Inhalte
Rollenverständnis
- Chief of Staff: Definition und Rollenklärung.
- Einblicke in die Global Skills Matrix.
- Prominente Beispiele und Entwicklungen der Rolle.
Standortanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten
- Standortbestimmung und SWOT-Analyse der eigenen Rolle.
- Stärkenmatrix definieren und aufbauen.
- Einstieg in Fach- oder Führungskarriere über unterschiedliche Projekte, Aufgaben und Verantwortlichkeiten wie PMO (Project Management Office).
Standing in der neuen Rolle
- In die Sichtbarkeit kommen: Kein Job für die 2. Reihe.
- Positionierungsstrategien entwickeln und anwenden.
- Moderation von Sitzungen und Besprechungen.
- Informelle Führung und Delegation.
Selbst- und Zeitmanagement Praktiken
- Vom Multitasking zum Monotasking – Fokus und Konzentration in der neuen Rolle.
- Work-Life Balance aufbauen und durchziehen.
- Mit Achtsamkeitstechniken Resilienz stärken.
Job Crafting mit der Führungskraft
- Erwartungsmanagement abgleichen und matchen.
- Spielregeln definieren und klare Vereinbarungen treffen.
- Einführung in das Business Model Canvas.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Das Aufgabenprofil eines:einer Chief of Staff wird detailliert vorgestellt, es erfolgt eine individuelle Standortbestimmung sowie die Entwicklung konkreter Impulse für die nächsten Schritte.
- Zwei hochwertige Lerntage mit der Referentin bieten tiefe Einblicke.
- Zusätzlich stehen in der Online-Lernumgebung wertvolle Informationen zu Marktentwicklungen, Karrierechancen und Netzwerktipps zur Verfügung.
- Ein exklusives Video-Interview mit der ehemaligen Chief of Staff des Chairmans von Google gibt Einblicke in die Etablierung dieser Rolle bei Google und die Pionierarbeit in diesem Bereich.
- Die Bedeutung der CoS-Rolle innerhalb der Global Skills Matrix wird erläutert.
- Einblicke von der Vorständin der World Administrators Alliance erweitern das Verständnis.
- Podcasts, Branchenartikel und Kontakte zu den richtigen Chief of Staff-Netzwerken ergänzen das Seminar.
Ein intensives Coaching bereitet gezielt auf den nächsten Karriereschritt vor.
Ein Telefoncoaching (1 Stunde) mit Diana Brandl steht innerhalb der ersten 4 Wochen nach dem Seminar zur Verfügung.
Methoden
Trainerinput, Coachingsequenzen, Best Practice Beispiele, Falllstudien, Standortbestimmung und Zielanalyse, Einbeziehung der Führungskraft sowie zahlreiche Materialien in der Lernumgebung.
Trainerinput, Coachingsequenzen, Best-Practice-Beispiele, Falllstudien, Standortbestimmung und Zielanalyse, Einbeziehung der Führungskraft sowie zahlreiche Materialien in der Lernumgebung.
Empfohlen für
Du hast einen Hochschulabschluss und möchtest die ersten Schritte zu einer Führungskarriere im Unternehmen machen oder du unterstützt das Management schon länger inhaltlich und fachlich als (Senior) Executive Assistant, Projekt Manager:in oder Referent:in und möchtest dich weiterentwickeln – dann bist du in diesem Seminar richtig.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ein gut durchdachtes und strukturiertes Seminar - mit viele Beispielen der Dozentin aus ihrer eigenen beruflichen Praxis."

"Vortragende super sympathisch und kompetent."

Seminarbewertung zu „Chief of Staff – Strategische:r Businesspartner:in im Office“







Starttermine und Details

Donnerstag, 28.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 29.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 27.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 28.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.