Inhalte
Effektivität und Effizienz einer Produktion
- Was ist das überhaupt? – Ziele der Produktion und Maßnahmen zur Sicherstellung der Zielerreichung.
Effizienzmessung in der Produktion mithilfe fertigungswirtschaftlicher Kennzahlen
- Fertigungswirtschaftliche Kennzahlensysteme: Überblick, Kennzahlenarten und generelle Stärken und Schwächen von Kennzahlen.
- Messung des optimalen Ressourceneinsatzes (Personal, Anlagen etc.).
- Messung des optimalen Produktionsprozesses: Optimierung von Durchlaufzeiten, Losgrößen, Bestimmung der Fabrikbestände und zugehörigen Bestandsreichweiten.
- Messung des angestrebten Produktionsergebnisses: Produktivitätsmessung, Overall Equipment Effectiveness (OEE), Fehlerkosten (z. B. Ausschuss).
Moderne Kennzahlen des Lean Manufacturing und der Wertstromanalyse
- Wertstrom: Was ist das überhaupt? – Leitlinien eines schlanken Wertstroms.
- Abläufe visualisieren, bewerten, optimieren, Zielgrößen messen.
Nutzung von Kosteninformationen zur Effizienzmessung
- Kostenrechnerisch Denken und Handeln in der Produktion: Einsatz der Plankostenrechnung in der Fertigung.
- Auswahl des kostenoptimalen Produktionsverfahrens.
Strategische Aspekte der Produktion
- Wahl des geeigneten Standorts, der optimalen Fertigungstiefe, der Fertigungstechnologie sowie des Fertigungskonzepts mithilfe von Investitionsrechnung, Nutzwertanalysen und Technologie-Portfolios.
Aktuelle Herausforderungen durch die Industrie 4.0
- Technologische Neuerungen.
- Internet der Dinge.
- Digitale Vernetzung von Systemen und Maschinen.
- Automatisierung und Verkettung der Produktionssysteme.
Implementierung von Controlling-Systemen in der Fertigung
- Leitfaden und Checklisten.
- Umsetzungshinweise und -empfehlungen.
- Gruppenarbeit: erfolgreiches Praxisbeispiel.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar erfährst du,
- wie Effektivität und Effizienz in der Fertigung (Schwerpunkt Serienfertigung) beurteilt und gesteuert werden können.
- wie du aus einer Vielzahl von Kennzahlen und fertigungswirtschaftlichen Kosteninformationen ein umfassendes Informationssystem aufbaust, auf dessen Basis du schnell und zielgerichtet Optimierungsmaßnahmen einleiten kannst.
- wie man mithilfe der Wertstromanalyse die Fertigung und deren detaillierten Abläufe transparent darstellen kann, um weitere Einsparpotenziale zu erkennen.
- wie der fachspezifische Sprachgebrauch des Produktionscontrollings lautet, sodass du zukünftig mit deinen Kolleg:innen qualifizierter über die Optimierung von Abläufen in der Produktion diskutieren kannst.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Beispiele aus der Unternehmenspraxis, Gruppenarbeiten, Diskussion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Produktionscontrolling, Werkscontrolling, Unternehmenssteuerung/Controlling, Fertigungsplanung/-organisation, Fertigungsausführung, Qualitätsmanagement sowie Ingenieur:innen, Techniker:innen, Produktionsmanager:innen, Produktionsmitarbeiter:innen, die das Produktionscontrolling im Unternehmen verantworten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Empfehlungen zu „Produktionscontrolling“
Starttermine und Details

Donnerstag, 06.11.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 07.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 26.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 27.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 15.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 31.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.