Digitales Reporting: Datenmanagement - Analysetechniken - Visualisierung
Inhalte
Voraussetzungen und Anforderungen für den Einsatz von Business Intelligence und Big Data im Unternehmen
- IT-Landschaft, -Architektur und -Infrastruktur.
- Organisation der Reporting-Prozesse.
- Aufbau von BI- und Big Data-Know-how.
Gestaltungsvarianten der Datenversorgung für die Unternehmenssteuerung
- Auswahl der Datenquellen.
- Gewinnung, Aufbereitung und Zusammenführung von Rohinformationen.
- Einschätzung der Datenqualität und die Maßnahmen zur Verbesserung.
- Gestaltungsansätze für unternehmensweite Architekturen: Enterprise-Data-Warehouse- und Data-Mart-Architektur, Hybride BI- und Big-Data-Architekturen.
- Metadaten (zentrale, dezentrale und föderierte Ansätze).
- ETL/ELT-Extraktionsprozess.
- Qualitätssicherung im Aufbereitungsprozess.
- Intelligente Datenaufbereitung mittels Predictive Analytics.
Gestaltungsvarianten der Datenanalyse für die Unternehmenssteuerung
- Abbildung und Gestaltung von Steuerungsgrößen für die Unternehmensführung über geeignete KPIs.
- Dashboards, Standard-Reporting, Ad-hoc-Reporting, OLAP-Analyse.
- Visual Analytics, Explorative Datenanalyse, Algorithmische Datenanalyse.
- Trends/Entwicklungstendenzen.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erfahren anhand von vielen Fallbeispielen und Übungen,
- welche vielfältigen Möglichkeiten und Chancen die Nutzung von Predictive Analytics und Business Intelligence für Ihren Berichtsprozess und Ihre Analysen bietet,
- welche Voraussetzungen und Anforderungen dafür im Unternehmen erfüllt sein müssen,
- mit welchen Methoden und Tools Sie heterogene Daten effektiv strukturieren können,
- welche neuesten Analysewerkzeuge Sie für sich nutzen können,
- wie Sie Ihre Daten mit analytischen Verfahren analysieren und für Ihre Entscheidungen verwenden,
- wie Sie Kennzahlen und KPIs für die Unternehmensführung gestalten und abbilden und
- wie Sie mit aussagekräftigen Charts und Dashboards zu einer sinnvollen und effizienten Entscheidungsfindung der Unternehmensführung beitragen können.
Sie können optional eine E-Prüfung absolvieren und erhalten eine Teilnahmebestätigung, entsprechend dem Prüfungsergebnis.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Fallbeispiele und Übungen am PC, Diskussion und optionale E-Prüfung.
Teilnehmer:innenkreis
Business Intelligence Analysten, Financial Analysten, Data Scientists, Fach- und Führungskräfte und Verantwortliche für das Berichtswesen im Controlling.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Geprüfte:r Expert:in Business Intelligence & Advanced Analytics im Controlling
Optionale Prüfung
Weitere Empfehlungen zu „Digitales Reporting: Datenmanagement - Analysetechniken - Visualisierung“
Seminarbewertung zu „Digitales Reporting: Datenmanagement - Analysetechniken - Visualisierung“









- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Dienstag, 06.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die optionale Prüfung ist in der Teilnahmegebühr inkludiert.
Damit Sie im Seminar Zugriff auf die benötigten Programme haben, stellen wir Ihnen eine virtuelle Schulungsumgebung zur Verfügung.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Die optionale Prüfung ist in der Teilnahmegebühr inkludiert.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Dienstag, 06.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 29.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
