Ausbildung

Haufe Business-Moderationsausbildung

Meetings, Workshops und Events erfolgreich moderieren

Im beruflichen Alltag gibt es immer wieder Meetings, sowohl online als auch in Präsenz, die wenig effizient verlaufen. Oft führen sie zu keinen verwertbaren Ergebnissen und hinterlassen ein Gefühl von Zeitverschwendung. Erfolgreiche Moderationen zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Gruppen in der geplanten Zeit ein angestrebtes Ziel erreichen und dabei die Einzelnen mitnehmen. Dabei ist es die Kunst der Moderator:innen, die Balance zwischen inhaltlichen Zielen und dem Gefühl für den Gruppenprozess zu bewahren. Ob Besprechungen, Workshops, Arbeitsgruppen, Meetings, Konferenzen oder Events. In dieser praxisnahen Moderationsausbildung erlangst du die notwendigen Kompetenzen, Moderationen erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Modul 1: Präsenzseminar
3 Tage
Grundlagen der Workshopmoderation
Grundlagen der Workshopmoderation
  • Was ist eine Moderation?
  • Struktur und Zielorientierung in der Konzeption.
  • Grundhandwerkszeug eines:einer Moderator:in.
  • Entwicklung einer offenen, wertschätzenden Diskussionskultur.
Modul 2: Online-Seminar
1 Tag
Online-Meetings und -Workshops moderieren
Online-Meetings und -Workshops moderieren
  • Online-Meetings und -Workshops konzipieren und vorbereiten.
  • Professionelle Moderationsmethoden online wirksam einsetzen.
  • Mit gängigen Funktionen der Tools Lösungsfindung und Abstimmungsprozesse erleichtern.
  • Mit kontinuierlich visuell unterstützter Kommunikation die Verständigung erleichtern und Resultate strukturiert dokumentieren.
  • Die teilnehmenden Personen interaktiv einbinden, Kompetenzen nutzen.
Modul 3: Präsenzseminar
3 Tage
Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen und Events
Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen und Events
  • Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision.
  • Veranstaltungs- oder Eventmoderationen.
  • Moderation von Diskussionen.

 

Modul 4: Präsenzseminar
3 Tage
Moderation von schwierigen Situationen
Moderation von schwierigen Situationen
  • Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision.
  • Moderation heterogener Gruppen mit konträren Sichtweisen.
  • Feedback zur eigenen Wirkung als Moderator:in.
  • Erkennen von Gruppenprozessen und Gruppendynamiken.
  • Strategien für "schwierige Situationen".
  • Moderation von Konflikten.
  • Prüfung und Abschluss.

Inhalte

Inhalt

Modul 1: Grundlagen der Workshopmoderation


Was ist eine Moderation?

  • Rolle und Prozessverantwortung der Moderator:innen.
  • Grundhaltung eines:einer Moderator:in.
  • Neutralität vs. Eigeninteressen.

Struktur und Zielorientierung in der Konzeption

  • Vorbereitung, Bedarfsklärung, Zielsetzung, „Methodenauswahl“, Zielgruppenanalyse, passende Konzeption für unterschiedliche Gruppen, Themen und Shareholder.
  • Moderationen vorbereiten und nachbereiten.
  • Aufbau des Ablaufs.

Grundhandwerkszeug für Moderator:innen

  • Instrumente zur Steuerung von Gesprächen.
  • Unterschiedliche Interaktionsmethoden, wie Abfrage auf Zuruf, Kartenabfrage, Brainstorming, 6-3-5, 2 Felder-Tafel.
  • Fragetechniken und Feedbacktechniken.
  • Methoden der Strukturierung, Bündelung und Priorisierung von Inhalten.
  • Optische Aufbereitung von Informationen und Visualisierungstechniken.
  • Themen- und Problemlösungsprozesse gestalten.

Entwicklung einer offenen, wertschätzenden Diskussionskultur

  • Motivation fördern, Spannung aufbauen, Teilnehmer:innen aktivieren.
  • Maßnahmenplan: Aufgaben ausarbeiten, Verantwortlichkeiten definieren.

Gezielte Übungen und Praxissimulationen

Hinführung und Basisgrundlagen für Modul 2 "Online-Meetings und -Workshops  moderieren"

  • Transferaufgabe für Modul 2

 

Modul 2: Online-Meetings und -Workshops moderieren

  • Online-Meetings und -Workshops konzipieren und vorbereiten.
  • Professionelle Moderations-Methoden online wirksam einsetzen.
  • Mit gängigen Funktionen der Tools Lösungsfindung und Abstimmungsprozesse erleichtern.
  • Ihre Moderations-Rolle souverän ausfüllen.
  • Die teilnehmenden Personen interaktiv einbinden, Kompetenzen nutzen.

Gezielte Übungen und Praxissimulationen

 

Modul 3: Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen und Events

 

Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision

Veranstaltungs- oder Eventmoderationen

  • Grundlagen und Unterschiede zur Workshopmoderation.
  • Differenzierte und verschiedene Rollen des:der Moderator:in.
  • Das ideale Briefing – welche Informationen brauche ich.
  • Moderationskonzeption und Vorbereitung einer Eventmoderation.
  • Moderationskarten als Leitfäden.
  • Moderationstechniken bei Veranstaltungen.

Moderation von Diskussionen

  • Grundlagen und Unterschiede zur Workshopmoderation.
  • Rolle des:der Moderator:in.
  • Moderation und Gesprächsführung.
  • Spannende Interviews und gekonnt unterbrechen.
  • Elegante thematische Überleitungen.

Gezielte Übungen und Praxissimulationen

  • Transferaufgabe für Modul 4

 

Modul 4: Moderation von schwierigen Situationen
 

Reflexion der Praxiserfahrungen und Supervision

Moderation heterogener Gruppen mit konträren Sichtweisen

Der souveräne Auftritt

  • Freies Sprechen vor Publikum.
  • Kontakt mit den Teilnehmenden / dem Publikum herstellen und halten.
  • Innere Haltung und Wirkung.
  • Souveräne Körpersprache.
  • Stimme, Mimik und Gestik.
  • Arbeiten mit Videofeedback.

Feedback zur eigenen Wirkung als Moderator:in

  • Gezielte Hinweise zur Verbesserung der eigenen Moderation.

Erkennen von Gruppenprozessen und Gruppendynamiken

  • Verschiedene Phasen einer Gruppe.
  • TZI-Dreieck als hilfreiches Modell.
  • Umgang mit „Störungen“.

Schwierige Situationen

  • Change-Kurve – warum es Menschen schwerfällt, positiv mit Veränderungen umzugehen.
  • Sammlung schwieriger Situationen, „anstrengender Teilnehmenden“, typische Einwände oder Killerphrasen und die passenden Interventionen und Tools dafür.

Moderation von Konflikten

  • Klare und verbindliche Interventionstechniken.
  • Der Nutzen guter Vorbereitung und passender Spielregeln.

Gezielte Übungen und Praxissimulationen

Prüfung und Abschluss

  • Feedback zur eigenen Wirkung in der Moderationsrolle.
  • Feedback zum methodischen Vorgehen.
  • Gezielte Hinweise zur Verbesserung der eigenen Moderation.

 

 

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du lernst die einzelnen Bausteine der Moderationsmethode kennen und diese anzuwenden.
  • Du kannst Moderationen professionell vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
  • Du kannst schwierige Situationen in Moderationen erkennen und sie professionell behandeln.
  • Du beherrschst Techniken, um Ideenfindungs- und Entscheidungsprozesse in und mit Gruppen zu gestalten und zu optimieren.
  • Du kannst Gruppenprozesse in Workshops oder Besprechungen ziel- und ergebnisorientiert steuern.
  • Du kannst Diskussionen und Veranstaltungen zielorientiert moderieren.

Methoden

Experten-Input, Lehrgespräche, Live-Online-Training, Simulationen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Aufgaben, Videofeedback und praktische Prüfung.

Empfohlen für

Fach- und Führungskräfte, Trainer:innen, Moderator:innen, Berater:innen und alle, die Meetings, Besprechungen, Workshops, Diskussionen oder Veranstaltungen im Businesskontext moderieren (möchten).

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Haufe Business-Moderationsausbildung“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

Wertvolles Feedback zu Stärken und Schwächen in der Moderation. Hohe Qualität in Inhalt, Referent:innen, Veranstaltungsorganisation. Sehr lehrreich, kurzweilig, abwechslungsreich. Es sind keine Wünsche offen geblieben.

Petra Anna Haug

Die Trainerinnen sind wirklich toll!

Clemens Hasni

Sehr gute Präsentationsmethoden.

Tobias Boeckeler

Sehr viele verschiedene Themenbereiche, die sehr gut behandelt wurden. Sehr gute Lerninhalte.

Thomas Rewerts

Sehr professionelle Durchführung.

Bernhard Reisner
Walter GROUP Service GmbH

Seminarbewertung zu „Haufe Business-Moderationsausbildung“

4,9 von 5
bei 127 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,8
Verständlichkeit der Inhalte:
4,9
Praxisbezug:
4,5
Fachkompetenz:
5
Teilnehmenden­orientiert:
4,9
Methodenvielfalt:
4,8
Blick ins Produkt

Hier erhältst du Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Das erwartet Sie in der "Haufe Business-Moderationsausbildung"

Interview mit der Trainerin Ariane Bertz und dem Trainer Gerd Kalmbach zur Business-Moderationsausbildung

Viel Freude beim Anhören und Inspirieren lassen!

Das erwartet Sie in der "Haufe Business-Moderationsausbildung"

Interview mit der Trainerin Ariane Bertz und dem Trainer Gerd Kalmbach zur Business-Moderationsausbildung

Viel Freude beim Anhören und Inspirieren lassen!

3 Fragen an ehemalige Teilnehmende

 

Wie hat sich Ihr Arbeitsalltag durch die Business-Moderationsausbildung verändert?

  • Durch die Ausbildung habe ich eine viel größere Sicherheit bekommen; nicht nur in großen Veranstaltungen, auch in kleineren Meetings und Calls trete ich deutlich souveräner auf.

Wurden Ihre Erwartungen an die Business-Moderationsausbildung erfüllt? 

  • Meine Erwartungen an die Ausbildung wurden komplett erfüllt: auch dass wir von zwei unterschiedlichen Trainerinnen lernen durften, war ein ganz großer Pluspunkt.

Können Sie die Business-Moderationsausbildung weiterempfehlen?

  • Ja, ich kann die Ausbildung auf jeden Fall weiterempfehlen; und nicht erst, wenn man schon gestanden im Berufsleben steht, sondern auf jeden Fall auch für Neulinge. Dadurch kann eine deutlich bessere Meetingkultur etabliert werden.

Tanja Rühl

 

 

Wie hat sich Ihr Arbeitsalltag durch die Business-Moderationsausbildung verändert?

  • Durch die Ausbildung habe ich eine große Vielfalt an Methoden zur Moderation in sämtlichen Situationen mitbekommen. Dadurch konnte ich sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung und Nachbereitung deutlich gezielter und teilweise auch spontaner auf sämtliche Bedürfnisse in Workshops und in der Panel-Moderation sowohl mit großen als auch mit kleinen Gruppen eingehen. Insgesamt ist es mir durch die Ausbildung möglich, Moderationen deutlich professioneller durchzuführen. Da ich immer wieder mit großen Kunden-Gruppen innerhalb von Communitys zu tun habe, ist das für meinen Berufsalltag besonders wichtig.

Gab es während der Ausbildung ein besonderes Highlight? 

  • Besonders gefallen hat mir die praxisnahe Ausbildung und das Üben gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen in der Gruppe, die alle ähnliche Herausforderungen im Berufsalltag haben. Außerdem sind die Ausbilderinnen hervorragend auf die Bedürfnisse der Gruppe und jedes einzelnen Teilnehmers eingegangen.

Wurden Ihre Erwartungen an die Business-Moderationsausbildung erfüllt? 

  • Meine Erwartungen an die Business-Moderationsausbildung wurden definitiv erfüllt, vor allem da wir uns für jedes einzelne Modul viel Zeit genommen haben und da die Module sehr praxisnah aufgebaut sind.

Paul Kogelheide, Community Experte

Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
40874
€ 5.990,- zzgl. MwSt
10 Tage
an 3 Orten
mit Zertifikat
3 Termine
Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
06.10.2025
Stuttgart
Buchungsnummer: 40874
€ 5.990,- zzgl. MwSt.
€ 7.128,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Parkhotel Messe-Airport
Parkhotel Messe-Airport
Filderbahnstrasse 2, 70771 Stuttgart
Zimmerpreis: € 140,22 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
10 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Grundlagen der Workshopmoderation
Termin
06.-08.10.2025
Veranstaltungsort
Parkhotel Messe-Airport
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Online-Meetings und -Workshops moderieren
Termin
23.10.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen und Events
Termin
17.-19.11.2025
Veranstaltungsort
Parkhotel Messe-Airport
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Moderation von schwierigen Situationen
Termin
19.-21.01.2026
Veranstaltungsort
Parkhotel Messe-Airport
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
20.04.2026
Düsseldorf
Buchungsnummer: 40874
€ 5.990,- zzgl. MwSt.
€ 7.128,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel City West
Novotel City West
Niederkasseler Lohweg 179, 40547 Düsseldorf
Zimmerpreis: € 118,24 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
10 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Grundlagen der Workshopmoderation
Termin
20.-22.04.2026
Veranstaltungsort
Novotel City West
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Online-Meetings und -Workshops moderieren
Termin
27.04.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen und Events
Termin
04.-06.05.2026
Veranstaltungsort
Novotel City West
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Moderation von schwierigen Situationen
Termin
24.-26.06.2026
Veranstaltungsort
Novotel City West
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
13.07.2026
Hamburg
Buchungsnummer: 40874
€ 5.990,- zzgl. MwSt.
€ 7.128,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel Hamburg Alster
Novotel Hamburg Alster
Lübecker Straße 3, 22087 Hamburg
Zimmerpreis: € 141,67 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
10 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Grundlagen der Workshopmoderation
Termin
13.-15.07.2026
Veranstaltungsort
Novotel Hamburg Alster
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Online-Seminar
Online-Meetings und -Workshops moderieren
Termin
04.08.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Moderation von Veranstaltungen, Diskussionen und Events
Termin
25.-27.08.2026
Veranstaltungsort
Novotel Hamburg Alster
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Präsenzseminar
Moderation von schwierigen Situationen
Termin
29.09.-01.10.2026
Veranstaltungsort
Novotel Hamburg Alster
Tagesablauf
1.-3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 40874
€ 5.990,- zzgl. MwSt.
€ 7.128,10 inkl. MwSt.
Details
10 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 40874
€ 5.990,- zzgl. MwSt.
€ 7.128,10 inkl. MwSt.
Details
10 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.

FAQ zur Haufe Business-Moderationsausbildung

Selbstverständlich versuchen wir dann gemeinsam eine Lösung zu finden, damit du deine Ausbildung dennoch abschließen kannst.

Wir arbeiten in kleinen Gruppen von bis zu 11 Teilnehmenden.

Ja, du hast die Möglichkeit die Trainerinnen zu kontaktieren. Zudem installieren in der Regel die Teilnehmenden untereinander ein selbstgesteuertes Kommunikationsnetzwerk über die üblichen Kommunikationskanäle. 

Ja, die praktische Prüfung bezieht sich auf die Abschlussarbeit. Sie besteht aus einer simulierten, 30-minütigen Sequenz deines eigenständig erarbeiteten Konzeptes.  

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil. Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus der Konzeption eines 2-3-stündigen Workshops nach dem Moderationsplan-Muster (Zeit/Dauer/Ziel/Inhalt/Methode/Medien/Sozialform). Dieser soll so aufgebaut sein, dass er für eine:n andere:n Moderator:in/Prüfer:in nachvollziehbar ist. Das schriftliche Konzept ist gut zwei Wochen vor dem mündlichen Prüfungsteil einzureichen.

Der mündliche Prüfungsteil besteht aus der Moderation einer Sequenz aus dem Workshop-Konzept. Dabei sollen die im Training besprochenen Moderationsmethoden angewandt werden. Die Moderationssequenz soll ca. 20-30 Minuten betragen, wobei die anderen Ausbildungsteilnehmenden die Workshopteilnehmenden sind. Nach der Sequenz erhält der „Prüfling“ Feedback von den anderen Teilnehmenden sowie von der:vom Prüfer:in, auch zum schriftlichen Plan.   

Die Ausbildung eignet sich für alle, die sowohl ihre Kompetenz in der Moderation von Workshops, aber auch in der Moderation von Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen auf- bzw. gezielt verbessern wollen. 

Nein, auch für Interessierte, die noch keine oder nur wenig Moderationserfahrung mitbringen, ist diese Ausbildung absolut passend. Gerade die heterogene Zusammensetzung der bisherigen Gruppen und die unterschiedlichen Erfahrungswerte der Teilnehmenden sind eine Bereicherung für die gesamte Gruppe. Voneinander lernen steht im Fokus der Ausbildung und hier kann jede:r eigene Impulse einbringen, ganz egal ob du ein Neuling oder ein:e bereits erfahrene:r Moderator:in bist, die ihre bzw. der seine Fähigkeiten noch professionalisieren möchte. 

So groß wie didaktisch sinnvoll und möglich.

Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.

Kostenloser Download für Sie: E-Book Haufe TaschenGuide "Moderation"

Erfahre, wie du als Moderator:in souverän auftrittst und dein Methodenset erweiterst!