
- Ökologische Nachhaltigkeit wird für Unternehmen jeder Branche ein Kernthema der Zukunft. Egal ob die Situation nüchtern analysierend oder emotional bewegt betrachtet wird. Die überschrittenen planetaren Grenzen zeigen uns, dass wir eine grundlegende Transformation brauchen: Etwas Neues muss entstehen und überholte, umwelt- und klimaschädliche Gewohnheiten müssen verringert werden.
- Echte Veränderung ist dabei ganzheitlich. Sie betrifft unsere Art zu denken, unseren Veränderungswillen und unsere Emotionen. Sie betrifft Strukturen, Prozesse sowie das Verhalten der Menschen in Organisationen und sie fängt bei uns selbst an.
- Der Weg der ökologisch nachhaltigen Transformation ist eine Lernreise – für uns selbst und unsere Organisationen. Nachhaltigkeit ist kein Lösungsproblem, sondern ein Lernproblem – und zunächst einmal geht es darum zu erkennen, was wir und was unser Unternehmen (ver-)lernen sollten.
- Auf dieser Lern- und Transformationsreise reflektieren Sie Ihre eigenen und die unternehmerischen Gewohnheiten, gleichen diese mit der Notwendigkeit einer “echten” Nachhaltigkeit ab und entwickeln auf dieser Basis ein Zielbild.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Diese Lernreise ermöglicht es Ihnen, die ökologisch nachhaltige Transformation in Ihrem Unternehmen aktiv zu gestalten und Ihre persönlichen Kompetenzen im laufenden Prozess weiterzuentwickeln.
- Sie erhalten und üben konkrete Modelle und Werkzeuge zur inhaltlichen und prozessualen Begleitung einer Transformation im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit.
Methoden
- Methoden und Modelle für Transformationsprojekte (u.a.: Systemtheorie, Integrale Theorie (K. Wilber), Theorie U (Otto C. Scharmer), Generative Systeme (Otto C. Scharmer), Competing Values Framework, Unternehmenskultur nach Ed Schein, Psychologische Sicherheit (Amy Edmondson), agile Projektmethoden, Prototyping).
- Werkzeuge zur Kompetenzentwicklung im Kontext ökologischer Nachhaltigkeit (u.a.: Inner Development Goals, Active Hope, Journaling, Empathy Walk and Listening, Embodiment (Maja Storch)).
- Metriken und Modelle der ökologischen Nachhaltigkeit (u.a.: Science Based Targets, EU-Taxonomie, Scope-Modell und Nachhaltigkeitskriterien, Gemeinwohl-Bilanzierung, Donut-Economy, Prinzipien einer regenerativen Wirtschaft).
Teilnehmer:innenkreis
People & Culture Manager:innen, Organisationsentwickler:innen, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Change Agents sowie alle Fach- und Führungskräfte verschiedener Unternehmensbereiche, die ökologisch nachhaltige Transformationsprozesse begleiten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Lernreise: Nachhaltigkeit in Unternehmen umsetzen“
Starttermine und Details





