Inhalte
Überblick Konzerncontrolling
- Unternehmensarten im Konzern, Konzernentstehung und Konsolidierungskreis, Konzernstrukturen, Organisationsformen, zentrales und dezentrales Controlling, Konzerncontrolling als Shared-Service-Konzept.
Controlling im Konzern
- Aufbau und erfolgreiche Implementierung eines Konzerncontrollings.
- Konzerninterne Transparenz: Intercompany Controlling, Cash Pooling.
- Controlling und Konzernprozessoptimierung.
- Unterschiede des Konzerncontrollings nach Konzernformen, operative Holding, Management- bzw. Strategie-Holding, Finanz- und Vermögens-Holding.
- Interdependenzen und Interaktion von Controlling und Rechnungswesen.
Planung und Kalkulation im Konzern
- Anforderungen an konzerneinheitliche Planungsrichtlinien und -möglichkeiten.
- Konsolidierte Herstellungskosten.
- Nutzen, Einsatz und Grenzen von Verrechnungspreisen.
Konzernerfolgsrechnung
- Gestaltung von Erfolgsrechnungen (Anforderungen und Techniken).
- Währungsproblematiken.
- Auswirkungen und Veränderungen im Controlling durch die nationale (BilMoG) und internationale Rechnungslegung (IFRS).
Konzernsteuerung und Reporting
- Einzelgesellschaftliche und Konzernkennzahlen, Konzernsteuerung.
- Reportinganforderungen im Kontext der Konzernsteuerung.
- Strategische Abgrenzungen und Steuerung im Konzern: Zentrale vs. Divisions vs. Business Units.
- Einflüsse des Rechnungswesens: Segmentberichterstattung und internes Reporting.
- Gestaltungsansätze bei Beteiligungsmanagement und -controlling.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erfährst, wie du eine einheitliche Konzernplanung, -kalkulation und -erfolgsrechnung als zuverlässige Entscheidungsgrundlage für Management und Konzernleitung aufbauen kannst.
- Der Referent vermittelt dir detailliert die Anforderungen an Konzernplanungs- und Reportingsysteme.
- Du lernst, wie du Planungsprozesse effizienter gestaltest.
- Du erfährst, welche Steuerungsmöglichkeiten sich im Konzern durch die Performancemessung auf Basis eines integrierten Konzerncontrollings ergeben.
Methoden
Praxisgeprägter Vortrag, praxisnahe Fallstudien und Workshoparbeit.
Empfohlen für
Group Controller:innen, Konzerncontroller:innen, Controller:innen und Junior-Controller:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen.
Weitere Empfehlungen zu „Group Controlling“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Das Seminar hat die richtige Mischung aus Theorie und Praxis."

Seminarbewertung zu „Group Controlling“







Starttermine und Details


Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.07.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 29.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 05.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.