Inhalte
Gesundheit als Führungsprinzip
- Grundlagen und Definition von gesunder Führung.
- Zusammenhang zwischen Anforderungen, Führungsverhalten und Gesundheit.
- Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – Impulse aus Psychoneuroimmunologie und Positiver Psychologie.
- „Positive Leadership“ als stärkender Führungsstil.
Starke Führung in Krisen
- Erste Signale und Anzeichen wahrnehmen.
- Wie spreche ich einen Verdacht an, ohne übergriffig zu wirken? Was darf ich fragen, was geht zu weit?
- Wie reagiere ich, wenn sich mir jemand bzgl. einer Krise oder Diagnose öffnet?
- Wie kann ich unterstützen, ohne Experte oder Expertin zu sein? Erste Hilfe in Krisensituationen.
- Umgang mit (Lebens-)Krisen, krisenhaften Ereignissen meiner Mitarbeitenden.
- Möglichkeiten und Grenzen in meiner Rolle erkennen und anerkennen.
Strategien für eine gesunde Arbeitskultur im eigenen Wirkungskreis
- Stressoren im eigenen Umfeld (Verantwortungsbereich) identifizieren und Bewältigungsstrategien entwickeln.
- Psychologische Sicherheit – ein Schlüssel zum starken Team.
- Einführung von gesunden Meetingroutinen z.B. Team-Retrospektiven.
- Gesund führen in der digitalen Arbeitswelt.
- Vorbild sein: Transfer inspirierender und gesunder Führung in die Organisation und deinen Verantwortungsbereich.
Gesundheitsfördernde Selbstführung
- Die Führungskraft als Vorbild: Nur wer auf sich selbst achtet, ist auch für seine Mitarbeitenden sensibilisiert.
- Umgang mit eigenem Stress, mentale Stresskompetenz aufbauen.
- Frühwarnsignale: Wann Psyche, Körper und Immunsystem Hilfe brauchen.
- Die eigene Gesundheitskompetenz auf dem Prüfstand: Zeit für Reflexion (Bewegung, Entspannung, Ernährung, mentale Gesundheit, Stressoren, schlechte Gewohnheiten, Glaubenssätze etc.).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst den Zusammenhang zwischen Führungsverhalten, der Gesundheit deiner Mitarbeitenden und deren individueller Leistungsfähigkeit kennen.
- Du weißt, wie du eine gesunde Arbeitsumgebung schaffst. So förderst du ein Umfeld, in dem Leistungsfähigkeit und Motivation langfristig erhalten bleiben. Dadurch verstärkst du nachhaltig den Einfluss auf die betrieblichen Ergebnisse.
- Wenn Gesundheit in Gefahr gerät: du lernst Alarmsignale bei den Mitarbeitenden (z.B. bei Burnout, persönlichen oder gesundheitlichen Krisen) zu erkennen, einzuordnen, hilfreich zu kommunizieren und als verlässliche:r Partner:in zur Seite zu stehen.
- Ein Fokus liegt dabei auf akuten Situationen: Wie gehe ich als Führungskraft mit Stress, Krisen oder Erkrankungen meiner Mitarbeitenden um? Du lernst, wie du als Führungskraft mit Ausnahmesituationen und Notfällen bei mental belasteten Mitarbeitenden umgehst. Gemeinsam entwickeln wir Tools, die sofort umsetzbar sind.
- Gesunde Führung beginnt mit und bei dir: Du reflektierst sowohl deine eigenen Belastungen als auch die Stressfaktoren deiner Mitarbeitenden. So kannst du rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und präventiv handeln, um Ausfallrisiken zu minimieren.
- Dieses 3-tägige Seminar bietet ausreichend Zeit, um tief in die Themen einzutauchen, zu reflektieren und im Austausch mit anderen individuell zugeschnittene Lösungen für deinen Arbeitsalltag zu entwickeln.
Methoden
Trainer:innen-Input, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen, Erfahrungsaustausch im Plenum, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Selbstreflexion, Entspannungsübungen, Arbeitshilfen und Checklisten.
Empfohlen für
Führungskräfte aller Ebenen, ebenso Projektleiter:innen, fachliche Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Mitarbeitende aus der Personalabteilung.
Weitere Empfehlungen zu „Intensivseminar Gesunde Führung“
Starttermine und Details


Montag, 09.02.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 22.04.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 23.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 19.08.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 20.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.