Inhalte
Voraussetzungen und Anforderungen für den Einsatz von KI, Business Intelligence und Big Data im Unternehmen
- IT-Landschaft, -Architektur und -Infrastruktur im Zeitalter von KI.
- Organisation und Automatisierung der Reporting-Prozesse.
- Aufbau von BI-, KI- und Big-Data-Kompetenzen.
Gestaltungsvarianten der Datenversorgung für die Unternehmenssteuerung
- Auswahl geeigneter Datenquellen und deren Integration.
- Intelligente Gewinnung, Aufbereitung und Konsolidierung von Rohinformationen.
- Qualitätssicherung und automatische Qualitätsbewertung mittels KI-Methoden.
- Moderne Architekturansätze: Enterprise-Data-Warehouse, Data Lakes, Data-Mart-Architekturen und hybride Lösungen.
- Nutzung von Metadaten mit zentralen, dezentralen und föderierten KI-Ansätzen.
- Optimierung der ETL/ELT-Prozesse durch KI-gesteuerte Automatisierung.
- Praxisübungen zur KI-unterstützten Datenbereinigung, Mustererkennung und Predictive Analytics.
Gestaltungsvarianten der KI-unterstützten Datenanalyse und -visualisierung
- Abbildung und Steuerung relevanter KPIs mithilfe intelligenter Analyseverfahren.
- KI-basierte Dashboards für dynamische und adaptive Datenvisualisierung.
- Standard-Reporting, Ad-hoc-Analysen und OLAP-Analysen mit integrierter KI.
- Visual Analytics und explorative, algorithmische Datenanalysen mit KI.
- Identifikation und Analyse von Trends und Entwicklungsmustern durch KI-Methoden.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Durch zahlreiche Fallbeispielen und Übungen lernst du praxisnah, …
- wie KI deine Reporting- und Analyseprozesse effizienter und präziser gestalten kann,
- welche Voraussetzungen dein Unternehmen erfüllen muss, um erfolgreich KI-basierte Analysen umzusetzen,
- welche innovativen KI-Methoden und Tools für die effektive Strukturierung und Nutzung heterogener Daten geeignet sind,
- wie du analytische KI-Verfahren anwendest, um datenbasierte Entscheidungen zu optimieren,
- wie du aussagekräftige und dynamische Dashboards und Reports mithilfe von KI gestaltest und nutzt,
- wie KI-Lösungen dich dabei unterstützen, große Datenmengen zu analysieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu erstellen.
Du kannst optional eine E-Prüfung absolvieren und erhältst eine Teilnahmebestätigung entsprechend dem Prüfungsergebnis.
Methoden
Praxisorientierter Vortrag, Fallbeispiele und Übungen am PC, Diskussion und optionale E-Prüfung.
Praxisorientierter Vortrag, Fallbeispiele und Übungen am PC, Diskussion und optionale E-Prüfung.
Empfohlen für
Controller:Innen die Argumente für den Aufbau eines Business Intelligence Competence Centers oder Analytics Competence Centers suchen, Business Intelligence Analyst:innen, Financial Analyst:innen, Data Scientists, Fach- und Führungskräfte sowie Verantwortliche für das Berichtswesen und digitale Controlling-Prozesse.
Optionale E-Prüfung
Du kannst nach der erfolgreichen Teilnahme am Seminar eine optionale E-Prüfung ablegen, um neben deiner Teilnahmebestätigung ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben. Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung an deinem PC und dauert 60 Minuten. Du kannst die Prüfung in deinem vertrauten Umfeld zu einem von dir gewählten Zeitpunkt absolvieren. Geprüft wird anhand Single- oder Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Nach dem Durchlaufen der Prüfung wird dir sofort im Anschluss angezeigt, ob du bestanden hast oder nicht. Nach erfolgreichem Bestehen der E-Prüfung erhältst du, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat.
Weitere Empfehlungen zu „Digitales Reporting: Datenmanagement – Analysetechniken – Visualisierung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Aktualität hat mir besonders gut gefallen. Sehr angenehmer Referent."



Seminarbewertung zu „Digitales Reporting: Datenmanagement – Analysetechniken – Visualisierung“







3787
33607
Starttermine und Details

Mittwoch, 24.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 16.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.