Inhalte
Das Konzept der Salutogenese und der Kohärenz allgemein
- Was bedeutet Kohärenz und wie setzt sie sich zusammen?
- Welche Bedeutung hat sie für die Führung von Mitarbeitenden?
- Das Bewusstsein über die Auswirkungen von Emotionen auf das Befinden und die mentale Gesundheit.
Führungsmethoden im Zusammenhang mit den Vertrauensüberzeugungen
Dem Mitarbeitenden durch Verstehbarkeit Sicherheit geben
- Klare Abläufe und Strukturen schaffen für deine Mitarbeitenden.
- Projekte, Ziele und Zeitrahmen transparent kommunizieren.
- Die Informationsflut begrenzen für die Mitarbeitenden.
- Mitarbeitende an Entscheidungen beteiligen und angemessen delegieren.
Sich gemeinsam Herausforderungen stellen: Handhabbarkeit
- Ziele und Erwartungen an Mitarbeitende klar kommunizieren.
- Konstruktiv und angemessen Feedback geben und nehmen.
- Kriterien zur Erfolgsmessung definieren.
- Ressourcen managen, z.B. materielle Ressourcen, aber auch Unterstützung und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Mit sinnhafter Führung Mitarbeitende motivieren
- Die Bedeutung von Vision und Werten des Unternehmens.
- Sinn und Zweck der Arbeitsaufgaben deutlich machen.
- Wertschätzung und Anerkennung zeigen.
Auf deine Mitarbeitenden eingehen mit emotionsgerechter Führung
- Selbsteinschätzung: Führe ich wirksam und empathisch?
- Wie fördere ich Stärken und Potenziale?
- Situative und typgerechte Führung deiner Mitarbeitenden.
- Typgerechter Umgang mit deinen Mitarbeitenden.
- Typgerecht kommunizieren als Führungskraft.
Der Umgang mit mental belasteten Mitarbeitenden
- Erkennen von psychischen Belastungen und der richtige Umgang damit.
- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Führungskraft beim Thema mentale Gesundheit.
- Das HILFE-Konzept.
- Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie für Notfälle.
- Hilfestrukturen.
- Die richtige Kommunikation finden.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du weißt, wie du eine unterstützende und gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung schaffst, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Potenziale auszuschöpfen und erfolgreich zu sein. Dies trägt auch zur Verringerung von Fehlzeiten und Kündigungen bei.
- Du erhältst konkrete Methoden, wie du die Module der salutogenen Führung in deinem Arbeitsalltag umsetzen kannst.
- Du entwickelst nach dem Prinzip der Salutogenese Möglichkeiten, deine eigene Belastbarkeit zu fördern.
- Du erhältst die Gelegenheit, gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden konkrete Maßnahmen für dein eigenes Team zu entwickeln.
- Du erfährst, woran du stark mental belastete Mitarbeitende erkennst und wie du unterstützend agierst und hilfreich kommunizierst.
- Du weißt, wie du als Führungskraft mit Ausnahmesituationen und Notfällen bei mental belasteten Mitarbeitenden umgehst und wo du ggf. Unterstützung bekommen kannst.
- Du kannst dein betriebliches Gesundheitsmanagement aktiv für deine Belange und die deines Teams nutzen.
Methoden
Das Seminar lebt von Impulsgebung durch Kurzvorträge, Kleigruppenarbeiten, Einzelreflexionen, moderierten Plenumsdiskussionen, Fallbeispielen und praktischen Übungen, die direkt im Führungsalltag eingesetzt werden können.
Empfohlen für
Führungskräfte aller Ebenen mit Führungserfahrung.
Weitere Empfehlungen zu „Salutogene Führung: gesundheitsfördernd und emotionsgerecht führen“
Seminarbewertung zu „Salutogene Führung: gesundheitsfördernd und emotionsgerecht führen“







Starttermine und Details


Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 03.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 04.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 30.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 01.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.10.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.